Die folgende Studienarbeit basiert auf der Anwendung der Software SPSS. Diese wurde erstmals im Jahre 1960 auf Großrechnern genutzt. Die Abkürzung SPSS stand damals für Statistical Package for the social sciences. Entwickelt hat dieses Produkt die gleichnamige Firma SPSS aus den USA, die vornehmlich quantitative Analysen erstellte. Das Einsatzgebiet erstreckte sich dabei vornehmlich auf die statistische Erforschung der Sozialwissenschaften. Inzwischen wurde das Programm zeitgemäß weiterentwickelt und ist mittlerweile auf verschiedenen Betriebssystemen erhältlich. Die aktuelle Version 13 ist an PC Systeme mit Windows angepasst. Heutzutage wird das Programm auch in den Wirtschaftswissenschaften mit dem Ziel der Informationsverarbeitung, -analyse und -auswertung eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorlesung Praxis der Informationsverarbeitung/SPSS
- Vorstellung des Projekts
- Ziel des Projektes
- Erstellung und Plausibilitätsprüfungen der Rohdaten
- ID Nummer
- Alter
- Geschlecht
- Beschäftigungen
- Surfdauer
- Trafficvolumen
- Internetnutzung
- Auswertung der Rohdaten
- Berechnung der Monatssurfdauer
- Berechnung des Monatstraffics
- Berechnung der bisherigen Monatskosten
- Bildung von Interessengruppierungen
- Festlegung des Rechnungsfaktors
- Berechnung der neuen Monatskosten
- Auswahl des günstigsten neuen Anschlusses
- Kostendifferenz zwischen neuem und alten Anschluss
- Erstellung von Angeboten (nach Interessengruppierungen)
- Ergebnisse und Interpretationen
- Häufigkeiten der Stammdaten
- Verteilung der Tarife
- Zusammenhang zwischen monatlicher Surfdauer und Traffic
- Vergleich der Monatskosten
- Interessengruppierungen nach Beschäftigung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht das Surferverhalten von Kunden eines Internetproviders. Das Ziel ist es, die vorhandenen Daten zu analysieren, um Erkenntnisse über das Surfverhalten der Kunden zu gewinnen und auf dieser Grundlage neue, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln.
- Analyse des Surferverhaltens
- Entwicklung neuer Tarifmodelle
- Zielgruppenorientierte Angebote
- Kostenoptimierung
- Datenauswertung mit SPSS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Vorlesung "Praxis der Informationsverarbeitung/SPSS" und das Projekt vorstellt. Anschließend werden die Rohdaten des Internetproviders beschrieben und plausibilitätgeprüft. In Kapitel 3 erfolgt die Auswertung der Rohdaten, wobei verschiedene Kennzahlen berechnet und Interessengruppierungen gebildet werden. Die Ergebnisse und Interpretationen der Datenanalyse werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Häufigkeiten der Stammdaten, die Verteilung der Tarife, der Zusammenhang zwischen Surfdauer und Traffic sowie der Vergleich der Monatskosten analysiert werden.
Schlüsselwörter
Surferverhalten, Internetprovider, Datenanalyse, SPSS, Tarifmodelle, Zielgruppen, Kostenoptimierung, Interessengruppierungen, Trafficvolumen, Surfdauer, Monatskosten.
- Arbeit zitieren
- Martin Wendler (Autor:in), 2005, Untersuchung des Surferverhaltens durch einen Internetprovider, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54569