„In Vor- und Nachworten zu ihren Übersetzungen sowie in Erfahrungsberichten über ihre Übersetzungsarbeit gehen die Übersetzer auf prinzipielle Entscheidungen ein; es sind oft eigentliche Erfahrungs-, Rechenschafts- und Rechtfertigungsberichte, in denen Übersetzungsprinzipien und -methoden, aber auch Einzelentscheidungen verteidigt und praktische Schwierigkeiten erörtert werden. Aus ihnen lassen sich die expliziten Übersetzungstheorien der Übersetzer rekonstruieren –dies eine unabdingbare Voraussetzung für die Übersetzungskritik“1 Im Rahmen des „Übersetzerseminars“ wurde folgende Arbeit verfasst. Es handelt sich dabei um eine „kommentierte Übersetzung“ aus dem Griechischen ins Deutsche. Die Seminarteilnehmer, im Folgenden „Übersetzer“ genannt, wählen einen Text begrenzten Umfangs (ca. 2000 Wörter) aus und übersetzen ihn unter Anwendung einiger der im Unterricht behandelten Übersetzungstheorien. “Every translation is an interpretation that implies the making of choices, and the reader has the right, to know the criteria used by the translator to arrive at his choices”2
In dem theoretischen Teil der Arbeit wird geschildert, wie das Übersetzungsprodukt entstanden ist. Das bedeutet konkret, dass die befolgten Vorgehensweisen beschrieben, die während der Übersetzung aufgetretenen Probleme aufgezeigt, ihre Lösungsansätze und die dabei berücksichtigten Theorien diskutiert werden. Außerdem wird die geleistete Recherchearbeit besprochen, d.h. der Umgang mit Hilfsmitteln wird ausgeführt, unbekannte Termini erläutert und somit die jeweiligen Übersetzungsvorschläge und -entscheidungen gerechtfertigt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aufbau
- Ziel
- Der Übersetzungsauftrag
- Die Ausgangstextanalyse
- Die Anwendung der Lasswell-Formel
- Die Übersetzungsstrategie und die Erwartungen vom ZT
- Die Übersetzung
- Einleitung 1
- Einleitung 2
- ASIEN
- Apatani
- Desia
- Dogria
- Bondo
- Banjara
- Da-Hanou
- Laitou
- Padong
- „Langhörnige Miao“
- OZEANIEN
- Dani
- AFRIKA
- Mursi
- Samburu
- Bororo
- AMERIKA
- Kuna
- SAGEN UND TRADITIONEN
- BILDER
- Übersetzungskritik
- Eigene Vorgehensweise
- Aufgetretene Übersetzungsprobleme
- Der Titel
- Ausgangstextspezifische Übersetzungsprobleme
- Verbesserung des AT
- Sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme
- Anpassung an die ZS
- Lexikalische Probleme und Recherchearbeit
- Pragmatische Übersetzungsprobleme
- Metapher
- Beurteilung der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „kommentierten Übersetzung“ eines Textes aus dem Griechischen ins Deutsche, wobei die Seminarteilnehmer den Fokus auf das Thema „Koketterie in fremden Kulturen“ legen. Ziel des Übersetzerseminars ist es, den Teilnehmern einen fundierten Einblick in die wichtigsten Ansätze der Übersetzungswissenschaft zu vermitteln, ihr Interesse für weiterführende Studien zu wecken und ihnen ein kritisches Bewusstsein für Übersetzungstheorien zu vermitteln.
- Analyse der „Funktion-in-Kultur“ des Ausgangstextes anhand der Lasswell-Formel
- Entwicklung einer geeigneten Übersetzungsstrategie, die die Erwartungen des Zieltext-Empfängers berücksichtigt
- Identifizierung und Bewältigung von Übersetzungsproblemen, die sowohl aus dem Ausgangstext als auch aus dem Sprachenpaar resultieren
- Diskussion der pragmatischen Herausforderungen bei der Übersetzung, insbesondere im Hinblick auf Metaphern
- Bewertung der Übersetzung und der angewandten Methoden unter Berücksichtigung der Kriterien der Zweckadäquanz und Zielsprachlichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort legt den Rahmen der Arbeit fest und erläutert den Aufbau und das Ziel des Übersetzerseminars. Der Übersetzungsauftrag konkretisiert die Zieltextfunktion und die Erwartungen des Zieltext-Empfängers. Die Ausgangstextanalyse untersucht die „Funktion-in-Kultur“ des Textes mittels der Lasswell-Formel. Die Übersetzung selbst stellt den Kern der Arbeit dar und umfasst die Analyse der verschiedenen Kulturen und Traditionen, die sich im Thema „Koketterie“ widerspiegeln. Die Übersetzungskritik befasst sich mit der persönlichen Vorgehensweise des Übersetzers, den aufgetretenen Problemen und deren Lösungen sowie einer abschließenden Beurteilung der Übersetzung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Koketterie in fremden Kulturen“ im Kontext von Übersetzungstheorien und -praktiken. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: „kommentierte Übersetzung“, „Funktion-in-Kultur“, „Lasswell-Formel“, „Übersetzungsstrategie“, „Zieltextfunktion“, „Ausgangstextspezifische Probleme“, „Sprachenpaarspezifische Probleme“, „Pragmatische Probleme“, „Metapher“, „Übersetzungskritik“.
- Quote paper
- Ina-Eleftheria Sachariadis (Author), 2005, Koketterie in fremden Kulturen - Übersetzerseminar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54364