Diese Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang zum einen das Leben und den wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund Smith´s und geht dabei näher auf das Wirtschaftssystem des Merkantilismus ein, um zu verdeutlichen, wieso Smith für die Freiheit des Individuums und des Freihandels plädierte. Fortgehend werden Smith´s Theorien untersucht, hierbei näher eingehend auf „die unsichtbare Hand des Marktes“, die Arbeitsteilung und Staat und Freihandel, was aufeinander aufbaut. Des Weiteren wird in dem Kapitel 4 „Diskussion und aktuelle Einordnung von Smith´s Theorien" ein empirischer Beweis in Form eines Experimentes der Universität des Saarlandes analysiert. Im Hinblick darauf werden verschiedene Kritikpunkte an der Theorie der „unsichtbaren Hand“ erläutert.
Adam Smith, der heute als Gründervater der Volkswirtschaftslehre angesehen wird, konnte schon vor mehr als 220 Jahren die heute stattfindende Globalisierung und kapitalistische Wirtschaftsordnung vorhersehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund
- Adam Smith's Theorien
- Die „unsichtbare Hand“
- Arbeitsteilung
- Staat und Freihandel
- Diskussion und aktuelle Einordnung von Smith´s Theorien
- Empirische Bestätigung der „unsichtbaren Hand“
- Kritik an der Theorie der „unsichtbaren Hand“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und den wirtschaftsgeschichtlichen Hintergründen von Adam Smith, dem Begründer der modernen Volkswirtschaftslehre. Sie analysiert Smiths Theorien, insbesondere die „unsichtbare Hand“ des Marktes, die Arbeitsteilung und die Rolle des Staates im Freihandel. Die Arbeit untersucht auch empirische Bestätigungen und kritische Einwände gegen Smiths Theorien im Kontext der heutigen Wirtschaftsordnung.
- Adam Smiths Leben und seine Epoche im Kontext des Merkantilismus
- Die „unsichtbare Hand“ und ihre Bedeutung für die freie Marktwirtschaft
- Die Rolle der Arbeitsteilung in der Steigerung der Produktivität
- Der Einfluss des Staates auf den Freihandel nach Smiths Vorstellung
- Aktuelle Debatten und empirische Belege zu Smiths Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Adam Smith als den Begründer der Volkswirtschaftslehre vor und beschreibt die Aktualität seiner Theorien im Kontext der heutigen Globalisierung und des Kapitalismus. Die Arbeit stellt die wichtigsten Themen und Schwerpunkte dar.
- Leben und wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet Adam Smiths Leben und seine wissenschaftliche Entwicklung. Es beschreibt den historischen Kontext seiner Zeit, insbesondere den Merkantilismus, und erläutert, wie Smiths Ideen aus diesem Kontext entstanden sind.
- Adam Smith's Theorien: Dieses Kapitel analysiert Smiths zentrale Theorien, darunter die „unsichtbare Hand“, die Arbeitsteilung und die Rolle des Staates im Freihandel. Es erklärt die Kernaussagen und die Argumentationslinien, die Smiths Gedanken prägen.
- Diskussion und aktuelle Einordnung von Smith´s Theorien: Dieses Kapitel behandelt die Rezeption und die aktuelle Bedeutung von Smiths Theorien. Es analysiert empirische Belege, die Smiths Theorien stützen, und beleuchtet kritische Einwände, die gegen sie erhoben werden.
Schlüsselwörter
Adam Smith, „unsichtbare Hand“, Arbeitsteilung, Freihandel, Merkantilismus, freie Marktwirtschaft, Kapitalismus, empirische Forschung, Kritik, Globalisierung.
- Quote paper
- Niclas Weisl (Author), 2019, Adam Smith. Wirtschaftsgeschichtlicher Hintergrund, Merkantilismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542841