Aufbau der Arbeit
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teilbereiche. Nach der Einleitung erfolgt in Kapitel 2 ein Überblick über wichtige Grundlagen, Definitionen und Begriffsbestimmungen sowie eine Darstellung von möglichen Ansätzen zur Gestaltung und Aufbereitung des Lernstoffes für eLearning-Umgebungen. Den Abschluss dieses Abschnittes bildet eine Zusammenfassung von möglichen virtuellen Kommunikationswerkzeugen, die als unterstützende Faktoren beim elektronischen Lernen Anwendung finden können. Kapitel 3 widmet sich der Vorstellung existierender eLearning- Plattformen und deren mögliche spezifischen Einsatzgebiete. Im vorletzte Abschnitt, Kapitel 4, soll eine detaillierte Beschreibung der Realisierung einer eLearning- Plattform im universitären Bereich geben werden. Hierbei wurde für die Veranstaltung „Softwaretechnologien für das Internet“ am Fachgebiet Dienstleistung und Verwaltung an der TU Ilmenau ein System auf Grundlage der mebix Plattform evaluiert. Mit Kapitel 5 erfolgen abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten im Rahmen des eLearnings.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Motivation und Zielstellung
- 2 Grundlagen, Definitionen, Ansätze zu eLearning
- 2.1 eLearning
- 2.1.1 Didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte
- 2.1.2 Organisation medialer Lernangebote
- 2.1.3 Standardisierungsinitiativen
- 2.1.4 eLearning Objects
- 2.2 Ansätze des medial unterstützenden Lernens
- 2.2.1 Das Fünf-Stufen Model des eLearning
- 2.2.2 Programmierte Unterweisung
- 2.2.2 Tutorielle Systeme: Kognitive Ansätze
- 2.2.3 Situiertes Lernen und Konstruktivismus
- 2.3 Virtuelle Kommunikationswerkzeuge
- 2.1 eLearning
- 3 Existierende eLearning-Plattformen
- 3.1 metacoon
- 3.1.1 Aufbau und Funktionen der Lernplattform
- 3.1.2 Bewertung der Lernplattform
- 3.2 ILIAS
- 3.2.1 Aufbau und Funktionen der Lernplattform
- 3.2.2 Autorenwerkzeug iLEX
- 3.2.3 Bewertung der Lernplattform
- 3.3 mebix eLearning Plattform
- 3.3.1 Aufbau und Funktionen der Lernplattform
- 3.3.2 Statistische Lernerfolgserhebung
- 3.3.3 Bewertung der Lernplattform
- 3.4 Vergleich der betrachteten Lernplattformen
- 3.1 metacoon
- 4 Realisierung einer eLearning Plattform zum universitären Einsatz
- 4.1 Anforderungsdefinition
- 4.1.1 Annahmen und Abhängigkeiten
- 4.1.2 Aufbau der Veranstaltung „SW-Technologie für das Internet“
- 4.1.3 Elementare Funktionen der Plattform
- 4.2 Ablaufspezifikation
- 4.3 Praktische Umsetzung
- 4.3.1 Administrativer Bereich – Einpflege von Lehr- und Lerninhalten
- 4.3.2 Lehren-Bereich - eTeaching
- 4.3.3 Lernen-Bereich – eigenständiges Lernen
- 4.3.4 Test-Bereich - Kontrollfunktionalitäten
- 4.1 Anforderungsdefinition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der prototypischen Entwicklung einer eLearning-Plattform für die Lehre im universitären Umfeld. Ziel ist es, ein System zu schaffen, das die didaktische Aufbereitung von Lehrinhalten, die Organisation medialer Lernangebote und die Unterstützung von Lernprozessen im universitären Kontext optimiert.
- Analyse und Vergleich verschiedener eLearning-Plattformen
- Definition von Anforderungen an eine eLearning-Plattform im universitären Kontext
- Entwicklung eines Prototyps einer eLearning-Plattform
- Integration verschiedener medialer Lernangebote
- Bewertung der entwickelten eLearning-Plattform
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der eLearning-Plattformen ein, erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des eLearning, definiert wichtige Begriffe und präsentiert verschiedene Ansätze des medial unterstützenden Lernens. Kapitel 3 analysiert und vergleicht existierende eLearning-Plattformen, um die Stärken und Schwächen verschiedener Systeme aufzuzeigen. Kapitel 4 beschreibt die Realisierung einer eLearning-Plattform, die auf die spezifischen Anforderungen des universitären Umfelds zugeschnitten ist. Es werden die Anforderungsdefinition, die Ablaufspezifikation und die praktische Umsetzung der Plattform detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
eLearning, Lernplattform, Didaktik, Mediale Lernangebote, Standardisierung, Virtuelle Kommunikationswerkzeuge, Prototypenentwicklung, Universitäres Umfeld, SW-Technologie für das Internet.
- Quote paper
- Christian Schultze (Author), 2005, Prototypische Entwicklung einer eLearning-Plattform für die Lehre im universitären Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54517