Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

E-Learning im praktischen Einsatz

Title: E-Learning im praktischen Einsatz

Term Paper , 2006 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nadin Wozny (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutzutage ist ein hoher Qualifikationsstand der Arbeitnehmer von herausragender Bedeutung, da sich der globale Wettbewerb ständig verschärft und die Lohn- und Lohnnebenkosten immens hoch sind. Durch die sich dynamisch entwickelnde Technik und die zunehmende weltweite Vernetzung kommt es zu erhöhten Innovationsgeschwindigkeiten, beschleunigten Produktzyklen sowie zu
abnehmenden Halbwertzeiten des Wissens und der Kenntnisse in vielen Bereichen. Durch die Einführung neuer Technologien, werden die Mitarbeiter ständig vor neue Aufgaben gestellt. So stellt die Fähigkeit zum Erwerb von zusätzlichem Wissen heute eine Basisqualifikation für die Ökonomie dar. Aber auch die Aus- und Weiterbildungskonzeptionen müssen einer Umstrukturierung und Flexibilisierung unterzogen werden, um den heutigen Marktverhältnissen gerecht zu werden. Bedingt durch die Schnelllebigkeit der Märkte und die kurzen Innovationszyklen stellt es ein Problem dar immer auf dem aktuellsten Wissenstand zu sein. So sind einige Innovationszyklen bspw. so kurz, dass die Vermittlung des notwendigen Wissens mit herkömmlichen Bildungsmaßnahmen die Dauer des Innovationszyklus übersteigen würde. Im Zeitalter der Technologie kann die Dauer der Wissensvermittlung u.a. mit Hilfe des E-Learnings verkürzt werden. Diese Methode zur Aus- und Weiterbildung stellt den Mittelpunkt dieser Arbeit dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des E-Learnings
    • 2.1. Definition E-Learning
    • 2.2. Besonderheiten des E-Learnings
    • 2.3. Formen des E-Learnings
      • 2.3.1. Computer Based Training
      • 2.3.2. Web Based Training
      • 2.3.3. Blended Learning.
    • 2.4. Bedeutung des E-Learnings für die berufliche Weiterbildung
      • 2.4.1. Bedeutung des E-Learnings in Großunternehmen....
      • 2.4.2. Bedeutung des E-Learnings in KMUs ……………
  • 3. Möglichkeiten und Einschränkungen des E-Learnings
    • 3.1. Übersicht der Möglichkeiten
    • 3.2. Übersicht der Einschränkungen.....
  • 4. E-Learning in der Praxis
    • 4.1. Allgemeine Fakten...
    • 4.2. E-Learning in KMUS
    • 4.3. E-Learning bei der Allianz Lebensversicherungs-AG
      • 4.3.1. Das Konzept.
      • 4.3.2. Das Bildungsmanagement.
      • 4.3.3. Der Bildungsdienstleister
  • 5. Qualität beim E-Learning
    • 5.1. Qualität ein vielschichtiges Konzept.
      • 5.1.1. Qualitätsverständnis
      • 5.1.2. Qualitätsebenen.
    • 5.2. Qualitätssicherung.
      • 5.2.1. Konsequenzen für die Qualitätssicherung..\n
      • 5.2.2. Qualitätssicherung auf allen Ebenen
  • 6. Fazit: Lernkompetenzen aktiv stärken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning im praktischen Einsatz. Sie beleuchtet die Bedeutung des E-Learnings für die berufliche Weiterbildung, untersucht die Möglichkeiten und Einschränkungen des E-Learning-Ansatzes und analysiert die Qualitätssicherung im E-Learning-Kontext.

  • Definition und Besonderheiten des E-Learnings
  • Formen des E-Learnings: Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT) und Blended Learning
  • Bedeutung des E-Learnings in Unternehmen, insbesondere in KMU und Großunternehmen
  • Möglichkeiten und Einschränkungen des E-Learnings
  • Qualitätssicherung im E-Learning-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung betont die Bedeutung des Qualifikationsstands der Arbeitnehmer im globalisierten Wettbewerb und stellt die Herausforderungen der dynamischen Technikentwicklung und der beschleunigten Produktzyklen heraus. Die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und stetigem Wissenserwerb wird hervorgehoben, wobei E-Learning als eine vielversprechende Methode zur Verkürzung von Wissensvermittlungsprozessen vorgestellt wird.

Kapitel 2: Grundlagen des E-Learnings

Dieses Kapitel definiert E-Learning als softwareunterstütztes Lernen und erläutert den engen Zusammenhang mit E-Teaching und E-Education. Die Besonderheiten des E-Learnings, insbesondere die Individualisierung von Lerngelegenheiten und die Flexibilität in Bezug auf Lernzeit und -ort, werden aufgezeigt. Die heterogenen Bedürfnisse der Lernenden und die damit verbundenen individuellen Qualitätsansprüche werden betont.

Kapitel 3: Möglichkeiten und Einschränkungen des E-Learnings

In diesem Kapitel werden die Vorteile und Nachteile des E-Learning-Ansatzes gegenübergestellt. Es wird eine Übersicht über die Möglichkeiten und Einschränkungen des E-Learnings präsentiert. Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Dimensionen und Aspekte des E-Learnings im Detail.

Kapitel 4: E-Learning in der Praxis

Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von E-Learning in der Praxis, sowohl in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) als auch in Großunternehmen wie der Allianz Lebensversicherungs-AG. Es wird das Konzept des Blended Learning in der Spezialistenausbildung der Allianz vorgestellt und die Bildungsmanagement- und Bildungsdienstleister-Aspekte im Detail beleuchtet.

Kapitel 5: Qualität beim E-Learning

Das Kapitel beleuchtet das vielschichtige Konzept der Qualität im E-Learning-Kontext. Es wird das Qualitätsverständnis und die verschiedenen Qualitätsebenen im E-Learning erörtert. Außerdem werden die Konsequenzen für die Qualitätssicherung und die Notwendigkeit einer Qualitätssicherung auf allen Ebenen des E-Learning-Prozesses betont.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des E-Learnings und untersucht dessen Einsatz in der Praxis, insbesondere im Kontext der beruflichen Weiterbildung. Wesentliche Themen sind die Definition des E-Learnings, die verschiedenen Formen des E-Learnings, die Bedeutung des E-Learnings für Unternehmen, die Möglichkeiten und Einschränkungen des E-Learnings, sowie die Qualitätssicherung im E-Learning-Kontext. Schlüsselbegriffe sind E-Learning, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Blended Learning, Qualitätssicherung und berufliche Weiterbildung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
E-Learning im praktischen Einsatz
College
Erfurt University of Applied Sciences
Course
Personalmanagement
Grade
2,0
Author
Nadin Wozny (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V54485
ISBN (eBook)
9783638496780
ISBN (Book)
9783656771302
Language
German
Tags
E-Learning Einsatz Personalmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadin Wozny (Author), 2006, E-Learning im praktischen Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint