Im Rahmen dieser Facharbeit sollen die Ursachen von Adipositas und die dadurch entstehenden Folgen sowohl auf gesundheitlicher und gesellschaftlicher als auch auf ökonomischer Ebene betrachtet werden. Im ersten Teil der Arbeit werden allgemein die Grundlagen zu Adipositas bei Kindern und Jugendlichen herausgearbeitet. Diese werden in fünf Oberbegriffe eingeteilt. Zu allererst wird Adipositas definiert. Anschließend wird geklärt, wie man diese Krankheit diagnostiziert und es werden die Ursachen für Adipositas erläutert. Abschließend wird die Situation in Deutschland anhand von Zahlen verdeutlicht und es werden die durch Adipositas und Übergewicht entstehenden Folgen dargestellt. Eine selbsterstellte Umfrage soll zeigen, wie adipös Erkrankte in der Gesellschaft angesehen werden. Außerdem soll diese Umfrage Klarheit über die Hypothese bringen. Die Umfrage befasst sich mit den oben genannten fünf Oberbegriffen und wird zum Ende der Arbeit ausgewertet und interpretiert. Abschließend wird ein Fazit über die herausgearbeiteten Informationen und über die Umfrage gebildet und es wird ein Ausblick auf die zukünftigen Fragen und Probleme von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen erstellt.
Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Adipositas als chronische Erkrankung eingestuft. Die 1948 gestartete Framingham Heart Study unter der Leitung des National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) untersuchte über 5000 Männer und Frauen in den USA und fand heraus, dass eine zu hohe Körperfettmasse zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen kann, wie beispielsweise zu Krebs und Diabetes und nicht nur zu kardiovaskulären Erkrankungen. Auch aus der Nurses‘ Health Study konnte man wichtige Information gewinnen, was die Behandlung von Adipösen angeht. Die MONICA-Studie der Deutschen Herzkreislauf-Präventationstudie (DHP) und der PROCAM-Studie zeigen, dass auch eine erhöhte Mortalität diese Krankheit begleitet. Wie kann es sein, dass jeder zweite Erwachsene in Deutschland übergewichtig oder adipös ist und auch 21 % der in Deutschland lebenden Kinder unter dieser Krankheit leiden? Eine Hypothese, der nachgegangen werden soll, ist die Frage, ob Adipöse von der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Diagnostik
- Anthropometrische Untersuchung
- Klinische Untersuchung
- Weitere diagnostische Möglichkeiten
- Ursachen für die Adipositas
- Genetik
- Familiäre Einflussfaktoren
- Gesellschaftliches Umfeld
- Sozioökonomischer Status
- Stoffwechselstörungen
- Situation in Deutschland
- Folgen von Adipositas
- Körperliche Folgeerkrankungen
- Psychosoziale Folgen
- Ökonomische Folgen
- Umfrage
- Aufbau des Fragebogens
- Auswertung
- Interpretation
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Thematik der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Ursachen von Adipositas und die daraus entstehenden Folgen auf gesundheitlicher, gesellschaftlicher und ökonomischer Ebene zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von genetischen Faktoren, familiären Einflussfaktoren, dem gesellschaftlichen Umfeld, dem sozioökonomischen Status und Stoffwechselstörungen auf die Entstehung von Adipositas. Darüber hinaus wird die Situation in Deutschland beleuchtet und die Folgen von Adipositas für Betroffene und die Gesellschaft beleuchtet.
- Definition und Diagnostik von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Ursachen für Adipositas: Genetik, familiäre und gesellschaftliche Einflüsse, sozioökonomischer Status und Stoffwechselstörungen
- Die Situation der Adipositas in Deutschland
- Die Folgen von Adipositas: Körperliche Folgeerkrankungen, psychosoziale Folgen und ökonomische Folgen
- Eine Umfrage zum Umgang mit Adipositas in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Adipositas als chronische Erkrankung ein und beleuchtet die Bedeutung der Thematik anhand internationaler Studien. Zudem wird die Forschungsfrage formuliert, ob adipöse Menschen von der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Definition
Dieses Kapitel definiert Adipositas als übermäßiger Fettanteil an der Körpermasse und erklärt die Berechnung des Body Mass Index (BMI) als Maß für das Körpergewicht. Der Text beleuchtet auch die verschiedenen Gewichtsklassen (Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas) und die Bedeutung des BMI für die Diagnose.
Diagnostik
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene diagnostische Möglichkeiten, um das Ausmaß der Adipositas zu untersuchen, neben der Berechnung des BMI. Die Bedeutung der anthropometrischen Untersuchung, insbesondere der Messung der Hautfaltendichte und des Taille/Hüftindex, wird erläutert. Außerdem wird die klinische Untersuchung, die vor der apparativen Untersuchung durchgeführt wird, näher beschrieben.
Ursachen für die Adipositas
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Adipositas, wobei verschiedene Faktoren wie Genetik, familiäre Einflussfaktoren, das gesellschaftliche Umfeld, der sozioökonomische Status und Stoffwechselstörungen in den Fokus gerückt werden.
Situation in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Adipositas in Deutschland mit Fokus auf die Prävalenz und den Einfluss von Adipositas auf die Gesellschaft.
Folgen von Adipositas
Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Adipositas auf körperlicher, psychosozialer und ökonomischer Ebene. Es beleuchtet die körperlichen Folgeerkrankungen, die psychosozialen Herausforderungen und die ökonomischen Auswirkungen der Adipositas.
Umfrage
Dieses Kapitel beschreibt eine selbsterstellte Umfrage, die den Umgang mit adipösen Menschen in der Gesellschaft untersucht. Der Aufbau des Fragebogens, die Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Body Mass Index (BMI), Genetik, familiäre Faktoren, gesellschaftliches Umfeld, sozioökonomischer Status, Stoffwechselstörungen, Folgeerkrankungen, psychosoziale Folgen, ökonomische Folgen, Deutschland, Prävalenz, Umfrage
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Adipositas als neue Kinder- und Jugendkrankheit? Ursachen und Folgen einer zunehmend ungesunden Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544354