Diese Bachelorarbeit untersucht, welche Konsequenzen die Einführung von Stable Coins haben könnte. "Ich bin überzeugt, dass das Internet eine zentrale Rolle dabei spielen wird, die Bedeutung von Regierungen zu schwächen. Die eine Sache, die dabei noch fehlt, aber bald entstehen wird, ist ein verlässliches E-Cash." Nobelpreisträger Milton Friedman hat damit bereits 1999 eine Aussage getroffen, die aktueller ist denn je. Knapp 10 Jahre später entstand der Bitcoin als erste dezentrale digitale Währung, bei der ein Transfer von digitalen Werten ohne zentralen Intermediär möglich ist. Was zunächst wie ein kleines Projekt für IT begeisterte Menschen aussah, stellte sich als eine wichtige technologische Errungenschaft in der Zahlungsabwicklung heraus. Die Blockchain Technologie ermöglicht es, digitale Werte ohne zentralen Intermediär nachvollziehbar und glaubwürdig zu verschicken. Jedoch wurde der Bitcoin zum Spekulationsobjekt und konnte durch die starken Wertschwankungen seinem Sinn als Zahlungsmittel nicht gerecht werden.
Weitere 10 Jahre später hat sich ein Konsortium um Facebook herum gebildet, welches eine auf gleicher Technologie basierende stabile digitale Währung anbieten will. Die digitale Währung Libra soll mit stabilen Währungen hinterlegt sein und weniger entwickelten Regionen den Zugang zu stabilem Geld ermöglichen. Sogenannte Stable Coins wie Libra besitzen den Anspruch Wertstabilität zu gewährleisten und damit als digitales Zahlungsmittel zu dienen. Um auf Friedmans Zitat zurückzukommen: Sollten sich diese Stable Coins als Zahlungsmittel durchsetzen und eine signifikante Rolle im Wirtschaftsgefüge einnehmen, hätte dies weitreichende Folgen für Noten- und Zentralbanken.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Einführung in die Geldtheorie
- 2.1 Geldbegriff und Bedeutung
- 2.2 Funktionen von Geld
- 2.3 Eigenschaften von Geld
- 2.4 Entwicklung des Geldes
- 3.0 Einführung in die Währungstheorie
- 3.1 Determinanten für den Wert und die Stärke einer Währung
- 4.0 Stable Coins
- 4.1 Abgrenzung zu herkömmlichen Kryptowährungen
- 4.2 Distributed-Ledger-Technologie
- 4.3 Technologie der Stable Coins
- 4.3.1 Tokenised Funds
- 4.3.1.1 Off-Chain-Sicherheiten
- 4.3.1.2 On-Chain-Sicherheiten
- 4.3.2 Algorithmische Stable Coins
- 4.3.1 Tokenised Funds
- 4.4 Vor- und Nachteile der Stable Coins
- 5.0 Konsequenzen der Einführung von Stable Coins
- 5.1 Zahlungsverkehr
- 5.2 Auswirkungen auf Geldwert- und Finanzstabilität
- 5.3 Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- 5.4 Digitales Zentralbankgeld
- 5.5 Dollarization 2.0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Einführung von Stable Coins auf Wirtschaft und Finanzinstitutionen, insbesondere Noten- und Zentralbanken. Die zentrale Fragestellung ist die Analyse der Konsequenzen und Folgen, die mit dem Aufkommen von Stable Coins als Zahlungsmittel verbunden sind.
- Einführung in die Geld- und Währungstheorie als Grundlage für das Verständnis von Stable Coins.
- Analyse der Technologie und Funktionsweise von Stable Coins, inklusive verschiedener Arten.
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Stable Coins.
- Untersuchung der Auswirkungen von Stable Coins auf den Zahlungsverkehr und die Finanzstabilität.
- Diskussion der Rolle von Zentralbanken im Kontext von digitalen Zentralbankgeld und der "Dollarization 2.0".
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stable Coins ein und betont deren aktuelle Relevanz im Kontext der digitalen Währungen. Sie verweist auf die Aussage von Milton Friedman über E-Cash und den Entwicklungspfad von Bitcoin zu Stable Coins, die Wertstabilität anstreben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Konsequenzen einer breiten Einführung von Stable Coins für Wirtschaft und Finanzinstitutionen, mit der zentralen Forschungsfrage nach den zu erwartenden Folgen.
2.0 Einführung in die Geldtheorie: Dieses Kapitel liefert grundlegende Kenntnisse über die Geldtheorie, um das Verständnis für Stable Coins zu legen. Es werden der Geldbegriff, dessen Funktionen und Eigenschaften sowie die historische Entwicklung des Geldes erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis dessen, was Geld ausmacht und wie es sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat, um den Kontext für die neuartigen digitalen Währungen zu schaffen.
3.0 Einführung in die Währungstheorie: Kapitel 3 erweitert das Verständnis um die Währungstheorie. Es analysiert die Faktoren, die den Wert und die Stärke einer Währung bestimmen. Dies bildet die Grundlage für die spätere Bewertung der Auswirkungen von Stable Coins. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der "Free Banking Era" in den USA des 19. Jahrhunderts, die als Analogie zum aktuellen Ökosystem der Stable Coins dient, da sie von der Instabilität unterschiedlicher Währungen geprägt war.
4.0 Stable Coins: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Stable Coins. Es beginnt mit einer Abgrenzung zu traditionellen Kryptowährungen und erläutert die zugrunde liegende Distributed-Ledger-Technologie. Es werden verschiedene Arten von Stable Coins (Tokenised Funds, algorithmische Stable Coins) detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Technologien und deren Vor- und Nachteile. Die Technologie wird als wichtiger Zusatz zur Finanzwelt betrachtet und wird deshalb umfassend erklärt.
5.0 Konsequenzen der Einführung von Stable Coins: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen von Stable Coins auf verschiedene Bereiche des Wirtschaftssystems. Es untersucht die Folgen für den Zahlungsverkehr, die Geldwert- und Finanzstabilität, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die Rolle von Zentralbanken und das Phänomen der "Dollarization 2.0", in dem Stable Coins die Funktion des US-Dollars als Fluchtwährung übernehmen könnten. Der aktuelle Forschungsstand zu digitalen Zentralbankgeld wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stable Coins, Kryptowährungen, Geldtheorie, Währungstheorie, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Zahlungsverkehr, Finanzstabilität, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Digitales Zentralbankgeld (CBDC), Dollarization 2.0, Wertstabilität, Notenbanken, Zentralbanken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ökonomische Auswirkungen der Einführung von Stable Coins
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Einführung von Stable Coins auf Wirtschaft und Finanzinstitutionen, insbesondere Noten- und Zentralbanken. Die zentrale Fragestellung ist die Analyse der Konsequenzen und Folgen, die mit dem Aufkommen von Stable Coins als Zahlungsmittel verbunden sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Geld- und Währungstheorie, eine detaillierte Analyse der Technologie und Funktionsweise verschiedener Stable Coin-Arten (Tokenised Funds, algorithmische Stable Coins), eine Bewertung der Vor- und Nachteile von Stable Coins, eine Untersuchung der Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr und die Finanzstabilität, sowie eine Diskussion der Rolle von Zentralbanken im Kontext von digitalen Zentralbankgeld und der "Dollarization 2.0".
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung in die Geldtheorie, Einführung in die Währungstheorie, Stable Coins (detaillierte Technologiebeschreibung und Arten), und Konsequenzen der Einführung von Stable Coins (Auswirkungen auf Zahlungsverkehr, Finanzstabilität, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, digitales Zentralbankgeld und Dollarization 2.0).
Wie werden Stable Coins definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt Stable Coins von traditionellen Kryptowährungen ab und erläutert die zugrundeliegende Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Sie beschreibt verschiedene Arten von Stable Coins detailliert, inklusive ihrer jeweiligen Technologien und Vor- und Nachteile.
Welche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr und die Finanzstabilität werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen von Stable Coins auf den Zahlungsverkehr, die Geldwert- und Finanzstabilität, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Rolle von Zentralbanken und das Phänomen der "Dollarization 2.0" (Stable Coins als Ersatz für den US-Dollar als Fluchtwährung) werden ebenfalls untersucht.
Was ist die Bedeutung des Kapitels zur Geld- und Währungstheorie?
Die Kapitel zur Geld- und Währungstheorie liefern das grundlegende Verständnis, das notwendig ist, um die Funktionsweise und die Auswirkungen von Stable Coins zu erfassen. Sie legen die Basis für die spätere Analyse der komplexen Zusammenhänge.
Welche Rolle spielen Zentralbanken?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Zentralbanken im Kontext von Stable Coins, insbesondere im Hinblick auf digitales Zentralbankgeld (CBDC) und die potenzielle "Dollarization 2.0". Der aktuelle Forschungsstand zu digitalen Zentralbankgeld wird kritisch beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stable Coins, Kryptowährungen, Geldtheorie, Währungstheorie, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Zahlungsverkehr, Finanzstabilität, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Digitales Zentralbankgeld (CBDC), Dollarization 2.0, Wertstabilität, Notenbanken, Zentralbanken.
Welche historische Analogie wird verwendet?
Die "Free Banking Era" in den USA des 19. Jahrhunderts dient als Analogie zum aktuellen Ökosystem der Stable Coins, da sie von der Instabilität unterschiedlicher Währungen geprägt war.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den ökonomischen Auswirkungen von neuen Technologien im Finanzsektor auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten, und Experten im Bereich der Finanzmärkte, der Kryptowährungen und der Geldpolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Konsequenzen der Einführung von Stable Coins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542821