Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Lehrer und ihre Einstellung gegenüber verhaltensauffälligen Schülern

Title: Lehrer und ihre Einstellung gegenüber verhaltensauffälligen Schülern

Diploma Thesis , 2006 , 389 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. Päd. Valerie Kremp-Ries (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Subjektiven Theorien von Lehrkräften über Schüler und Schülerinnen mit Verhaltensauffälligkeit und über deren Umgang damit. Ziel der Arbeit ist die Ermittlung von Lehrereinstellung bezüglich verhaltensauffälliger Schüler/innen und die Ermittlung von Umgangsformen mit diesen Jugendlichen sowie der Konsequenzen, die sich daraus für die Soziale Arbeit in Schulen ziehen lassen.

Aus dieser Zielsetzung ergeben sich folgende zentrale Fragestellungen:

·Wie beschreiben Lehrkräfte verhaltensauffällige Schüler/innen und welche Möglichkeiten nutzen sie im Umgang mit verhaltensauffälligen diesen?
·Welche Faktoren begünstigen einen effizienten Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten?
·Welche Konsequenzen sind daraus für die Soziale Arbeit in Schulen zu ziehen?

Zur Beantwortung dieser Fragen wird der Stand der Wissenschaft in den Bereichen Verhaltensauffälligkeit, Prävention und Intervention sowie Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe dargestellt und 19 Interviews mit Klassenlehrer/innen an baden – württembergischen Hauptschulen werden mit qualitativen Methoden ausgewertet.

Der Theorieteil umfasst ingsgesamt 3 Kapitel, in denen der Leser unter anderem Definitionen und Erklärungsansätze zur Verhaltensauffälligkeit erhält, Möglichkeiten zur Prävention und Interaktion kennenlernt und Einblicke in die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe bekommt. In allen drei Kapiteln wird der Stand der Forschung im Rückgriff auf empirische Daten dargelegt.

Der empirische Teil der Studie enthält Abschnitte über Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung und über das Forschungsprogramm „Subjektive Theorien“. Des Weiteren werden Forschungsziele, Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren sowie die Kategorien der Untersuchung dargestellt. Die Auswertung umfasst die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung, wie die Beschreibung von verhaltensauffälligen Schülern durch Lehrkräfte, Ursachen von Verhaltensauffälligkeit und in Schulen angewandte Umgangsmöglichkeiten.

Anschließen findet sich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung, aus denen Konsequenzen für die Soziale Arbeit in Schulen gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
    • Danksagungen
  • Verhaltensauffälligkeit
    • Vorbemerkungen
    • Definitionen und Erklärungsansätze
    • Stand der Forschung
      • Verhaltensauffälligkeit: von Lehrkräften präferierte Definitionen und Definitionen durch Lehrkräfte
      • Verhaltensauffälligkeiten bei Schülern aus Sicht der Lehrkräfte
      • Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten aus Sicht der Lehrkräfte
      • Zusammenfassung
  • Prävention und Intervention
    • Maßnahmen (in) der Schule
      • Handlungsmuster von Lehrkräften
      • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach § 90 Schulgesetz
      • Trainingsraummethode
      • Streitschlichtung, Mediation, Täter – Opfer – Ausgleich
      • Stufenpläne
      • Verstärkung und Token - Programme
      • Kontingenzverträge
      • Selbstkontrollverfahren und Partner - Lernen
      • Soziale Lernprogramme und Gewaltpräventionsprogramme
      • Kooperation mit Schülerinnen und Schülern
      • Kooperation im Kollegium
      • Empowerment
    • Möglichkeiten der Jugendhilfe nach dem KJHG
      • Das neue Verständnis der Jugendhilfe
      • Beratung
      • Hilfen zur Erziehung
      • Hilfeplanung
    • Möglichkeiten im Bereich der Sonderpädagogik
      • Schule für Erziehungshilfe und „E – Klasse“
      • Mobile sonderpädagogische Dienste
      • Ergebnisse einer Studie zum mobilen sonderpädagogischen Dienst
      • Förderplanung
    • Integrative Möglichkeiten in Kooperation zwischen Sonder- und Sozialpädagogik
      • Begriffserklärung und Funktion in der Schule
      • Förderplanung: von der Eingangsdiagnose zur Fortschreibungsdiagnose
      • Problematiken von Förderplänen
      • Prinzipien gelingender Förderplanung
      • Kooperative Förderplanung
    • Sonstige Maßnahmen
      • Medikamentöse Behandlung
      • Therapeutische Verfahren
      • “Psychotechniken”
  • Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
    • Rechtliche Grundlagen
      • Sozialgesetzbuch VIII: Kinder- und Jugendhilfegesetz
      • Schulgesetz
      • Kooperationsvereinbarungen zwischen Jugendhilfe und Schulen in Baden-Württemberg
    • Spannungsfelder
      • Strukturelle Spannungsfelder
      • Spannungsfeld „Feuerwehrfunktion”
      • Spannungsfelder zwischen Lehrkräften und Professionellen der Sozialen Arbeit
    • Gegenseitige Erwartungen, Forderungen und Rahmenbedingungen
    • Möglichkeiten und Modelle der Kooperation
      • Möglichkeiten im Bereich der Planung und Entwicklung
      • Möglichkeiten im Bereich der Prävention
      • Möglichkeiten im Bereich der Schulsozialarbeit
      • Möglichkeiten im reaktiven Bereich
      • Kooperationsmodelle
    • Kooperation und Ganztagsschule
      • Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung”
      • Definition und Modelle von Ganztagschulen
      • Anzeichen und Impulse für Kooperation
      • Beispiele für Kooperation im Ganztagsbetrieb
    • Stand der Forschung
      • Aufgaben von Schule und Lehrkräften aus Lehrersicht
      • Informiertheit der Lehrkräfte über die Jugendhilfe
      • Kooperation von Lehrkräften mit internen und externen Partnern
      • Verhältnis Lehrkraft – Sozialarbeiter/in
      • Zufriedenheit der Lehrkräfte bei Kooperationsprojekten
  • Praxisteil
    • Forschungsziel und Forschungsfragen der Untersuchung
    • Subjektive Theorien
      • Begriffserklärung
      • Abgrenzung zu wissenschaftlichen Theorien und zur Kognitionsforschung
      • Subjektive Theorien im Kontext von Schule
    • Grundlagen der qualitativen Sozialforschung
      • Zur Geschichte der qualitativen Sozialforschung
      • Grundsätze qualitativen Denkens
      • Gütekriterien
    • Zur Untersuchung
      • Methodenreflexion
      • Forschungsdesign
      • Erhebungsverfahren
      • Aufbereitungsverfahren
      • Analyseverfahren
      • Aussagekraft der Untersuchung
      • Kategorien
    • Reflexion
  • Auswertung
    • Zum Erziehungs- und Bildungsauftrag
    • Pädagogische Leitideen der Lehrkräfte
      • Aufbau einer Beziehung zu den Schülern
      • Vermittlung von Werten: Höflichkeit, Pünktlichkeit, Umgangsformen
      • Stärkung des Selbstvertrauens der Schüler/innen
      • Förderung des sozialen Miteinanders
      • Erziehung zur Selbstständigkeit
      • Lehrkraft als Vorbild
      • Vermittlung von Fachwissen
      • Zusammenfassung
    • Beschreibung von verhaltensauffälligen Schülern
      • Aktualität des Themas
      • Unterrichtsstörende Verhaltensweisen
      • Aggressive Verhaltensweisen
      • Verhältnis zu den Klassenkameraden
      • Verhältnis zu den Lehrkräften
      • Leistungsprobleme
      • Selbstwahrnehmung
      • Einzelbeschreibungen
      • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die subjektiven Theorien von Lehrkräften über Verhaltensauffälligkeit bei Schülern und Schülerinnen und deren Umgang damit zu untersuchen. Im Fokus steht die Frage, welche Konsequenzen diese Theorien für die Soziale Arbeit in Schulen haben.

  • Subjektive Theorien von Lehrkräften über Verhaltensauffälligkeit
  • Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten aus Sicht der Lehrkräfte
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen in der Schule
  • Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
  • Bedeutung der Sozialen Arbeit in Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Einführung in das Thema der Diplomarbeit
    • Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit in Schulen
    • Gliederung und Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Verhaltensauffälligkeit
    • Definitionen und Erklärungsansätze von Verhaltensauffälligkeit
    • Stand der Forschung zur Verhaltensauffälligkeit
    • Sichtweisen von Lehrkräften auf Verhaltensauffälligkeit bei Schülern
  • Kapitel 3: Prävention und Intervention
    • Maßnahmen in der Schule zur Prävention und Intervention von Verhaltensauffälligkeiten
    • Möglichkeiten der Jugendhilfe im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
    • Rolle der Sonderpädagogik bei der Förderung von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten
    • Integrative Möglichkeiten in der Zusammenarbeit von Sonder- und Sozialpädagogik
    • Sonstige Maßnahmen zur Unterstützung von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Kapitel 4: Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
    • Rechtliche Grundlagen der Kooperation
    • Spannungsfelder in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
    • Gegenseitige Erwartungen und Forderungen
    • Möglichkeiten und Modelle der Kooperation
    • Kooperation im Kontext der Ganztagsschule
    • Stand der Forschung zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
  • Kapitel 5: Praxisteil
    • Forschungsziel und Forschungsfragen
    • Subjektive Theorien als Grundlage der Untersuchung
    • Grundlagen der qualitativen Sozialforschung
    • Methoden und Verfahren der Untersuchung
    • Reflexion der Untersuchung
  • Kapitel 6: Auswertung
    • Analyse des Erziehungs- und Bildungsauftrags
    • Pädagogische Leitideen der Lehrkräfte
    • Beschreibung von verhaltensauffälligen Schülern

Schlüsselwörter

Verhaltensauffälligkeit, Lehrkräfte, subjektive Theorien, Prävention, Intervention, Schule, Jugendhilfe, Kooperation, Soziale Arbeit, Schulsozialarbeit, Ganztagsschule, Förderplanung.

Excerpt out of 389 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrer und ihre Einstellung gegenüber verhaltensauffälligen Schülern
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Erziehungswissenschaft II - Sozialpädagogik)
Grade
1,3
Author
Dipl. Päd. Valerie Kremp-Ries (Author)
Publication Year
2006
Pages
389
Catalog Number
V54407
ISBN (eBook)
9783638496230
ISBN (Book)
9783638708920
Language
German
Tags
Lehrer Einstellung Schülern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Päd. Valerie Kremp-Ries (Author), 2006, Lehrer und ihre Einstellung gegenüber verhaltensauffälligen Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  389  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint