Mit der folgenden Arbeit soll vor allem versucht werden, die Frankfurter Buchmesse des 16. Jahrhunderts aus der Perspektive der Gegenwart zu betrachten, sowie durch Vergleiche mit der Buchmesse des 21. Jahrhunderts ihre erstaunliche Aktualität aufzuweisen. Zunächst soll in Kapitel drei die Entwicklung der Buchmesse vor ca. 500 Jahren aus der allgemeinen Frankfurter Warenmesse beleuchtet wer‐ den. Dabei möchte ich besonders darlegen, warum nicht von einer „Gründung“ der Buchmesse gesprochen werden kann.
Die damaligen und jetzigen Funktionen der Messe und der Ablauf derselben, die zu dieser Zeit üblichen Messerituale und rechte thematisiere ich anschließend und versuche dadurch, das Bild der Messe ein wenig zu beleben und zu veranschaulichen. Es wird sich zeigen, dass gerade die Funktionen der im 16. Jahrhundert stattfindenden Messe von großer Bedeutsamkeit für die Gegenwart sind. In Kapitel vier wird untersucht, inwiefern die buchhändlerischen Gepflogenheiten des 16. Jahrhunderts bereits modernen Buchhandelsusancen entsprechen oder wenigstens eine Tendenz dazu aufweisen. Dazu werden die Paragraphen der buchhändlerischen Verkehrsordnung als mögliche Parallele herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und Literatur
- Die Entstehung der Frankfurter Buchmesse
- Die "Gründer" der Frankfurter Buchmesse
- Das Gründungsdatum der Frankfurter Buchmesse
- Die Funktionen der Buchmesse
- Funktionen der Buchmesse im 16. Jahrhundert
- Vergleich mit der Buchmesse des 21. Jahrhunderts
- Der Ablauf der Messe - Rituale und Rechte
- Buchhandelsusancen
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frankfurter Buchmesse des 16. Jahrhunderts aus der Sicht der Gegenwart. Sie zielt darauf ab, die erstaunliche Aktualität der Messe aufzuzeigen, indem Vergleiche mit der heutigen Buchmesse gezogen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Buchmesse aus der Frankfurter Warenmesse, der Analyse ihrer Funktionen und ihres Ablaufs sowie der Untersuchung von Parallelen zwischen den buchhändlerischen Gepflogenheiten des 16. Jahrhunderts und modernen Buchhandelsusancen.
- Die Entstehung der Frankfurter Buchmesse aus der Warenmesse
- Die Funktionen der Buchmesse im 16. Jahrhundert und ihre Relevanz für die Gegenwart
- Der Ablauf der Messe mit Rituale und Rechten
- Vergleich der buchhändlerischen Gepflogenheiten des 16. Jahrhunderts mit modernen Buchhandelsusancen
- Die erstaunliche Aktualität der Frankfurter Buchmesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und führt in die Thematik der Frankfurter Buchmesse des 16. Jahrhunderts ein. Sie stellt Vergleiche mit der heutigen Buchmesse her und hebt die Aktualität des Themas hervor.
Forschungsstand und Literatur
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die vorhandene Literatur zum Thema "Frankfurter Buchmesse im 16. Jahrhundert" und zeigt die unterschiedlichen Herangehensweisen der Autoren auf. Es wird auf die begrenzte Quellenlage hingewiesen und die wichtigsten Werke zu diesem Thema vorgestellt.
Die Entstehung der Frankfurter Buchmesse
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der Frankfurter Buchmesse aus der Frankfurter Warenmesse. Es hinterfragt die gängige Darstellung von "Gründern" und "Gründungsdatum" und argumentiert, dass die Buchmesse sich im Laufe der Zeit entwickelte. Die Debatte um die Rolle von Fust, Schöffer und Henckis als "Gründer" und die Unstimmigkeiten beim Gründungsdatum werden beleuchtet.
Die Funktionen der Buchmesse
In diesem Kapitel werden die Funktionen der Frankfurter Buchmesse im 16. Jahrhundert analysiert und mit den Funktionen der heutigen Buchmesse verglichen. Es wird untersucht, welche Bedeutung die Messe für die damalige Gesellschaft hatte und welche Parallelen zur Gegenwart bestehen.
Der Ablauf der Messe - Rituale und Rechte
Dieses Kapitel beleuchtet den Ablauf der Messe im 16. Jahrhundert, einschließlich der Rituale und Rechte, die für den Messebetrieb relevant waren.
Buchhandelsusancen
Dieses Kapitel untersucht, inwiefern die buchhändlerischen Gepflogenheiten des 16. Jahrhunderts bereits modernen Buchhandelsusancen entsprechen oder wenigstens eine Tendenz dazu aufweisen. Es wird auf die Paragraphen der buchhändlerischen Verkehrsordnung eingegangen.
Schlüsselwörter
Frankfurter Buchmesse, Buchmesse, 16. Jahrhundert, Buchhandelsgeschichte, Warenmesse, Funktionen, Rituale, Rechte, Buchhandelsusancen, Quellenlage, Gründung, Geschichte, Gegenwart.
- Quote paper
- Normann Stricker (Author), 2005, Die Frankfurter (Buch-)Messe im 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54329