Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II

Titel: Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II

Diplomarbeit , 2006 , 96 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anja Conrad (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der deutsche Mittelstand befindet sich derzeit in einem tief greifenden Wandlungsprozess und steht einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: So ist er nicht nur von der schwachen Konjunktur betroffen, sondern auch einem zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdruck ausgesetzt. Aber auch die EU-Osterweiterung und die damit verbundene Abwanderung größerer Unternehmen, Nachfolgeregelungen mittelständischer Familienunternehmen sowie die sich verschärfende Finanzierungslandschaft machen dem Mittelstand schwer zu schaffen.
So bekommen die mittelständischen Unternehmen bereits heute die Konsequenzen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung „Basel II“, die voraussichtlich Ende 2006/Anfang 2007 in Kraft treten soll, zu spüren: Die Banken haben ihre Kreditvergabepolitik zukünftig mehr als bisher an den tatsächlichen Kreditrisiken der Unternehmen auszurichten. Dabei ist ein wesentlicher Faktor, der die Kreditrisiken bestimmt, die Bonität eines Unternehmens. Diese ist wiederum entscheidend von einer ausreichenden Eigenkapitalausstattung abhängig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der deutsche Mittelstand
    • 2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung mittelständischer Unternehmen
      • 2.1.1 Quantitative Differenzierungsmerkmale
      • 2.1.2 Qualitative Differenzierungsmerkmale
    • 2.2 Die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes
      • 2.2.1 Unternehmensfinanzierung
      • 2.2.2 Aktuelle wirtschaftliche Lage - Fakten und Hintergründe
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. Basel II - ein Überblick
    • 3.1 Konzeptionelle Grundlagen und Zielsetzung von Basel II
    • 3.2 Drei-Säulen-Konzept von Basel II
      • 3.2.1 Säule 1: Mindestkapitalanforderungen
      • 3.2.2 Säule 2: Aufsichtliches Überprüfungsverfahren
      • 3.2.3 Säule 3: Marktdisziplin
    • 3.3 Konsequenzen für den Mittelstand
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Finanzierung mit Mezzanine-Kapital
    • 4.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • 4.2 Charakteristische Merkmale
    • 4.3 Formen von Mezzanine-Kapital
      • 4.3.1 Fremdkapitalähnliche Finanzierungsmittel (Debt Mezzanine)
      • 4.3.2 Hybride Finanzierungsmittel
      • 4.3.3 Eigenkapitalähnliche Finanzierungsmittel (Equity Mezzanine)
    • 4.4 Renditekomponenten von Mezzanine-Kapital
    • 4.5 Voraussetzungen und Einsatzgebiete der mezzaninen Finanzierung
    • 4.6 Wesentliche Vor- und Nachteile von Mezzanine-Kapital
    • 4.7 Praxisrelevante mezzanine Finanzierungsinstrumente
      • 4.7.1 Nachrangdarlehen
        • 4.7.1.1 Rechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten
        • 4.7.1.2 Bilanzielle Behandlung
        • 4.7.1.3 Steuerliche Behandlung
      • 4.7.2 Stille Beteiligungen
        • 4.7.2.1 Rechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten
        • 4.7.2.2 Typisch stille Beteiligung
          • 4.7.2.2.1 Bilanzielle Behandlung
          • 4.7.2.2.2 Steuerliche Behandlung
        • 4.7.2.3 Atypisch stille Beteiligung
          • 4.7.2.3.1 Bilanzielle Behandlung
          • 4.7.2.3.2 Steuerliche Behandlung
      • 4.7.3 Genussrechte
        • 4.7.3.1 Rechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten
        • 4.7.3.2 Bilanzielle Behandlung
        • 4.7.3.3 Steuerliche Behandlung
      • 4.8 Zusammenfassung
    • 5. Umsetzung in der Praxis
      • 5.1 Nachrangdarlehen der KfW Mittelstandsbank
        • 5.1.1 Unternehmerkapital
        • 5.1.2 Auswertung
      • 5.2 Atypisch stille Beteiligungen der Thamm & Partner GmbH
        • 5.2.1 Unternehmensprofil
        • 5.2.2 Atypisch stille Beteiligungen
        • 5.2.3 Auswertung
      • 5.3 Genussrechte der ECO Schulte GmbH & Co. KG
        • 5.3.1 Unternehmensprofil
        • 5.3.2 Genussrechte
        • 5.3.3 Auswertung
      • 5.4 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II relevant ist. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob und wie Mezzanine-Finanzierung die Finanzierungssituation des Mittelstandes verbessern kann. Dazu werden zunächst die Merkmale des deutschen Mittelstandes und die aktuelle Finanzierungssituation im Detail beleuchtet.

    • Definition und Abgrenzung des deutschen Mittelstandes
    • Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes im Kontext von Basel II
    • Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand
    • Praxisbeispiele für Mezzanine-Finanzierung im deutschen Mittelstand
    • Bewertung der Relevanz von Mezzanine-Kapital für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 dient als Einleitung in die Thematik der Diplomarbeit. Die Problemstellung wird dargelegt und die Relevanz der Forschungsfrage für den deutschen Mittelstand wird erläutert. Kapitel 2 bietet eine umfassende Analyse des deutschen Mittelstandes, wobei die Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Mittelstandes sowie die Finanzierungssituation im Fokus stehen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Basler II-Abkommen und seinen Auswirkungen auf die Finanzierungslandschaft. Die drei Säulen des Abkommens werden detailliert dargestellt und die Relevanz für den Mittelstand wird beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument. Die verschiedenen Formen von Mezzanine-Kapital, die charakteristischen Merkmale und die Vor- und Nachteile werden ausführlich betrachtet. Außerdem werden konkrete mezzanine Finanzierungsinstrumente wie Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Genussrechte analysiert. Kapitel 5 widmet sich der Umsetzung von Mezzanine-Finanzierung in der Praxis. Verschiedene Praxisbeispiele, wie z. B. Nachrangdarlehen der KfW Mittelstandsbank, atypisch stille Beteiligungen der Thamm & Partner GmbH und Genussrechte der ECO Schulte GmbH & Co. KG, werden detailliert vorgestellt und analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die zentrale Forschungsfrage der Diplomarbeit liegt in der Untersuchung der Relevanz von Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II. Die Analyse fokussiert auf die Besonderheiten des deutschen Mittelstandes, die aktuelle Finanzierungssituation, die Auswirkungen von Basel II und die Möglichkeiten, die Mezzanine-Finanzierung im Kontext des Mittelstandes bietet. Insbesondere die Finanzierungsformen Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Genussrechte werden im Detail betrachtet. Wesentliche Themenschwerpunkte der Arbeit sind die Kapitalstruktur von Unternehmen, Finanzierungsinstrumente, Regulierung, Bankenaufsicht, Risikomanagement und die Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis.

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Note
1,7
Autor
Anja Conrad (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
96
Katalognummer
V54348
ISBN (eBook)
9783638495776
ISBN (Buch)
9783656808671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mezzanine-Kapital Finanzierungsform Mittelstand Hinblick Basel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Conrad (Autor:in), 2006, Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform für den deutschen Mittelstand im Hinblick auf Basel II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54348
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum