Instagram zählt mit über 15 Millionen Nutzern in Deutschland zu den relevantesten sozialen Netzwerken. Täglich teilen Nutzer Bilder, interagieren mit anderen Nutzern und geben dabei viel über die eigene Person preis. Dies bezieht sich insbesondere auf die Generation der Millennials (Digital Natives). Die Ausprägung gewisser Persönlichkeitseigenschaften bildet hierbei die grundlegende Determinante für das Ausmaß, in dem soziale Interaktion und Selbstdarstellung stattfinden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Unterschiede im Nutzungsverhalten von Digital Natives im Hinblick auf die Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus und Extraversion zu erfassen. Hierbei wurden die Selbstdarstellung, die soziale Interaktion sowie die Nutzungsintensität der Plattform mithilfe einer quantitativen Querschnittsstudie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich beide Persönlichkeitsdispositionen deutlich auf die Selbstdarstellung auswirken. Narzissten und Extravertierte präsentieren sich stärker selbst. Der Einfluss auf die soziale Interaktion lässt sich beim Merkmal Extraversion deutlicher feststellen als beim Narzissmus, auch wenn dort ebenfalls ein Zusammenhang besteht. Beide Merkmale wirken sich eher geringfügig auf die Nutzungsintensität aus.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus und Extraversion auf das Online-Verhalten von Digital Natives auf Instagram. Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede im Nutzungsverhalten hinsichtlich Selbstdarstellung, sozialer Interaktion und Nutzungsintensität zu identifizieren.
- Der Einfluss von Narzissmus auf die Selbstdarstellung und soziale Interaktion auf Instagram.
- Der Einfluss von Extraversion auf die Selbstdarstellung, soziale Interaktion und Nutzungsintensität auf Instagram.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Häufigkeit des Postens von Bildern auf Instagram.
- Analyse der Nutzungsmotive von Instagram bei Digital Natives.
- Quantitative Untersuchung des Nutzungsverhaltens mittels einer Querschnittsstudie.
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. Sie beschreibt die Relevanz von Instagram als soziales Netzwerk, den Fokus auf Digital Natives und deren Persönlichkeitseigenschaften (Narzissmus und Extraversion) als Einflussfaktoren auf das Online-Verhalten. Die Studie zeigt einen deutlichen Einfluss beider Persönlichkeitsmerkmale auf die Selbstdarstellung, wobei Extraversion einen stärkeren Einfluss auf die soziale Interaktion aufweist als Narzissmus. Die Auswirkungen auf die Nutzungsintensität sind eher geringfügig. Die Studie verwendet eine quantitative Querschnittsmethode um diese Zusammenhänge zu untersuchen.
Abstract: Das Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, welche die gleichen Kernpunkte wie die deutsche Zusammenfassung beinhaltet. Es wiederholt die Zielsetzung, die Methodik (Querschnittsstudie) und die zentralen Ergebnisse bezüglich des Einflusses von Narzissmus und Extraversion auf Selbstdarstellung, soziale Interaktion und Nutzungsintensität auf Instagram. Es unterstreicht die Relevanz von Instagram als soziale Plattform für Digital Natives und die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für das Verständnis des Online-Verhaltens.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Extraversion, Online-Selbstdarstellung, soziale Online-Interaktion, Web 2.0, soziale Netzwerkseiten, Instagram, Digital Natives, quantitative Querschnittsstudie, Persönlichkeitspsychologie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Narzissmus und Extraversion auf das Online-Verhalten auf Instagram
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus und Extraversion auf das Online-Verhalten von Digital Natives auf Instagram. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Nutzungsverhalten hinsichtlich Selbstdarstellung, sozialer Interaktion und Nutzungsintensität.
Welche Zielsetzungen verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Narzissmus und Extraversion auf die Selbstdarstellung und soziale Interaktion auf Instagram zu identifizieren. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen diesen Persönlichkeitsmerkmalen und der Häufigkeit des Postens von Bildern untersucht. Die Nutzungsmotive von Instagram bei Digital Natives werden ebenfalls analysiert. Die Untersuchung erfolgt mittels einer quantitativen Querschnittsstudie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Den Einfluss von Narzissmus auf Selbstdarstellung und soziale Interaktion, den Einfluss von Extraversion auf Selbstdarstellung, soziale Interaktion und Nutzungsintensität, den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Postfrequenz, die Analyse der Nutzungsmotive und eine quantitative Untersuchung des Nutzungsverhaltens.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Querschnittsstudie, um die Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen und dem Online-Verhalten auf Instagram zu untersuchen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Studie zeigt einen deutlichen Einfluss beider Persönlichkeitsmerkmale (Narzissmus und Extraversion) auf die Selbstdarstellung. Extraversion hat einen stärkeren Einfluss auf die soziale Interaktion als Narzissmus. Die Auswirkungen auf die Nutzungsintensität sind eher geringfügig. Die Ergebnisse werden in der Zusammenfassung und im Abstract detailliert beschrieben.
Was ist in der Zusammenfassung enthalten?
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. Sie beschreibt die Relevanz von Instagram, den Fokus auf Digital Natives und deren Persönlichkeitseigenschaften als Einflussfaktoren auf das Online-Verhalten. Sie benennt die zentralen Ergebnisse der Studie und die angewandte Methode.
Was ist im Abstract enthalten?
Das Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit und beinhaltet die gleichen Kernpunkte wie die deutsche Zusammenfassung. Es wiederholt die Zielsetzung, die Methodik und die zentralen Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Narzissmus, Extraversion, Online-Selbstdarstellung, soziale Online-Interaktion, Web 2.0, soziale Netzwerkseiten, Instagram, Digital Natives, quantitative Querschnittsstudie, Persönlichkeitspsychologie.
Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis enthalten?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Zusammenfassung, ein Abstract, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis.
- Quote paper
- Laura Lindemann (Author), 2020, Digital Natives und deren Online-Verhalten auf Instagram unter Betrachtung von Extraversion und Narzissmus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544515