hier handelt es sich um eine hausarbeit, in welcher hypothesen zum obengenannten thema aufgestellt und verifiziert bzw. falsifiziert werden. diese arbeit verfügt über eine einleitung und einen theoretischen teil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Studierfähigkeit“ von Jugendlichen mit eher autoritärer Erziehung
- Begriffe
- Einflüsse der Erziehung auf die Studierfähigkeit
- Abgrenzung autoritäre Erziehung
- Zusammenfassung der Theorie
- 8 Hypothesen
- Falsifizierung / Verifizierung der folgenden Hypothesen
- Autoritär erzogene Kinder, sind weniger Teamfähig als andere Kinder
- Autoritär erzogene Kinder, können besser zuhören als andere Kinder
- Autoritär erzogene Kinder, sind konzentrationsfähiger als andere Kinder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie, dass Jugendliche mit eher autoritärer Erziehung eine bessere „Studierfähigkeit“ entwickeln. Sie soll dem Leser die Unterschiede zwischen autoritärer Erziehung und Erziehung mit mehr Freiräumen aufzeigen, den Einfluss der Erziehung auf die Studierfähigkeit beleuchten und die Theorie durch die Bildung von Hypothesen überprüfen.
- Untersuchung der Theorie der besseren „Studierfähigkeit“ bei autoritär erzogenen Jugendlichen
- Abgrenzung von autoritärer Erziehung von anderen Erziehungsformen
- Einfluss der Erziehung auf die Studierfähigkeit
- Falsifizierung und Verifizierung von Hypothesen zur Theorie
- Bewertung der Vorgehensweise und mögliche alternative Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Studierfähigkeit“ und „Erziehung“ und beleuchtet den Einfluss von Erziehung auf die Studierfähigkeit. In Kapitel 2.3 wird die autoritäre Erziehung von anderen Erziehungsformen abgegrenzt und Kapitel 2.4 fasst die Theorie der besseren „Studierfähigkeit“ bei autoritär erzogenen Jugendlichen zusammen. Kapitel 3 formuliert 8 Hypothesen zur Überprüfung der Theorie. In Kapitel 4 werden exemplarisch drei Hypothesen auf ihre Falsifizierbarkeit und Verifizierbarkeit geprüft, wobei auf mögliche Probleme und Schwierigkeiten eingegangen wird. Das Fazit bewertet die Vorgehensweise kritisch und zeigt mögliche Alternativen auf.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen „Studierfähigkeit“, „autoritäre Erziehung“, „Erziehung“, „Hypothesenbildung“, „Falsifizierung“, „Verifizierung“, sowie den Einflussfaktoren der Erziehung auf die Studierfähigkeit.
- Quote paper
- Thomas Rachfall (Author), 2005, Beschreibung der Theorie zur besseren "Studierfähigkeit" von Jugendlichen mit einer autoritärer Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54284