Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Title: Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 38 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Enrico Frohs (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung haben im Laufe der letzten Jahre in Alten- und Pflegeeinrichtungen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ziel ist es dabei, die Pflege und Betreuung der anvertrauten alten Menschen zu optimieren und ein gesundes, individuelles Lebensumfeld zu schaffen, in welchem sie sich sowohl verstanden, wie auch sicher fühlen.

Das Qualitätsmanagement schließt hierbei auch den Bereich der Hygiene mit ein.

Die folgenden Seiten sollen aufzeigen, was Infektionshygiene bedeutet, wie wichtig sie in Alten- und Pflegeeinrichtungen ist, wie sie umgesetzt werden kann und somit unweigerlich zu einem wichtigen Bestandteil der Qualitätssicherung gehört.

Da Hygiene ein sehr umfassendes Gebiet ist, viele verschieden Verordnungen und Gesetze beinhaltet, wird sich in dieser Arbeit auf einen ausgewählten Teil – die allgemeine Infektionshygiene – beschränkt. Es soll in erster Linie aufgezeigt werden, was Infektionen überhaupt sind, welche Infektionserkrankungen in Alten- und Pflegeeinrichtungen vorkommen, wie Prävention betrieben werden kann und muss und welche Bedeutung und Aufgaben der Hygienebeauftragte einer Einrichtung hat.

Außer Acht gelassen werden in dieser Arbeit unter anderem die Lebensmittelhygiene und das HACCP-Konzept, die Biostoff- und Abfallverordnungen und die Wasser- und Abwasserhygiene. Auch wenn diese Themen keine Berücksichtigung finden, so ist doch anzumerken, dass auch sie wesentliche Bestandteile der Hygiene und der Qualitätssicherung in jeder Alten- und Pflegeeinrichtung sind und sein müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesetzlicher Rahmen
    • Heimgesetz
    • Sozialgesetzbuch XI
    • Infektionsschutzgesetz
    • Unfallverhütungsvorschrift (BGV C8)
  • Definitionen
  • Einteilung der Infektionen
  • Häufige Infektionen im Alten- und Pflegeheim
    • Ursachen
    • Infektionen der Haut
    • Infektionen des Magen-Darm-Traktes
    • Harnwegsinfektionen
    • Infektionen des Atemtraktes
    • MRSA
  • Hygienemaßnahmen
    • Allgemeine Prävention
    • Desinfektion
    • Impfungen
    • Sterilisation
  • Der Hygienebeauftragte
    • Bedeutung
    • Aufgaben
  • Die Hygienebegehung
  • Der Hygieneplan
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Infektionshygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Sie soll die Bedeutung der Infektionshygiene als Bestandteil der Qualitätssicherung in diesem Bereich beleuchten. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, gängige Infektionskrankheiten und verschiedene Präventionsmaßnahmen betrachtet.

  • Rechtliche Grundlagen der Infektionshygiene in Pflegeeinrichtungen
  • Häufige Infektionskrankheiten in Alten- und Pflegeheimen
  • Wichtige Hygienemaßnahmen zur Infektionsverhütung
  • Die Rolle des Hygienebeauftragten in der Qualitätssicherung
  • Der Hygieneplan als Instrument zur Sicherstellung von Hygienemaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Infektionshygiene als Bestandteil der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen ein. Sie beleuchtet die Wichtigkeit eines gesunden Lebensumfelds für Bewohner und die Rolle der Infektionshygiene in diesem Kontext.

Das Kapitel "Gesetzlicher Rahmen" untersucht die relevanten Rechtsgrundlagen, die die Hygiene in Pflegeeinrichtungen regeln, wie das Heimgesetz, das Sozialgesetzbuch XI und das Infektionsschutzgesetz. Es wird außerdem auf die Unfallverhütungsvorschrift (BGV C8) eingegangen.

Im Kapitel "Definitionen" werden die zentralen Begriffe Hygiene und Infektion definiert. Das Kapitel "Einteilung der Infektionen" klassifiziert verschiedene Arten von Infektionen.

Das Kapitel "Häufige Infektionen im Alten- und Pflegeheim" behandelt die Ursachen und spezifischen Infektionskrankheiten, die häufig in Pflegeeinrichtungen vorkommen, wie z.B. Haut-, Magen-Darm-, Harnwegs- und Atemwegsinfektionen sowie MRSA.

Das Kapitel "Hygienemaßnahmen" fokussiert auf allgemeine Präventionsmaßnahmen, Desinfektion, Impfungen und Sterilisation als wichtige Strategien zur Verhinderung von Infektionen.

Das Kapitel "Der Hygienebeauftragte" beleuchtet die Bedeutung und Aufgaben des Hygienebeauftragten in einer Pflegeeinrichtung.

Schlüsselwörter

Infektionshygiene, Alten- und Pflegeeinrichtung, Qualitätssicherung, Heimgesetz, Sozialgesetzbuch XI, Infektionsschutzgesetz, Unfallverhütungsvorschrift (BGV C8), Hygienemaßnahmen, Desinfektion, Sterilisation, Hygienebeauftragter, Prävention.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen
College
University of Applied Siences Dortmund
Grade
1,6
Author
Enrico Frohs (Author)
Publication Year
2004
Pages
38
Catalog Number
V54410
ISBN (eBook)
9783638496261
ISBN (Book)
9783638646109
Language
German
Tags
Infektionshygiene Merkmal Qualitätssicherung Alten- Pflegeeinrichtungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enrico Frohs (Author), 2004, Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint