Puma ist in unserer heutigen Zeit eine Kultmarke geworden, die vom Straßenbild nicht mehr hinwegzudenken ist. Längst ist Puma keine reine Sportmarke mehr, sondern eine Sportlifestylemarke. Dieses Unternehmen strahlt Innovation, Stärke und das richtige Gespür für Trends aus und gibt dem Träger die Möglichkeit seinen eigenen Style zu finden. Das Raubkatzenlogo des Unternehmens hat sich in die Lebensstile der Jugendlichen integriert und gleichzeitig durch Kooperationen mit Designern eine Nische für die gehobenen Szeneleute gefunden.
Ich möchte mich im Rahmen meiner Arbeit mit dem historischen Werdegang des Unternehmens Puma befassen, wobei ich meinen Schwerpunkt auf wichtige Eckdaten beschränke und nicht einzeln, auf beispielsweise jede errungene Medaille in Pumakleidung eingehen werde.
Anschließend werde ich auf die neue Unternehmensstrategie Pumas eingehen, um darzustellen, welche Fortschritte das Unternehmen die letzten zehn Jahre gemacht hat. Da die technologischen Erfolge und ganz besonders die unterschiedlichen Kooperationen mit Designern, einen sehr großen Stellenwert dabei einnehmen, werde ich darauf im Folgenden eingehen.
Im dem letzen Abschnitt der Arbeit befasse ich mich mit der Sneaker-Culture. Insbesondere mit ihrem Ursprung in den USA, ihrer Funktion in der Modekultur, neuen Trends und wie sie zum Ausdruck in der heutigen Zeit kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Werdegang von dem Unternehmen Puma
- Die neue Unternehmensstrategie
- Technologische Erfolge und Kooperationen
- Die Sneaker-Culture
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den historischen Werdegang des Unternehmens Puma, seine neue Unternehmensstrategie und den Einfluss von Puma auf die Sneaker-Culture. Der Fokus liegt auf wichtigen Eckdaten der Firmengeschichte, der Entwicklung der Unternehmensstrategie in den letzten zehn Jahren und der Rolle von Puma in der Modekultur.
- Historische Entwicklung von Puma
- Pumas neue Unternehmensstrategie und deren Erfolge
- Technologische Innovationen und Kooperationen
- Der Einfluss von Puma auf die Sneaker-Culture
- Puma als Lifestyle-Marke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Puma als Kultmarke und Sportlifestylemarke, die Innovation, Stärke und ein gutes Gespür für Trends verkörpert. Die Arbeit konzentriert sich auf den historischen Werdegang, die neue Unternehmensstrategie, technologische Erfolge, Kooperationen und die Sneaker-Culture.
Der historische Werdegang von dem Unternehmen Puma: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Puma im Kontext der technischen Entwicklungen im Schuhmacherhandwerk (z.B. Vulkanisierung, Nähmaschinen). Es beleuchtet die Geschichte der Brüder Dassler, die Gründung der Firma Dassler, deren Erfolge im Leistungssport und die spätere Trennung der Brüder, die zur Gründung von Puma durch Rudolf Dassler führte. Die Herausforderungen der Kriegszeit und die frühen Jahre von Puma mit dem ersten Fußballschuh „Atom“ werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf den zentralen Ereignissen und Meilensteinen, die Puma zu dem Unternehmen machten, das es heute ist.
Die neue Unternehmensstrategie: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Restrukturierung von Puma unter der Führung von Jochen Zeitz. Er beschreibt die Herausforderungen, vor denen das Unternehmen stand, und die in drei Phasen umgesetzte Strategie zur Wiederbelebung und zum Aufstieg Pumas. Die globale Ausrichtung des Unternehmens und seine Entwicklung von einer reinen Sportmarke zu einer Lifestyle-Marke werden hier im Detail betrachtet.
Technologische Erfolge und Kooperationen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung technologischer Innovationen für den Erfolg von Puma. Es beleuchtet die Bedeutung von Kooperationen mit Designern und anderen Akteuren in der Modebranche für die Positionierung als Lifestyle-Marke. Die Kapitel analysiert wie Puma durch Innovationen und strategische Partnerschaften seine Marktposition gestärkt und seine Produktpalette erweitert hat.
Die Sneaker-Culture: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Ursprung der Sneaker-Culture in den USA und deren Entwicklung bis in die Gegenwart. Es wird untersucht, wie Puma zur Entwicklung und dem Ausdruck der Sneaker-Culture beigetragen hat und welche Rolle die Marke in der modernen Modekultur spielt. Der Fokus liegt darauf, wie Puma die Sneaker-Culture beeinflusst und wie diese wiederum Puma beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Puma, Adidas, Sneaker-Culture, Unternehmensstrategie, Sportlifestyle, Innovation, Kooperation, Design, Historische Entwicklung, Mode, Marketing, Markenimage, Rudolf Dassler, Jochen Zeitz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Puma-Unternehmensanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend den historischen Werdegang von Puma, seine aktuelle Unternehmensstrategie, technologische Erfolge, Kooperationen und den Einfluss des Unternehmens auf die Sneaker-Culture. Die Analyse beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung von Puma inklusive der Rolle der Gebrüder Dassler und der Herausforderungen der Kriegszeit; die neue Unternehmensstrategie unter Jochen Zeitz mit Fokus auf die Restrukturierung und den Aufstieg zu einer Lifestyle-Marke; technologische Innovationen und wichtige Kooperationen; und schließlich die Bedeutung von Puma innerhalb der Sneaker-Culture und deren gegenseitigen Einfluss.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der historische Werdegang von dem Unternehmen Puma, Die neue Unternehmensstrategie, Technologische Erfolge und Kooperationen, Die Sneaker-Culture und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Puma, Adidas, Sneaker-Culture, Unternehmensstrategie, Sportlifestyle, Innovation, Kooperation, Design, Historische Entwicklung, Mode, Marketing, Markenimage, Rudolf Dassler, Jochen Zeitz.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den historischen Werdegang von Puma, seine neue Unternehmensstrategie und den Einfluss auf die Sneaker-Culture. Der Fokus liegt auf wichtigen Eckdaten der Firmengeschichte, der Entwicklung der Unternehmensstrategie der letzten zehn Jahre und der Rolle von Puma in der Modekultur.
Wie wird die neue Unternehmensstrategie von Puma beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Restrukturierung von Puma unter Jochen Zeitz in drei Phasen. Sie analysiert die Herausforderungen, die Bewältigung dieser Herausforderungen und die Transformation von Puma von einer reinen Sportmarke zu einer global agierenden Lifestyle-Marke.
Welche Rolle spielt die Technologie und die Kooperation in der Analyse?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung technologischer Innovationen für Pumas Erfolg und untersucht den Einfluss strategischer Kooperationen mit Designern und anderen Akteuren der Modebranche auf die Positionierung als Lifestyle-Marke.
Wie wird die Sneaker-Culture in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung der Sneaker-Culture, untersucht Pumas Beitrag zu dieser Kultur und analysiert die wechselseitige Beeinflussung zwischen Puma und der Sneaker-Culture.
Wie wird die historische Entwicklung von Puma dargestellt?
Das Kapitel zur historischen Entwicklung beschreibt die Entstehung von Puma im Kontext technischer Entwicklungen im Schuhmacherhandwerk, die Geschichte der Brüder Dassler, die Gründung von Puma durch Rudolf Dassler, die Herausforderungen der Kriegszeit und die frühen Erfolge mit dem ersten Fußballschuh "Atom".
- Quote paper
- Stefanie Grotsch (Author), 2005, Das Unternehmen Puma und die Sneaker- Culture, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54302