Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zweifel an der Zweifellosigkeit - Bedeutungsebenen in Franz Kafkas "In der Strafkolonie"

Título: Zweifel an der Zweifellosigkeit - Bedeutungsebenen in Franz Kafkas "In der Strafkolonie"

Trabajo , 2003 , 33 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marcel Schaefer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Wir werden in der Erzählung ,In der Strafkolonie' an die Grenzen des menschlichen Denkens versetzt. Ja, an diesem Werk ist im wahren Sinne des Wortes alles wesentlich. Es stellt das Problem des Absurden in seiner Gesamtheit dar. Es ist das Schicksal und vielleicht auch die Größe dieses Werkes, dass es alle Möglichkeiten darbietet und keine bestätigt." Albert Camus

Franz Kafkas Werk einer bestimmten literarischen Richtung eindeutig zuzuordnen fällt schwer. Seine Erzählungen weisen sowohl expressionistische Züge auf – existentielle Themen wie Identitätsverlust und Machtmechanismen sind immer wieder Gegenstand seiner Arbeiten, wobei sich auch stilistische Gemeinsamkeiten mit expressionistischen Autoren zeigen– als auch surrealistische – kennzeichnend ist das tiefe Eindringen in die eigene Gedankenwelt, das Vordringen in psychische Tiefenschichten, sowie das Verschwimmen von Traum und Realität. Für eine eindeutige Zuordnung zu einer der Richtungen reichen die Gemeinsamkeiten jedoch nicht aus. Charakteristisch für Kafkas Werke ist ein klarer, fast karger Stil, der zu einer beängstigenden, klaustrophobischen Wirkung beiträgt.
Deutlich erkennbar erscheint der Einfluss der Existenzphilosophie Kirkegaards, nach welcher sich das menschliche Leben nicht in einem System erklären lässt, sondern durch Zwiespältigkeit gekennzeichnet ist. Die Realität entzieht sich einer vernünftigen und objektiven Deutung, die Wahrheit bleibt von der subjektiven Wahrnehmung abhängig – ein für Kafka im allgemeinen und für seine Erzählung „In der Strafkolonie“ im besonderen relevanter Aspekt.
Die Erzählung ist ein Paradebeispiel für Kafkas Auseinandersetzung mit konträren Sichtweisen, von denen keine zu einer befriedigenden Lösung zu führen scheint. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Deutung dieser Erzählung unter besonderer Berücksichtigung des aspektes Schuld und Strafe, der einen Schwerpunkt in Kafkas Gesamtwerk darstellt. Das Aufzeigen der verschiedenen Bedeutungsebenen, welches auf textimmanenter Ebene geschehen muss, innerhalb des hermeneutischen Zirkels, in dem wir uns hierbei befinden, wird verschiedene moralphilosophisch deutbare Sichtweisen und das mit ihnen verbundene Dilemma einer Unentscheidbarkeit zeigen, welche sich, ihn Bezug zur Leserwelt gesetzt, geradezu als Essenz aller psychischer und weltlicher Konflikte offenbart.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Über das Leben und das Schreiben Franz Kafkas
  • 1) Die Unmenschlichkeit des Verfahrens
  • 2) Die Umkehr der Perspektive und warum die Schuld zweifellos ist
  • 3) Die erlösende Schrift
  • 4) Der Tod der Maschine
  • 5) Zwei zweifelhafte Wege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Franz Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie". Ziel ist es, die Bedeutungsebenen des Textes zu erschließen und die zentralen Themen und Konflikte zu analysieren.

  • Die Unmenschlichkeit und Absurdität des Strafvollzugs
  • Die Suche nach Schuld und Verantwortung
  • Die Rolle der Sprache und der Macht
  • Die Ambivalenz von Hoffnung und Verzweiflung
  • Die Frage nach dem Sinn des Lebens und der Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Leben und Werk Franz Kafkas und stellt die literarische Einordnung seiner Werke in den Kontext von Expressionismus und Surrealismus dar. Sie beleuchtet außerdem Kafkas existenzielle Probleme, die sich in seinem Werk widerspiegeln.

Das erste Kapitel analysiert die Unmenschlichkeit des Verfahrens in "In der Strafkolonie" und zeigt die Absurdität des Strafvollzugs auf. Es wird argumentiert, dass das Verfahren eine Metapher für die Willkür und die Brutalität der Macht darstellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Umkehr der Perspektive und der Frage, warum die Schuld in der Erzählung zweifellos ist. Es wird gezeigt, dass die Schuldfrage nicht eindeutig beantwortet werden kann und die Erzählung mehrere Interpretationen zulässt.

Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Schrift als erlösende Kraft in der Erzählung. Die Maschine, die die Strafe vollstreckt, wird als Instrument der Unterdrückung dargestellt, während die Schrift als Symbol der Hoffnung und Befreiung interpretiert wird.

Das vierte Kapitel behandelt den Tod der Maschine und die damit verbundenen Ambivalenzen. Die Zerstörung der Maschine kann sowohl als Sieg der Vernunft und der Menschlichkeit interpretiert werden, als auch als Symbol des Verlustes von Hoffnung.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, "In der Strafkolonie", Bedeutungsebenen, Strafvollzug, Schuld und Verantwortung, Sprache, Macht, Hoffnung, Verzweiflung, Absurdität, Existenzphilosophie, Expressionismus, Surrealismus.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Zweifel an der Zweifellosigkeit - Bedeutungsebenen in Franz Kafkas "In der Strafkolonie"
Universidad
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Curso
Hauptseminar: Franz Kafka - Ausgewählte Erzählungen
Calificación
1,7
Autor
Marcel Schaefer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
33
No. de catálogo
V54461
ISBN (Ebook)
9783638496643
ISBN (Libro)
9783638688260
Idioma
Alemán
Etiqueta
arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Schaefer (Autor), 2003, Zweifel an der Zweifellosigkeit - Bedeutungsebenen in Franz Kafkas "In der Strafkolonie", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54461
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint