Diese Arbeit befasst sich aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht mit den positiven, sowie auch negativen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen. Sie befasst sich mit den zu erwartenden kurz- und langfristigen Effekten für verschiedene Anspruchsgruppen (Sponsoren, ausrichtende Städte, Unternehmen, Bevölkerung etc.). Was bleibt einem Land nachdem die Veranstaltung vorüber ist?
2014 will Brasilien mit der Fußball WM und dem Motto ``All in one rhythm``/``Juntos num sô ritmo`` (Alle im gleichen Rhythmus) seine Gastfreundschaft ausdrücken und das Ansehen in der Welt verbessern. Dieses Beispiel lässt bereits erahnen, dass es bei einer Großveranstaltung um weitaus mehr, als lediglich um den sportlichen Aspekt geht.
Eine Fußball-Weltmeisterschaft ist eine bedeutsame Attraktion und nimmt eine Sonderstellung ein, da ihre Austragung den Inhalt und Zweck einer gewöhnlichen Sportveranstaltung bei weitem übertrifft. Damit verbunden sind der Transport von Millionen von Fans zu den Spielen und Fanfesten, ihre medizinische Versorgung, Sicherheitsvorkehrungen, die Entsorgung des Abfalls aus den Stadien, die Anstellung und Ausbildung Tausender Freiwilliger, das Bekenntnis zu einem barrierefreien Turnier und die Übertragung der Spiele in über 200 Länder.
Dies bleibt vor Ort begreiflicherweise nicht ohne Folgen. Organisatoren eines solchen Megaturniers sind daher verpflichtet, die negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen einzudämmen und seinen enormen positiven Nutzen zu maximieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Einordnungen
- Sportgroẞveranstaltungen und Mega-Events
- FUBBALL-WELTMEISTERSCHAFTEN
- EVENT-TOURISMUS
- Auswirkungen von Sportgroẞveranstaltungen
- Identifikationen relevanter Auswirkungen
- Ökonomische Auswirkungen
- Ökonomische Auswirkungen auf den Veranstalter
- Ökonomische Wirkungen auf den Einzelhandel
- Ökonomische Auswirkungen auf die öffentliche Hand
- Ökonomische Auswirkungen auf die Bevölkerung
- Ökologische Auswirkungen
- Soziale Auswirkungen
- Imageprofilierung
- Stärkung von Identität und Zusammengehörigkeit
- Zwangsumsiedlungen
- FUBBALL-WELTMEISTERSCHAFT 2014
- Ökonomische Auswirkungen der WM 2014
- Kosten der WM 2014
- Nutzen der WM 2014
- Nutzen der FIFA
- Nutzen des Einzelhandels
- Nutzen der Bevölkerung
- Nutzen des Tourismussektors
- Ökologische Auswirkungen der WM 2014
- Ökologisches Bauen
- Abfallmanagement
- Klimaveränderung
- Soziale Auswirkungen der WM 2014
- Marginalisierung
- Zwangsumsiedlungen
- Proteste
- Ökonomische Auswirkungen der WM 2014
- Sportgroẞveranstaltungen - Zuspruch seitens der Bevölkerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen mit besonderem Fokus auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Sie analysiert die kurz- und langfristigen Effekte für verschiedene Anspruchsgruppen, wie Sponsoren, ausrichtende Städte, Unternehmen und die Bevölkerung. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive als auch negative Auswirkungen und hinterfragt, welche Folgen für das Gastgeberland nach der Veranstaltung verbleiben.
- Definition und Einordnung von Sportgroßveranstaltungen und Mega-Events
- Ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen
- Beispielhafte Analyse der Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
- Faktoren, die den Zuspruch von Sportgroßveranstaltungen in der Bevölkerung beeinflussen
- Langfristige Folgen von Sportgroßveranstaltungen für verschiedene Anspruchsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sportgroßveranstaltungen ein und stellt die Relevanz der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien heraus. Das zweite Kapitel definiert und ordnet Sportgroßveranstaltungen und Mega-Events ein, wobei insbesondere auf den Event-Tourismus und die Besonderheiten von Fußball-Weltmeisterschaften eingegangen wird. Im dritten Kapitel werden die möglichen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf die Ökonomie, die Ökologie und die Gesellschaft dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien anhand von Beispielen und untersucht die langfristigen Effekte für verschiedene Anspruchsgruppen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Zuspruch von Sportgroßveranstaltungen seitens der Bevölkerung und den Bedingungen, unter denen eine Veranstaltung positive Resonanz findet.
Schlüsselwörter
Sportgroßveranstaltungen, Mega-Events, Fußball-Weltmeisterschaft, Ökonomische Auswirkungen, Ökologische Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Event-Tourismus, Brasilien, WM 2014, Zuspruch, Bevölkerung, Langfristige Effekte.
- Quote paper
- Kai Heiter (Author), 2019, Sportgroßveranstaltungen aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544613