Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Culture et Études de pays

Eine kritische Betrachtung Claudia Honegger's "Die Hexen der Neuzeit"

Titre: Eine kritische Betrachtung Claudia Honegger's "Die Hexen der Neuzeit"

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Kirchmann (Auteur)

Philologie Anglaise - Culture et Études de pays
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Sammelband „Die Hexen der Neuzeit - Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters“, herausgegeben von Claudia Honegger.
Der Sammelband beinhaltet mehrere Aufsätze, die sowohl aus soziologischer als auch aus historischer sowie anthropologischer Sicht versuchen, das Entstehen und den Zerfall des europäischen Hexenwahns in der Frühen Neuzeit zu erklären. Der Sammelband enthält auch einen Aufsatz von Claudia Honegger selbst, auf den das Hauptaugenmerk in dieser Arbeit gelegt werden wird.
Beginnen möchte ich mit einer knappen Übersicht über den Verlauf der Hexenverfolgungen. Danach werde ich herausarbeiten, welche Erklärungen und welche Ansätze Claudia Honegger für die Entstehung des Hexenwahns gibt und benutzt und werde sie näher beleuchten und ihren Standpunk herausarbeiten.
Im Anschluss daran werde ich versuchen, den Aufsatz in die Forschung einzuordnen. Da der Aufsatz bereits 1978 erschienen ist, ist davon auszugehen, dass sich seitdem in dem Feld der Hexenforschung einige neue Erkenntnisse haben gewinnen lassen. Dabei werde ich vorwiegend darauf achten, inwieweit die Erkenntnisse von Claudia Honegger die Forschung beeinflussten und wie ihr Werk dabei von der Forschung rezipiert worden ist. Abschließend gebe ich noch einen kurzen Einblick in die neuere Hexenforschung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erster Hauptteil
    • Übersicht über die Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit
    • Claudia Honeggers Forschungsansätze und Erkenntnisse
    • Der Hexenhammer und sein Einfluss
    • Weitere Dämonologien und Gegenstimmen
    • Unterwerfung der Frau als Unterwerfung der Natur
  • Zweiter Hauptteil
    • Einordnung und Kritik
    • Ausblicke in die aktuelle Forschung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Sammelband „Die Hexen der Neuzeit - Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters“ von Claudia Honegger, der verschiedene Aufsätze zum Thema Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit aus soziologischer, historischer und anthropologischer Perspektive zusammenfasst. Die Arbeit legt ihren Fokus insbesondere auf den Aufsatz von Claudia Honegger selbst und analysiert ihre Forschungsansätze und Erkenntnisse.

  • Die Entstehung und der Verlauf der Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit
  • Claudia Honeggers soziologische und historische Analyse der Hexenverfolgungen mit Fokus auf die Rolle der Frau
  • Die Bedeutung des „Hexenhammers“ (Malleus Maleficarum) als einflussreicher Text in der Hexenforschung
  • Die Einordnung von Honeggers Forschung in den aktuellen Stand der Hexenforschung
  • Die Rolle von Frauen in sozialen und religiösen Bewegungen der Frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Übersicht über die Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und beleuchtet die Intensität und geografische Verteilung des Phänomens. Anschließend werden Claudia Honeggers Forschungsansätze und Erkenntnisse vorgestellt, die die Hexenverfolgung als Ausdruck der gesellschaftlichen Stellung der Frau und der sozialen Veränderungen in der damaligen Zeit verstehen. Der Aufsatz von Honegger untersucht die Rolle von Frauen in sozialen und religiösen Bewegungen und argumentiert, dass ihre „Emanzipationsbestrebung“ als eine wesentliche Ursache für die Zuschreibung des Hexenmusters auf Frauen betrachtet werden muss. Die Arbeit analysiert den Einfluss des „Hexenhammers“ und anderer Dämonologien auf die Hexenverfolgung und beleuchtet auch die Rolle von Gegenstimmen. Abschließend werden Honeggers Erkenntnisse in den Kontext der aktuellen Forschung eingeordnet und ein Ausblick auf neuere Entwicklungen in der Hexenforschung gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hexenverfolgung, Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit, Claudia Honegger, Frauengeschichte, „Hexenhammer“, Dämonologie, soziale und religiöse Bewegungen, Emanzipation, Patriarchat, Antifeminismus.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine kritische Betrachtung Claudia Honegger's "Die Hexen der Neuzeit"
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Modelle der Geschichtsschreibung II
Note
1,0
Auteur
Andreas Kirchmann (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
19
N° de catalogue
V54378
ISBN (ebook)
9783638496001
ISBN (Livre)
9783656452539
Langue
allemand
mots-clé
Claudia Honegger Hexen Neuzeit Betrachtung Werkes Modelle Geschichtsschreibung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Kirchmann (Auteur), 2006, Eine kritische Betrachtung Claudia Honegger's "Die Hexen der Neuzeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54378
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint