Meykantadeva, auch bekannt als Meykanda, lebte wahrscheinlich im 13. Jahrhundert und war der Lehrer des Arunanti. Meykanda schuf das Sivajnanabodha, das Hauptwerk der Lehrschule des Saiva-Siddhanta. „Dieses Werk bildet selbst einen Kommentar, und zwar zu 12 kurzen Sanskrit-Sutras des Raurava-Agama […]. Diese 12 Sutras gelten als die Essenz der in den Agamas1enthaltenen Wahrheit und sollen imstande sein, alle Zweifel zu heben.“(S. 21, Z. 17-21). Meykanda sollen der Legende nach diese 12 Sutras von einer Art Gott oder Engelwesen (“dem vom Himmel herabgestiegenen Paranjyotimuni“) schon als Kleinkind beigebracht worden sein. Im Auftrag des Ganesa (elefantenköpfiger Gott der Gelehrsamkeit und Sohn Sivas) übersetzte Meykanda die Sutras ins Tamil und fügte einige Erläuterungen hinzu. Das Sivajnanasiddhiyar seines Schülers Arunanti wiederum stellt u.a. einen Kommentar zum Sivajnanabodha dar. Im Seminar haben wir uns mit dem I. und II. Sutra des Sivajnanabodha in einem Referat beschäftigt. Für die vorliegende Hausarbeit habe ich nun diese Texte, bis einschließlich des V. Sutras, noch einmal näher untersucht, die Texte vereinfacht wiedergegeben und zu einigen ausgewählten Stellen Interpretations- und Erklärungsversuche festgehalten. Zum weiteren Verständnis habe ich am Ende der Arbeit, ab Seite 14, ein kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha
- I. Sutra
- II. Sutra
- III. Sutra
- IV. Sutra
- V. Sutra
- 3. Fazit
- 4. Kleines Sanskrit-Lexikon
- 5. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Kapitel 7 der Arbeit „Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti“, welches sich mit Meykantadevas Sivajnanabodha als Vorlage für das Sivajnanasiddhiyar befasst. Die Arbeit analysiert ausgewählte Sutras des Sivajnanabodha und bietet Interpretationen und Erklärungen. Die Zielsetzung besteht darin, die komplexen philosophischen Konzepte des Textes zu verdeutlichen und zugänglich zu machen.
- Die Entstehung und Natur des Universums
- Die Rolle von Siva als Schöpfer und Zerstörer
- Das Konzept von Karma und Reinkarnation
- Die Bedeutung von Maya und Sakti
- Die Natur des Höchsten Wesens (Siva)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Meykanda und sein Werk Sivajnanabodha vor, bezeichnet es als Hauptwerk der Saiva-Siddhanta-Schule und erläutert dessen Bezug zum Sivajnanasiddhiyar des Arunanti. Sie beschreibt die Entstehung des Sivajnanabodha durch die Übertragung und Interpretation von 12 Sanskrit-Sutras, die als die Essenz der Agamas gelten. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz der Hausarbeit, welcher die Analyse ausgewählter Sutras beinhaltet und eigene Interpretationsversuche liefert, unterstützt durch ein beigefügtes Sanskrit-Lexikon. Der Fokus liegt auf einer vereinfachten Darstellung und dem Verständnis der komplexen Konzepte.
2. Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha: Dieses Kapitel analysiert die ersten fünf Sutras des Sivajnanabodha. Es beginnt mit einer Betrachtung des ersten Sutras, welches das Universum als eine "bewirkte Realität" beschreibt, die durch die drei Entwicklungsstufen des Mala (Unreinheiten des Geistes) entsteht und untergeht. Die Analyse des zweiten Sutras betont den dynamischen Kreislauf von Entstehen und Vergehen und dessen letztliche Unrealität. Hier werden Beispiele wie der Kreislauf von Visnu und Brahma angeführt, sowie die Rolle des Karma bei der Bestimmung der zukünftigen Form des Purusas. Das dritte Sutra wird im Kontext von Maya, Sakti und der Reinkarnation erläutert, wobei das Zusammenspiel göttlicher Energie und täuschender Kraft im Bezug auf die individuelle Gestaltung des nächsten Lebens im Vordergrund steht. Die Betrachtung weiterer Sutras (IV und V) fehlt in diesem Auszug.
Schlüsselwörter
Sivajnanasiddhiyar, Arunanti, Meykanda, Sivajnanabodha, Saiva-Siddhanta, Sutras, Agama, Mala, Karma, Reinkarnation, Maya, Sakti, Purusa, Siva, Visnu, Brahma, Hinduismus, religiöses Denken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sivajnanasiddhiyar
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Kapitel 7 der Arbeit „Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti“, welches sich mit Meykantadevas Sivajnanabodha als Vorlage für das Sivajnanasiddhiyar befasst. Sie untersucht ausgewählte Sutras des Sivajnanabodha und bietet Interpretationen und Erklärungen zu komplexen philosophischen Konzepten dieses Textes. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Kapitelzusammenfassung, ein Fazit, ein kleines Sanskrit-Lexikon und eine Quellenangabe.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Natur des Universums, die Rolle Shivas als Schöpfer und Zerstörer, Karma und Reinkarnation, Maya und Sakti, sowie die Natur des Höchsten Wesens (Shiva). Die Analyse konzentriert sich auf die ersten fünf Sutras des Sivajnanabodha und deren Interpretation im Kontext der Saiva-Siddhanta-Philosophie.
Welche Sutras werden im Detail analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die ersten fünf Sutras des Sivajnanabodha. Die Analyse des ersten Sutras befasst sich mit dem Universum als „bewirkte Realität“, die durch drei Entwicklungsstufen entsteht und vergeht. Das zweite Sutra behandelt den dynamischen Kreislauf von Entstehen und Vergehen und dessen letztliche Unrealität, unter Einbezug von Beispielen wie dem Kreislauf von Vishnu und Brahma. Das dritte Sutra wird im Kontext von Maya, Sakti und Reinkarnation erläutert. Die Analyse der Sutras IV und V ist in diesem Auszug nicht enthalten.
Wer ist Meykanda und welche Rolle spielt sein Werk?
Meykanda ist der Autor des Sivajnanabodha, einem Hauptwerk der Saiva-Siddhanta-Schule. Der Sivajnanabodha dient als Vorlage für das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti und wird in der Hausarbeit als Quelle für die Interpretation der zentralen philosophischen Konzepte untersucht. Es basiert auf 12 Sanskrit-Sutras, die als die Essenz der Agamas gelten.
Welche methodische Vorgehensweise wird verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine interpretative Methode, die ausgewählte Sutras des Sivajnanabodha analysiert und eigene Interpretationsversuche liefert. Die vereinfachte Darstellung und das Verständnis der komplexen Konzepte stehen im Vordergrund. Ein beigefügtes Sanskrit-Lexikon unterstützt das Verständnis.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sivajnanasiddhiyar, Arunanti, Meykanda, Sivajnanabodha, Saiva-Siddhanta, Sutras, Agama, Mala, Karma, Reinkarnation, Maya, Sakti, Purusa, Siva, Vishnu, Brahma, Hinduismus und religiöses Denken.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Hausarbeit enthält eine Quellenangabe, die weitere Informationen zu den behandelten Themen und Texten liefern kann.
- Arbeit zitieren
- Ralf Klossek (Autor:in), 2006, Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54299