Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Die Migration in die deutschen Kolonien (1884-1914)

Título: Die Migration in die deutschen Kolonien (1884-1914)

Trabajo , 2006 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kerstin Orth (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

s liegt eine große Bandbreite von zeitgenössischen Schriften über die Kolonien vor, die zum Beispiel von der Kolonialgesellschaft und Vereinen gefördert wurden. In der Fachliteratur finden sich aber nur verhältnismäßig wenige Informationen zu der deutschen Besiedlung der Kolonien, vor allem was die Südsee – Kolonien und Kiautschao betrifft. Dies lässt sich mit der sehr geringen Anzahl von Siedlern begründen, die tatsächlich in diese Siedlungen auswanderten, denn 1913 lebten dort nur insgesamt 23952 Deutsche2, was damals der Einwohnerzahl einer deutschen Mittelstadt entsprach.

In der vorliegenden Arbeit möchte ich zuerst die Hintergründe der deutschen Kolonien, sowie die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Motive zu deren Gründung darstellen. Im Anschluss hieran möchte ich die theoretischen Überlegungen, die von Kolonisationspublizisten vorgetragen wurden, näher erläutern. Auch die praktischen Besiedlungsmaßnahmen, sowie die Hindernisse und Anreize für die Siedler selbst werden nachfolgend im zweiten Teil des dritten Kapitels näher untersucht. Schließlich möchte ich die tatsächlichen Lebensbedingungen in den Kolonien beschreiben, wobei der Schwerpunkt hier auf den afrikanischen Kolonien liegt, da hier zahlenmäßig die meisten Siedler anzutreffen waren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschichte der deutschen Kolonien
  • III. Motive für die Besiedlung der Kolonien
    • III. I. Theoretische Überlegungen
    • III. II. Praktische Maßnahmen
  • IV. Das Leben in den Kolonien
  • V. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der deutschen Kolonialisierung im Zeitraum von 1884 bis 1914. Ziel ist es, die Hintergründe der Kolonialisierung sowie die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Motive zur Gründung der deutschen Kolonien darzustellen.

  • Politische Hintergründe des deutschen Kolonialismus
  • Theoretische Überlegungen zur Kolonisierung
  • Praktische Maßnahmen zur Besiedlung
  • Lebensbedingungen in den Kolonien
  • Wirtschaftliche Aspekte der Kolonisierung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der deutschen Kolonialisierung im 19. Jahrhundert dar und beleuchtet die Entwicklung von deutschen Kolonialbestrebungen. Sie führt die Entstehung des Deutschen Kolonialreichs aus und beschreibt die Bedeutung der deutschen Auswanderung in das Kolonialreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

II. Die politischen Hintergründe des deutschen Kolonialismus

Dieses Kapitel analysiert die politischen Ursachen für die deutsche Kolonialisierung. Es beleuchtet die Rolle von Handelsinteressen, der Kirche, den militärisch-technologischen Fortschritten und dem Einfluss von nationaler Stimmung auf die Kolonialisierung.

III. Motive für die Besiedlung der Kolonien

Kapitel III unterteilt sich in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt behandelt theoretische Überlegungen zur Kolonisierung und beleuchtet die Argumentation von Kolonialpublizisten. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die praktischen Maßnahmen, die zur Besiedlung der Kolonien ergriffen wurden, einschließlich der Hindernisse und Anreize für Siedler.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem deutschen Kolonialismus, den politischen und wirtschaftlichen Motiven zur Gründung der deutschen Kolonien, der theoretischen und praktischen Umsetzung von Kolonisierungsplänen sowie den Lebensbedingungen in den deutschen Kolonien.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Migration in die deutschen Kolonien (1884-1914)
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Curso
HS: Migration vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Calificación
1,0
Autor
Kerstin Orth (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
35
No. de catálogo
V54492
ISBN (Ebook)
9783638496827
ISBN (Libro)
9783638848718
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Kolonien Migration Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kerstin Orth (Autor), 2006, Die Migration in die deutschen Kolonien (1884-1914), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54492
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint