Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den produktbasierten Ursachen der Finanzkrise 2008 und erforscht warum Collaterized Debt Obligations und Subprime Kredite zu dieser Krise beigetragen haben. Um dies zu ermitteln, wird zu Beginn ein geschichtlicher Hintergrund der Finanzkrise Übersicht über die damaligen Rahmenbedingungen schaffen. Anschließend wird der Aufbau sowie die Risiken dieser Finanzprodukte genauer erläutert. Zusätzlich werden die Auswirkungen auf den Bankensektor erarbeitet, und die getroffenen Schutzmaßnahmen erläutert um abschließend ein Fazit zu treffen, welches die Frage beantwortet, ob so eine ähnliche Krise nochmal geschehen kann, oder ob genug Voraussetzungen geschaffen wurden, um ein erneutes Desaster verhindern zu können und wenn nicht, welche Maßnahmen getroffen werden müssten um eine erneute Finanzkrise zu verhindern.
Um die tiefgründigen Aspekte der Finanzkrise besser verstehen und interpretieren zu können, ist ein umfassender Rückblick notwendig. Die Finanzkrise, die enorme und unübersehbare Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hatte, entwickelte sich nicht über Nacht. Vielmehr ist sie der Höhepunkt einer Krise, die so gut wie kein Experte kommen sah. Der Ausgangspunkt der Finanzkrise von 2007-2009 liegt im US-Immobilienmarkt. Zu Beginn des Jahrtausends sank der US-Leitzins aufgrund der geplatzten Internetblase und aufgrund der verheerenden Anschläge am 11. September 2001 stetig weiter. Dies war für viele Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika die Gelegenheit endlich ihren Traum des Eigenheims zu verwirklichen und ihren eigenen "American Dream" zu erleben. Kreditinstitute überzeugten selbst die kreditunwürdigsten Menschen einen Kredit aufzunehmen. Ein enormer Nachfrageschub wurde vorangetrieben, während die Preise für Häuser immer weiter anstiegen. Insbesondere und speziell ist hier auf den Subprime Markt zu verweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Collaterized Debt Obligation
- Struktur eines CDO's
- Bewertungsverfahren von CDO's
- Vergleich der Rahmenbedingungen der Finanzkrise 2008 und heute
- Die Subprime-Krise
- Auswirkungen der Subprime-Kredite auf den Bankensektor
- Korrelation von CDO's und Subprime Krediten
- Darstellung von Risiken
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den produktbasierten Ursachen der Finanzkrise 2008. Sie analysiert, wie Collaterized Debt Obligations (CDOs) und Subprime-Kredite zu dieser Krise beigetragen haben. Die Arbeit zeichnet einen geschichtlichen Hintergrund der Finanzkrise nach, beschreibt die Struktur und Risiken von CDOs und erläutert die Auswirkungen der Subprime-Kredite auf den Bankensektor. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, ob Maßnahmen getroffen wurden, um eine ähnliche Krise zu verhindern, und welche Schritte unternommen werden sollten, um zukünftige Finanzkrisen zu vermeiden.
- Die Rolle von CDOs und Subprime-Krediten bei der Finanzkrise 2008
- Die Auswirkungen der Subprime-Kredite auf den Bankensektor
- Die Risiken von CDOs und Subprime-Krediten
- Die Frage nach der Prävention von zukünftigen Finanzkrisen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Finanzkrise 2008 vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Kapitalismus. Sie stellt die Frage, warum trotz früherer Weltwirtschaftskrisen Maßnahmen getroffen werden, die zu ähnlichen Crashs führen können.
Geschichtlicher Hintergrund
Dieses Kapitel zeichnet einen umfassenden Rückblick auf die Entstehung und den Verlauf der Finanzkrise nach. Es beleuchtet die Ursachen und Entwicklungen, die zur Krise geführt haben, und stellt den US-Immobilienmarkt als Ausgangspunkt der Krise dar.
Collaterized Debt Obligation
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Finanzprodukt Collaterized Debt Obligation (CDO). Es erklärt die Struktur, das Bewertungsverfahren und die Risiken dieses komplexen Finanzinstruments.
Die Subprime-Krise
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Subprime-Kredite, die eine wesentliche Rolle bei der Finanzkrise 2008 spielten. Es analysiert die Auswirkungen der Subprime-Kredite auf den Bankensektor und untersucht die Korrelation zwischen CDOs und Subprime-Krediten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Finanzkrise 2008, Collaterized Debt Obligations (CDOs), Subprime-Kredite, Bankensektor, Risiken, Finanzmärkte, Kapitalismus, Weltwirtschaftskrise.
- Quote paper
- Leonard Oehme (Author), 2019, Produktbasierte Ursachen für die Finanzkrise 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/545538