Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Libyen und die Ölkrise 73/74 - Deutsch-libysche Regierungsgespräche am 28.Februar 1974

Titel: Libyen und die Ölkrise 73/74 - Deutsch-libysche Regierungsgespräche am 28.Februar 1974

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Johann Rhenius (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ölkrise der Jahre 1973/74 stellte klar in welcher Abhängigkeit die Industrienationen waren. Diese Arbeit soll die Gründe kurz darstellen, wie es überhaupt bis zu dieser bedrohlichen Lage für Wirtschaft und Politik kommen konnte. Anhand des libyschen Beispiels sollen die Gründe der OPEC-Staaten für das Verringern der Rohölproduktion und die damit einhergehenden Preissteigerung erläutert werden.
Die deutsch-libyschen Regierungsgespräche vom 28.Februar 1974 zeigen die besonderen Meinungsunterschiede aber auch den Willen zur Kooperation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • a. Der Weg in die Ölkrise 1973/74
    • b. Strategien und Zielsetzungen der Industrialisierung am Beispiel Libyens
    • Dokument 62, Deutsch-libysche Regierungsgespräche
      • a. Zusammenfassung des Inhalts
      • b. Quelleninterpretation
  • III. Schluss
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Ursachen der Ölkrise von 1973/74 und untersucht, wie es zu dieser bedrohlichen Situation für Wirtschaft und Politik kam. Am Beispiel Libyens werden die Beweggründe der OPEC-Staaten für die Reduzierung der Rohölproduktion und die damit verbundenen Preissteigerungen erläutert. Die deutsch-libyschen Regierungsgespräche vom 28. Februar 1974 veranschaulichen die besonderen Meinungsverschiedenheiten, aber auch den Willen zur Zusammenarbeit.

  • Die Ursachen der Ölkrise 1973/74
  • Die Erdölpolitik der OPEC-Staaten
  • Die Strategien der Industrialisierung in Libyen
  • Deutsch-libysche Regierungsgespräche im Kontext der Ölkrise
  • Die Rolle der Ölkrise für die internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Ölkrise 1973/74 ein und erklärt die Abhängigkeit der Industrienationen von Erdöl. Sie legt den Schwerpunkt auf die deutsch-libyschen Regierungsgespräche vom 28. Februar 1974 als Beispiel für die komplexen Beziehungen zwischen den Industrieländern und den Öl produzierenden Staaten.

II. Hauptteil

a. Der Weg in die Ölkrise 1973/74

Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorgeschichte der Ölkrise, beginnend mit dem Ölembargo gegen die USA im Jahr 1967. Die Erdölpolitik der USA, die Förderpolitik der OPEC-Staaten und die Verstaatlichung der ausländischen Ölgesellschaften werden analysiert. Der Abschnitt führt auch die "Ölwaffe" ein, die im Zusammenhang mit dem vierten Israelisch-arabischen Krieg eingesetzt wurde.

b. Strategien und Zielsetzungen der Industrialisierung am Beispiel Libyens

Dieser Abschnitt untersucht die Industrialisierungspolitik Libyens nach der Revolution von 1969. Die Ölpolitik vor der Revolution und die Rolle der ausländischen Konzerne werden dargestellt. Der Abschnitt erläutert auch, wie Libyen seine Petromilliarden für die wirtschaftliche Befreiung des Landes nutzte.

III. Schluss

Dieser Abschnitt enthält die Schlussfolgerungen der Arbeit und bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der Ölkrise 1973/74, der Erdölpolitik der OPEC-Staaten, der Industrialisierung Libyens, der deutsch-libyschen Beziehungen und der "Ölwaffe". Wichtige Konzepte sind unter anderem die Verstaatlichung von Ölgesellschaften, die Abhängigkeit der Industrienationen von Erdöl und die politischen und ökonomischen Folgen der Ölkrise.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Libyen und die Ölkrise 73/74 - Deutsch-libysche Regierungsgespräche am 28.Februar 1974
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Neuerer Geschichte unter besonderer Berücksichtigung internationaler Beziehungen)
Veranstaltung
Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Note
2,0
Autor
Johann Rhenius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V54468
ISBN (eBook)
9783638496674
ISBN (Buch)
9783656800309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Libyen Deutsch-libysche Regierungsgespräche Februar Außenpolitik Bundesrepublik Deutschland Thema Libyen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johann Rhenius (Autor:in), 2006, Libyen und die Ölkrise 73/74 - Deutsch-libysche Regierungsgespräche am 28.Februar 1974, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum