Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Corporate Governance und Corporate Social Responsibility

Title: Corporate Governance und Corporate Social Responsibility

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Björn Kinowski (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus dem Leben heraus sind der Wege zwei Dir geöffnet,
Zum Ideale führt einer, der and’re zum Tod.
Friedrich Schiller


Ideal ist ein Zustand, der als vollkommen und erstrebenswert erachtet wird. So gesehen könnten die OECD Principles of Corporate Governance und der Deutsche Corporate Governance Kodex als Ideale angesehen werden. Beispielsweise soll der Deutsche Corporate Governance Kodex das „...deutsche Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen.“ und „...das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern...“1. Kurz gesagt, es soll mit den Kodizes das Vertrauen in die sogenannte Good Corporate Governance, also die gute Unternehmensleitung und - überwachung gesteigert werden.


Vor dem Hintergrund vielzitierter Unternehmenszusammenbrüche und - schieflagen2 und den Forderungen internationaler Kapital- und Gütermärkte nach transparenter Unternehmensleitung und -überwachung hat die Diskussion um Corporate Governance einen neuen Stellenwert gewonnen. Daraus resultieren unter anderem auch verstärkte Anforderungen an die Unternehmensleitung im Umgang mit ihren Anspruchsgruppen bzw. Stakeholdern. Noch immer werden die Vor- und Nachteile einer Ausrichtung am Shareholder Value oder Stakeholder Value kontrovers diskutiert. Dennoch haben bereits zahlreiche Unternehmen erkannt, dass ihnen auch eine bedeutende gesellschaftliche Verantwortung zukommt. Eine Vielzahl von ihnen bekennt und engagiert sich bereits im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR). Auch dies ist Zeichen für eine Abkehr von einer primären und ausschließlichen Ausrichtung am Shareholder Value. Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Anforderungen sich für die Unternehmen aus einer nachhaltigen Unternehmensführung ergeben, wie diese umzusetzen sind und welche Vorteile sich aus diesem umfassenden Ansatz ergeben.

1 Deutscher Corporate Governance Kodex, Präambel
2 vgl. Schewe (Unternehmensverfassung) S. 204; Macharzina u. Oesterle (Handbuch) S. 1054

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1. Corporate Governance
    • 2.2. Corporate Social Responsibility (CSR)
  • 3. Anspruchsgruppenmanagement und Controlling
    • 3.1. Stakeholder als Anspruchsgruppen
    • 3.2. Anspruchsgruppenmanagement
      • 3.2.1. Systematisierung der Anspruchsgruppen
      • 3.2.2. Wirkungsrichtungen des Anspruchsgruppenmanagements
    • 3.3. Einordnung des Controllings
    • 3.4. Das Anspruchsgruppenkonzept und Controlling
  • 4. Diskussion von CSR anhand von Arbeitnehmer- und Umweltinteressen
    • 4.1. Die Arbeitnehmer als Anspruchsgruppe
    • 4.2. Die Umwelt als Anspruchsgruppe
    • 4.3. Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung und den daraus resultierenden Vorteilen. Sie analysiert die Relevanz von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext der heutigen Wirtschaftswelt. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung des Stakeholder-Managements für die erfolgreiche Unternehmensführung und die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Arbeitnehmer- und Umweltinteressen ergeben.

  • Corporate Governance und ihre Bedeutung für die Unternehmensleitung und -kontrolle
  • Corporate Social Responsibility (CSR) und ihre Rolle in der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen
  • Das Stakeholder-Konzept und seine Auswirkungen auf das Anspruchsgruppenmanagement
  • Die Bedeutung von Arbeitnehmer- und Umweltinteressen für eine nachhaltige Unternehmensführung
  • Die Rolle des Controllings im Kontext der Stakeholder-orientierten Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz von Corporate Governance und CSR vor dem Hintergrund von Unternehmenszusammenbrüchen und den Anforderungen der internationalen Märkte. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Corporate Governance und CSR, wobei die Vielfältigkeit der Interpretationsansätze hervorgehoben wird. Kapitel 3 befasst sich mit dem Anspruchsgruppenmanagement und dessen Bedeutung für das Controlling. Es werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung der Anspruchsgruppen sowie die Wirkungsrichtungen des Anspruchsgruppenmanagements vorgestellt. Kapitel 4 diskutiert die Integration von Arbeitnehmer- und Umweltinteressen in CSR und beleuchtet die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Management, Anspruchsgruppen, Controlling, Arbeitnehmerinteressen, Umweltinteressen, Nachhaltigkeitsberichterstattung

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Governance und Corporate Social Responsibility
College
Leipzig University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Björn Kinowski (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V54366
ISBN (eBook)
9783638495912
ISBN (Book)
9783638826761
Language
German
Tags
Corporate Governance Corporate Social Responsibility
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Kinowski (Author), 2005, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint