Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie

Titre: Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie

Dossier / Travail , 2001 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Psych. Susanne Sassenberg (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um Entwicklungspsychopathologie zu definieren, ist es zunächst notwendig, den Begriff der Pathologie genauer zu spezifizieren: sie wird als "Störung, Verformung oder Degeneration normaler Funktionen" (vgl. Petermann, 1998) gesehen. Aus dieser Begriffsbestimmung folgt, daß man auffälliges Verhalten nur dann definieren kann, wenn man das Normale versteht; man lernt also mehr über die Abweichung, wenn man die Normalität untersucht und umgekehrt.
Nach Ansicht von Sroufe und Rutter (1984) "beschäftigt sich die Entwicklungspsychopathologie mit den Ursachen und dem Verlauf individueller Muster fehlangepaßten Verhaltens, ungeachtet des Alters bei Störungsbeginn, der einzelnen Ursachen und der Veränderungen im beobachtbaren Verhalten, und ungeachtet der Komplexität der Faktoren, die an der Entwicklung beteiligt sind" (Sroufe und Rutter, 1984 nach Petermann, 1998). Andere Forscher definieren Entwicklungspsychopathologie als "das auffällige Verhaltensrepertoire, kognitive und sprachliche Funktionen, soziale und emotionale Prozesse sowie Veränderungen der anatomischen Strukturen und physiologischen Gehirnprozesse während der gesamten Lebensspanne" (vgl. Cicchetti, 1999). Übereinstimmung besteht jedoch darin, daß man "den psychischen Funktionsstatus auf der Basis der Bewertung ontogenetischer, biochemischer, genetischer, biologischer, physiologischer, kognitiver, sozialkognitiver, sozioemotionaler und kultureller Bedingungen sowie aufgrund der Einflüsse durch Umgebung und Gesellschaft auf das Verhalten untersuchen" (vgl. Cicchetti, 1999) sollte.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines zur Entwicklungspsychopathologie.
    • Definition
    • Merkmale
    • Aufgaben und Ziele
  • Historischer Überblick
    • Der Beitrag der Psychiatrie
    • Der Beitrag der Entwicklungstheorie
  • Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Das Menschenbild in der Entwicklungspsychopathologie
    • Die organismische Metapher
    • Die mechanistische Metapher
    • Die kontextualistische Metapher
  • Forschungsdesigns.
    • Forschungsstrategien.
  • Forschungsfelder und -methoden in der Entwicklungspsychopathologie.
  • Intervention
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Entwicklungspsychopathologie zielt darauf ab, die Ursachen und den Verlauf individueller Muster fehlangepassten Verhaltens zu verstehen und zu erklären. Sie befasst sich mit den Entwicklungsverläufen, die zu psychischen Störungen führen, und untersucht die Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen. Dabei geht es auch darum, Präventionsmaßnahmen und Interventionen zu entwickeln, um Störungen zu verhindern oder ihren Verlauf zu mildern.

  • Die Definition und Merkmale der Entwicklungspsychopathologie
  • Die historischen und theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie
  • Das Menschenbild in der Entwicklungspsychopathologie
  • Forschungsdesigns und -methoden in der Entwicklungspsychopathologie
  • Interventionen in der Entwicklungspsychopathologie

Zusammenfassung der Kapitel

21 Allgemeines zur Entwicklungspsychopathologie

Dieses Kapitel führt den Leser in das Gebiet der Entwicklungspsychopathologie ein. Es definiert den Begriff der Pathologie und erklärt, wie sie im Kontext der Entwicklungspsychopathologie verstanden wird. Die wichtigsten Merkmale der Entwicklungspsychopathologie, wie ihre integrative Natur, die Betonung der zeitlichen Komponente und die Berücksichtigung der gesamten Lebensspanne, werden vorgestellt. Außerdem werden die Aufgaben und Ziele der Entwicklungspsychopathologie erläutert, die sich auf die Früherkennung und Prävention von Störungen konzentrieren. Der Fokus liegt auf der Analyse von Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die die Entstehung von Störungen beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Entwicklungspsychopathologie, Pathologie, Entwicklungsverläufe, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Vulnerabilität, Resilienz, Intervention, Prävention, psychische Störungen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Psychologie)
Cours
Seminar zur Entwicklungspsychopathologie
Note
1,0
Auteur
Dipl.-Psych. Susanne Sassenberg (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
14
N° de catalogue
V5440
ISBN (ebook)
9783638133104
Langue
allemand
mots-clé
Ziele Grundlagen Entwicklungspsychopathologie Seminar Entwicklungspsychopathologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Psych. Susanne Sassenberg (Auteur), 2001, Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5440
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint