Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Africa

Einigungstendenzen in Afrika - die europäische Einigung als Modell?

Title: Einigungstendenzen in Afrika - die europäische Einigung als Modell?

Master's Thesis , 2005 , 79 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Georg Schwedt (Author)

Politics - Region: Africa
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb von nicht einmal drei Jahren hat sich die für die Bewältigung heutiger Problem-lagen wie wirtschaftliche Unterentwicklung oder kriegerische Auseinandersetzungen ungeeignete „Organisation für Afrikanische Einheit“ (OAU) in eine Organisation neuen Typs gewandelt, die sich ausdrücklich die europäische Einigung zum Vorbild nimmt.
Neben der „Afrikanischen Union“ (AU) sind weitere Initiativen und Organisationen entstanden, SO die „African Economic Community“ (AEC) oder die „New Partnership for African Development“ (NEPAD). Politische Einigung hat damit neue Dynamik erhalten.
Ein Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der bisherigen Einigungsbestrebungen mit denen im Rahmen der europäischen Einigung und die Bewertung, ob das Modell der europäischen Einigung auf Afrika und speziell die AU übertragbar ist. Zudem wird eine allgemeine Einschätzung der Erfolgsaussichten der Einigungsbestrebungen versucht.
Dabei werden die Erfolgsaussichten der afrikanischen Einigung nicht einzig an der europäischen gemessen, denn schließlich stellt diese nicht das einzig mögliche Modell dar. Es wird aber oft als Vorbild für die Einigungsbemühungen in Afrika herangezogen.
Beim Vergleich afrikanischer und europäischer Einigung ergibt sich, gerade bei neueren Einigungsinitiativen wie der AU, das methodische Problem, eine gerade erst entstandene mit einer sich schon über beinnahe 50 Jahre entwickelnden Integration abzugleichen.
Die AU steht erst am Anfang einer Entwicklung, ihre Organe sind gerade erst geschaffen worden. Konkrete Politiken fehlen größtenteils noch. Auf der anderen Seite stehen die EU und andere europäische Organisationen wie der Europarat und die OECD, in denen sich die Organe über einen langen Zeitraum entwickelt haben und die über sehr detaillierte Politiken und Instrumente verfügen. Dabei stellt sich dann die Frage, welches Integrationsstadium zum Vergleich herangezogen werden soll.
Aufgrund dieser methodischen Schwierigkeiten beschränkt sich der Vergleich sich auf die zugrundeliegenden Prinzipien, Rahmenbedingungen und Entwicklungen.
Für diese umfassende Fragestellung ist zunächst aber eine Bestandsaufnahme der Einigungstendenzen in Afrika nötig. Dabei werden nicht nur die neuen, sondern auch frühere Anläufe zu kontinentaler oder regionaler Einheit berücksichtigt. Gerade im Bereich der regionalen Wirtschaftsintegration gibt es zahlreiche Ansätze.



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Einigungstendenzen vor Schaffung der AU
    • Der ideelle Hintergrund afrikanischer Einigung
      • Der Panafrikanismus
      • Der afrikanische Nationalismus
    • Die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU)
      • Entstehung und Geschichte
      • Organe und Ziele
      • Erfolg und Scheitern
    • Regionale Einigung
      • Westafrika
      • Zentralafrika
      • Ostafrika
      • Südliches Afrika
      • Nordafrika
    • Lagos-Plan und Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft
    • Veränderte Rahmenbedingungen seit Beginn der 1990er Jahre
    • Von der Afrikanischen Renaissance über die Neue Afrikanische Initiative zu NEPAD
    • Die Konferenz für Stabilität, Sicherheit, Entwicklung und Zusammenarbeit in Afrika
  • Die Afrikanische Union
    • Entstehungsgeschichte und Entwicklung
    • Grundsätze, Ziele und Politiken
    • Organe
      • Die Versammlung
      • Der ausführende Rat
      • Das Pan-Afrikanische Parlament
      • Der Afrikanische Gerichtshof
      • Die Kommission
      • Die ständige Vertretung
      • Die technischen Fachkommissionen
      • Der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturrat
      • Die finanziellen Institutionen
      • Der Sicherheitsrat
    • Einbindung anderer Initiativen
      • AEC und RECS
      • NEPAD
      • CSSDCA
    • Probleme auf dem Weg zur Einheit und Entwicklungsperspektiven
  • Vergleich zu europäischer Einigung
    • Initiativen vor Schaffung der AU
      • Die OAU und die EG/EU
      • Die OAU und der Europarat
      • Regionale Einigung in Afrika und Europa
      • Die AEC und die europäische wirtschaftliche Einigung
      • NEPAD und die OEEC/OECD
      • CSSDCA und KSZE/OSZE
    • Die AU und die EG/EU
      • Entstehungsgeschichte und Entwicklung
      • Grundsätze, Ziele und Politiken
      • Organe
        • Die Versammlung und der Europäische Rat
        • Der ausführende und der Allgemeine Rat
        • Das Panafrikanische und das Europäische Parlament
        • Der Afrikanische Gerichtshof
          • und der Europäische Gerichtshof
          • und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
        • Die AU- und die Europäische Kommission
        • Die ständige Vertretung und der Ausschuß der Ständigen Vertreter
        • Die technischen Fachkommissionen und der Rat der EU
        • Der afrikanische ECOSOCC und der europäische ECOSOC
        • Die finanziellen Institutionen in der AU und der EU
        • Der PSC und die ESVP

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert die Einigungstendenzen in Afrika und untersucht, ob sich das Modell der europäischen Einigung auf die Afrikanische Union (AU) übertragen lässt. Sie vergleicht die Einigungsbestrebungen in Afrika mit denen in Europa und bewertet die Erfolgsaussichten der afrikanischen Einigung. Dabei wird die europäische Einigung als Referenzmodell betrachtet, jedoch nicht als einziges mögliches Modell.

    • Vergleich der Einigungstendenzen in Afrika und Europa
    • Bewertung der Übertragbarkeit des europäischen Einigungsmodells auf die AU
    • Analyse der Erfolgsaussichten der Einigungsbestrebungen in Afrika
    • Identifizierung wichtiger Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die afrikanische Einigung
    • Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Entwicklung afrikanischer und europäischer Integrationsmodelle

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung und Fragestellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der afrikanischen Einigung ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Übertragbarkeit des europäischen Einigungsmodells auf Afrika beschäftigt. Es werden die wichtigsten Ziele der Arbeit und die methodischen Herausforderungen im Vergleich afrikanischer und europäischer Integrationsprozesse beleuchtet.
    • Einigungstendenzen vor Schaffung der AU: Dieses Kapitel untersucht die ideellen und organisatorischen Grundlagen der afrikanischen Einigung, ausgehend von der OAU bis hin zu den regionalen Integrationsinitiativen. Es werden die historischen Wurzeln, die wichtigsten Organe, die Ziele und die Erfolge sowie die Schwierigkeiten der Einigungsprozesse in Afrika vor der Gründung der AU dargestellt.
    • Die Afrikanische Union: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung, Entwicklung und Organisation der AU. Es werden die Grundsätze, Ziele, Politiken und Organe der AU beschrieben. Des Weiteren wird die Einbindung anderer Initiativen wie der AEC, NEPAD und CSSDCA erläutert. Schließlich werden die Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven auf dem Weg zur afrikanischen Einheit betrachtet.
    • Vergleich zu europäischer Einigung: Dieses Kapitel vergleicht die afrikanischen Einigungsbestrebungen mit denen in Europa, wobei sowohl die Initiativen vor der Gründung der AU als auch die Entwicklung der AU und der EU im Detail untersucht werden. Es wird ein Vergleich der wichtigsten Organe, Grundsätze und Politiken der beiden Integrationsprozesse vorgenommen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen afrikanische Einigung, europäische Integration, Afrikanische Union (AU), Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), African Economic Community (AEC), New Partnership for African Development (NEPAD), Konferenz für Stabilität, Sicherheit, Entwicklung und Zusammenarbeit in Afrika (CSSDCA), Panafrikanismus, afrikanischer Nationalismus, regionale Wirtschaftsintegration und die Übertragbarkeit von Integrationsmodellen.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Einigungstendenzen in Afrika - die europäische Einigung als Modell?
College
University of Hamburg
Grade
2,3
Author
Georg Schwedt (Author)
Publication Year
2005
Pages
79
Catalog Number
V54532
ISBN (eBook)
9783638497091
ISBN (Book)
9783638709040
Language
German
Tags
Einigungstendenzen Afrika Einigung Modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Schwedt (Author), 2005, Einigungstendenzen in Afrika - die europäische Einigung als Modell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint