Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Die Erörterung. Eine didaktische Analyse

Titre: Die Erörterung. Eine didaktische Analyse

Dossier / Travail , 2005 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Henry Mayer (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Baden-Württemberg werden in etwa ab der achten Klasse im Deutschunterricht Erörterungen geschrieben. Der neue Bildungsplan für allgemein bildende Gymnasien aus dem Jahr 2004 für das Fach Deutsch sieht für diese Klassenstufe vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler „mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung auseinander setzen“ können. Das schriftliche Argumentieren als ein Hauptbestandteil des Schulunterrichts wird bis zum Abitur weiterverfolgt, die zu erlernenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiten sich dementsprechend aus: In der Kursstufe wird die Fähigkeit, „komplexe Fragestellungen“ zu erfassen, daraus Probleme zu erschließen und die so gewonnenen Erkenntnisse mit „adäquater Begrifflichkeit“ selbstständig und schlüssig begründet zu erörtern verlangt.
Man kann somit die Erörterung als eine im Deutschunterricht vorherrschende Aufsatzform bezeichnen, in der Sekundarstufe II vielleicht sogar als die wichtigste. In Anbetracht dieser Tatsache werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit mit Hilfe einer didaktischen Analyse die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit Erörterungen bzw. durch schriftliches Argumentieren vorgestellt. Eine genaue Sachanalyse des Untersuchungsgegenstands bildet dafür die Grundlage und leitet zur „Didaktisierung“ der Aufsatzform Erörterung hin.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorwort
  • 2. Die Erörterung – Eine Sachanalyse
    • 2.1 Die dialektische Erörterung
    • 2.2 Die lineare Erörterung
    • 2.3 Andere Erörterungsformen
  • 3. Didaktische Analyse
  • 4. Schlussbetrachtungen
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Erörterung als Aufsatzform im deutschen Schulunterricht. Ziel ist es, die Lernziele im Zusammenhang mit Erörterungen und schriftlichem Argumentieren didaktisch aufzuarbeiten. Die Sachanalyse der Erörterung bildet die Grundlage dieser didaktischen Analyse.

  • Definition und Abgrenzung der Erörterung
  • Unterscheidung zwischen dialektischer und linearer Erörterung
  • Besonderheiten literarischer und textgebundener Erörterungen
  • Didaktische Implikationen für den Unterricht
  • Lernziele für Schüler im Zusammenhang mit schriftlichem Argumentieren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Erörterung im deutschen Schulunterricht, insbesondere im Hinblick auf den Bildungsplan 2004 für allgemein bildende Gymnasien in Baden-Württemberg. Es wird die zentrale Rolle der Erörterung als Aufsatzform in der Sekundarstufe II hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit, eine didaktische Analyse der Lernziele im Zusammenhang mit Erörterungen zu liefern, dargelegt. Das Vorwort betont die Notwendigkeit einer gründlichen Sachanalyse als Grundlage für die didaktische Aufarbeitung.

2. Die Erörterung – Eine Sachanalyse: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Erörterung“ und geht auf seinen Ursprung zurück. Es wird der Fokus auf die rationale Abwägung eines Problems oder einer These unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte erläutert, mit dem Ziel, ein nachvollziehbares Ergebnis für den Leser zu formulieren. Es werden die beiden Hauptformen der Erörterung, die dialektische und die lineare Form, unterschieden und kurz erläutert. Die Bedeutung der objektiven Darstellung und rationalen Argumentation in beiden Formen wird hervorgehoben.

2.1 Die dialektische Erörterung: Dieser Abschnitt beschreibt die dialektische Erörterung als eine Form der schriftlichen Argumentation, bei der gegensätzliche Positionen abgewogen und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Es wird der Aufbau – Einleitung, Hauptteil mit Gegenüberstellung von Pro- und Contra-Argumenten, und Schluss – erläutert, sowie die Notwendigkeit einer wertneutralen Darstellung im Hauptteil betont, auch wenn im Schluss die eigene Meinung eingebracht werden kann. Die strategische Anordnung der Argumente, beginnend mit dem stärksten Argument der einen Seite und endend mit dem stärksten Argument der Gegenseite, zur Leserlenkung wird beschrieben.

2.2 Die lineare Erörterung: Im Gegensatz zur dialektischen Erörterung präsentiert die lineare Erörterung eine auf eine Frage oder These bezogene Antwort, ohne explizit Gegenpositionen zu behandeln. Der Aufbau ähnelt dem der dialektischen Erörterung; jedoch werden die Argumente nach ihrer Überzeugungskraft angeordnet, und für jedes Argument wird ein Beispiel angeführt. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung des Sachverhalts oder Problemfelds. Die Arbeit betont die folgerichtige Darlegung der Argumente, die zu einer überzeugenden Argumentation führt.

2.3 Andere Erörterungsformen: Dieses Kapitel behandelt literarische und textgebundene Erörterungen. Es wird erläutert, dass diese beiden Arten sowohl linear als auch dialektisch bearbeitet werden können. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit fiktiven Geschehnissen aus literarischen Werken und die Verbindung der Ideen des Werkes mit der Lebenswelt der Schüler. Der Abschnitt verdeutlicht den Unterschied zu Erörterungen, die sich mit realen Problemen befassen.

Schlüsselwörter

Erörterung, dialektische Erörterung, lineare Erörterung, schriftliches Argumentieren, Argumentation, Didaktik, Deutschunterricht, Bildungsplan, Sekundarstufe II, Lernziele, Sachanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Erörterung – Eine didaktische Analyse"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Erörterung als Aufsatzform im deutschen Schulunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Lernziele und deren didaktische Umsetzung. Sie umfasst eine Sachanalyse der Erörterung und deren didaktische Implikationen.

Welche Arten von Erörterungen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die dialektische und die lineare Erörterung als Hauptformen. Zusätzlich werden literarische und textgebundene Erörterungen als besondere Formen erläutert. Der Unterschied zwischen diesen Formen wird anhand von Aufbau, Argumentationsstruktur und Zielsetzung deutlich gemacht.

Was ist der Unterschied zwischen dialektischer und linearer Erörterung?

Die dialektische Erörterung wägt gegensätzliche Positionen (Pro und Contra) ab, während die lineare Erörterung eine These oder Frage ohne explizite Behandlung von Gegenpositionen beantwortet. Die Anordnung der Argumente unterscheidet sich ebenfalls: Bei der dialektischen Erörterung werden Argumente kontrastierend dargestellt, bei der linearen Erörterung nach ihrer Überzeugungskraft.

Wie wird der Aufbau einer Erörterung beschrieben?

Der Aufbau einer Erörterung (sowohl dialektisch als auch linear) beinhaltet in der Regel eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Im Hauptteil werden die Argumente präsentiert und ausgearbeitet. Die genaue Struktur des Hauptteils unterscheidet sich je nach Erörterungsform.

Welche Rolle spielen literarische und textgebundene Erörterungen?

Die Arbeit behandelt literarische und textgebundene Erörterungen als spezifische Anwendung der Erörterungsformen. Hierbei geht es um die Auseinandersetzung mit fiktiven Geschehnissen aus literarischen Werken und die Verbindung der Ideen des Werkes mit der Lebenswelt der Schüler.

Welche didaktischen Aspekte werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die didaktischen Implikationen der Erörterung für den Unterricht und formuliert Lernziele für Schüler im Zusammenhang mit schriftlichem Argumentieren. Sie zielt darauf ab, die Lernziele im Zusammenhang mit Erörterungen und schriftlichem Argumentieren didaktisch aufzuarbeiten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die didaktische Aufarbeitung der Lernziele im Zusammenhang mit Erörterungen und schriftlichem Argumentieren. Eine gründliche Sachanalyse der Erörterung dient als Grundlage für diese didaktische Analyse. Die Arbeit soll Lehrkräften Hilfestellung bei der Gestaltung des Unterrichts bieten.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Erörterung, dialektische Erörterung, lineare Erörterung, schriftliches Argumentieren, Argumentation, Didaktik, Deutschunterricht, Bildungsplan, Sekundarstufe II, Lernziele, Sachanalyse.

Auf welchen Bildungsplan bezieht sich die Arbeit?

Das Vorwort erwähnt den Bildungsplan 2004 für allgemein bildende Gymnasien in Baden-Württemberg als relevanten Kontext für die Bedeutung der Erörterung im Schulunterricht.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis (Kapitel 5), welches weitere Quellen und Informationen zum Thema Erörterung bereitstellt.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Erörterung. Eine didaktische Analyse
Université
University of Freiburg
Cours
Literaturdidaktik im verbundenen Deutschunterricht
Note
1,0
Auteur
Henry Mayer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
12
N° de catalogue
V54447
ISBN (ebook)
9783638496544
ISBN (Livre)
9783638790178
Langue
allemand
mots-clé
Erörterung Eine Analyse Literaturdidaktik Deutschunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henry Mayer (Auteur), 2005, Die Erörterung. Eine didaktische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54447
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint