Diese empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Erforschung des Zusammenhangs der Persönlichkeitseigenschaft Offenheit für Erfahrungen und der überzeugenden Wirksamkeit der Marketingmethode Storytelling in Mini-Filmen.
Als Erhebungsinstrument wurde ein Online-Fragebogen herangezogen, welcher von 202 Probanden aus Deutschland verschiedenen Alters und Geschlecht vollständig ausgefüllt wurde. Der Fragebogen gliedert sich in zwei Hauptaspekte. Zum einen werden die Offenheitswerte der Probanden abgefragt und darauffolgend werden den Probanden drei Mini-Filme mit narrativem Inhalt präsentiert. Diese werden durch die Probanden bewertet, indem die Wirksamkeit durch die Konstrukte Einstellung zum Mini-Film, Einstellung zur Marke und Kaufabsicht operationalisiert wurden. Menschen mit hohen Werten der Persönlichkeitseigenschaft Offenheit für Erfahrungen des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit gelten als besonders kreativ, neugierig und fantasievoll, weshalb ein positiver Einfluss dieser Persönlichkeitseigenschaft auf die Einstellung zum Mini-Film, die Einstellung zur Marke und zur Kaufabsicht vermutet wird. Um eine detaillierte Ursache-Wirkungs-Erforschung der Konsumentenpersönlichkeit in diesem Bereich vornehmen zu können, werden speziell die sechs Unter-Facetten Phantasie, Ästhetik, Gefühle, Werte, Ideen und Handlungen der Dimension Offenheit für Erfahrungen betrachtet.
Das Ergebnis dieser Untersuchung demonstriert, dass der erwartete Einfluss der Facetten nur zu geringen Teilen bestätigt wurde. Die Facette Gefühle hat hierbei einen geringen, signifikant positiven Einfluss auf die Einstellung zum Mini-Film. Weiterhin hat die Einstellung zum Mini-Film einen positiven Einfluss auf die Einstellung zur Marke und auf die Kaufabsicht. Die Einstellung zur Marke wirkt sich zudem positiv auf die Kaufabsicht aus.
Diese Studie leistet sowohl für Wissenschaftler als auch für die praktische Anwendung in der Marktforschung einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Forschung im Content Marketing-Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HINFÜHRUNG ZUM THEMA
- PROBLEMSTELLUNG
- AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
- STORYTELLING
- Begriffsklärung und Einordnung
- Historie des Geschichtenerzählens
- Psychologische und neurobiologische Wirkungsweise
- Arten von Storytelling und deren Ziele
- Bestandteile einer erfolgreichen Geschichte
- PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG
- Begriffsklärung Persönlichkeit
- Das Eigenschaftsparadigma
- Das Fünf-Faktoren- Modell der Persönlichkeit
- Offenheit für Erfahrungen
- ERGÄNZENDE BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- FORSCHUNGSZIELE
- FORSCHUNGSFRAGE
- HYPOTHESEN
- METHODISCHES VORGEHEN
- Forschungsdesign
- Erhebungsinstrument
- Pretest
- Stichprobe und Durchführung
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Vorgehensweise bei der Auswertung
- ERGEBNISSE
- Darstellung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Methodendiskussion
- FAZIT / AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Persönlichkeitseigenschaft Offenheit für Erfahrungen die Wirksamkeit von Storytelling in Mini-Filmen beeinflusst. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen den sechs Facetten der Offenheit für Erfahrungen und der Einstellung zum Mini-Film, der Einstellung zur Marke und der Kaufabsicht. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur zukünftigen Forschung im Content Marketing-Bereich zu leisten.
- Zusammenhang zwischen Offenheit für Erfahrungen und der Wirksamkeit von Storytelling in Mini-Filmen
- Einfluss der Facetten der Offenheit für Erfahrungen auf die Einstellung zum Mini-Film, die Einstellung zur Marke und die Kaufabsicht
- Analyse der Wirkungsweise von Storytelling in Mini-Filmen
- Beitrag zur Forschung im Content Marketing-Bereich
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten in der Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz von Storytelling im Marketing. Es werden die Problemstellung und die Forschungsfrage erläutert, sowie die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Storytelling und der Persönlichkeitseigenschaft Offenheit für Erfahrungen. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien diskutiert, die für die Forschungsarbeit relevant sind. Forschungsziele: In diesem Kapitel werden die konkreten Forschungsziele der Arbeit definiert und die Hypothesen aufgestellt. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, das Forschungsdesign, die Erhebungsinstrumente und die Stichprobe. Es werden die Gütekriterien der verwendeten Messinstrumente sowie die Vorgehensweise bei der Auswertung erläutert. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die aufgestellten Hypothesen. Diskussion: Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel in den Kontext des aktuellen Forschungsstands eingeordnet.
Schlüsselwörter
Storytelling, Mini-Filme, Content Marketing, Offenheit für Erfahrungen, Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, Einstellung zum Mini-Film, Einstellung zur Marke, Kaufabsicht, empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Forschungsdesign, Gütekriterien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Storytelling in Mini- Filmen und die Persönlichkeitseigenschaft Offenheit für Erfahrungen. Wirkung und Zusammenhang, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542827