1 Einleitung
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens? Diese fast philosophisch erscheinende Frage durchzieht die gesamte Betriebswirtschaftslehre wie ein roter Faden und lässt sich sicher nie vollständig beantworten. Stattdessen wird der Einfluss einzelner Aspekte auf den betrieblichen Erfolg analysiert in der Hoffnung, positive Einflüsse verstärken und negative vermindern oder sogar verhindern zu können. An dieser Stelle beginnt die Planung – verstanden als systematische Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Zielerreichung.1 Gleichgültig, ob es sich um weltweit agierende Unternehmen (so genannte Global Player) oder einen „Ein-Mann-Betrieb“ handelt – geplant wird überall. Sorgfältige Planung kann zwar nie ein Garant für Erfolg sein, sie minimiert aber Risiken der Zukunft, indem zum Beispiel versucht wird, zukünftige Ereignisse zu prognostizieren, um mit entsprechenden Maßnahmen oder Ressourcen optimal reagieren zu können.
Diese Arbeit soll Möglichkeiten dazu aufzeigen, die Planung innerhalb eines Unternehmens mit Hilfe von Software zu unterstützen. Dazu wird zuerst in Kapitel 2 die Aufgabe der Planung und Kontrolle näher beleuchtet, um dann in Kapitel 3 wissenschaftlich fundierte Verfahren vorzustellen, die diese erfüllen können. Im Anschluss daran werden in Kapitel 4 zwei Software-Produkte des deutschen Marktes vorgestellt und miteinander verglichen. Dabei wird schwerpunktmäßig beschrieben, welche Vorteile die Software-unterstützte Planung und Kontrolle hat, welche Nachteile bestehen und welche Grenzen existieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen von Planung und Kontrolle
- 2.1 Die Anwender einer Planungs- und Kontrollsoftware
- 2.1.1 Lower-Management
- 2.1.2 Middle-Management
- 2.1.3 Top-Management
- 2.1.4 Zusammenarbeit des Management
- 2.2 Betriebsbedingte Unterschiede bei Planung und Kontrolle
- 3 Anforderungen an die Software
- 3.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
- 3.1.1 Modellierung
- 3.1.2 Verschiedene betriebswirtschaftliche Funktionalitäten
- 3.1.3 Koordination der Planung
- 3.1.4 Kontrolle
- 3.2 Technische Kriterien
- 3.2.1 Datenquellen
- 3.2.2 On-Line Analytical Processing (OLAP)
- 3.2.3 Business Intelligence
- 3.3 Weitere Aspekte
- 4 Marktübersicht
- 4.1 Software-Beispiel: PointOut
- 4.1.1 Betriebswirtschaftliche Eigenschaften
- 4.1.2 Technische Eigenschaften
- 4.1.3 Weitere Eigenschaften
- 4.2 Software-Beispiel: Planing Consultant
- 4.2.1 Betriebswirtschaftliche Eigenschaften
- 4.2.2 Technische Eigenschaften
- 4.2.3 Weitere Eigenschaften
- 4.3 Vergleich der vorgestellten Software
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unterstützung von Planungsprozessen in Unternehmen mithilfe von Software. Sie untersucht die Rolle von Planung und Kontrolle im Managementprozess und analysiert die Anforderungen an eine geeignete Software. Die Arbeit beleuchtet sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Aspekte und stellt zwei marktgängige Software-Produkte vor.
- Die Bedeutung von Planung und Kontrolle im unternehmerischen Erfolg
- Anforderungen an Planungs- und Kontrollsysteme
- Betriebswirtschaftliche und technische Kriterien für die Software-Auswahl
- Vorstellung und Vergleich marktgängiger Software-Produkte
- Vorteile und Grenzen der softwaregestützten Planung und Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der Planung und Kontrolle im Unternehmenskontext. Es beleuchtet die Bedeutung von Planung als systematische Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur Zielerreichung und verdeutlicht die Notwendigkeit, diese Prozesse mithilfe von Software zu unterstützen.
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von Planung und Kontrolle. Es wird auf die unterschiedlichen Rollen von Führungskräften in Bezug auf Planung und Kontrolle eingegangen und verschiedene Aspekte der Kontrolle im Unternehmensumfeld betrachtet.
Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an eine geeignete Software für die Planung und Kontrolle im Unternehmen. Es werden sowohl betriebswirtschaftliche Anforderungen wie Modellierung, betriebswirtschaftliche Funktionalitäten und Koordination der Planung als auch technische Kriterien wie Datenquellen, On-Line Analytical Processing (OLAP) und Business Intelligence beleuchtet.
Kapitel 4 stellt zwei marktgängige Software-Produkte, PointOut und Planing Consultant, vor. Es werden die betriebswirtschaftlichen und technischen Eigenschaften der Software verglichen und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Planung und Kontrolle im Unternehmenskontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsoftware, Management, Betriebswirtschaft, Software-Anforderungen, Modellierung, Datenquellen, OLAP, Business Intelligence, PointOut, Planing Consultant, Marktübersicht.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Jopp (Autor:in), 2002, Marktgängige Systeme zur Planung und Kontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5438