Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die historische Entwicklung der europäischen Integration

Titre: Die historische Entwicklung der europäischen Integration

Dossier / Travail , 2001 , 17 Pages , Note: 2

Autor:in: Christian Albers (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die heutige Europäischen Union ist keineswegs das Resultat einer gradlinigen historischen Entwicklung in Europa. Vielmehr war der Weg der Integration äußerst kompliziert und mit einigen Rückschlägen versehen.
Diese Ausarbeitung soll die wesentlichen Stationen dieser europäischen Integration aufzeigen und dabei auch die Hindernisse und Probleme der vergangenen Jahrzehnte veranschaulichen. Aufgrund der Komplexität des Themas kann die Ausarbeitung diese Stationen nur in einem begrenzten Umfang umschreiben. Es wird vielmehr ein Überblick über die umfassende historische Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert gegeben.
Dabei sollen die Fragen beantwortet werden, wieweit die Integration seit dem Ersten Weltkrieg voran gekommen ist und ob die Reformprozesse in der heutigen Europäischen Union schwerfälliger verlaufen, als am Anfang der Europäischen Gemeinschaft.
Zunächst werden in GP 2 die ersten Versuche einer europäischen Integration bis zur Gründung der EGKS anhand historischer Ereignisse geschildert. In GP 3 folgt die Entwicklung dieser Integration bis zum Anfang der 90er Jahre. In Abschnitt 4 wird auf die gegenwärtige Situation seit dem Maastrichter Vertrag bezug genommen, in der unter anderem die Themen Währungsunion und Osterweiterung eine wesentliche Rolle spielen.
Zum Schluss werden die einzelnen Etappen der Integration kritisch reflektiert und mögliche Probleme der Zukunft aufgezählt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die historische Entwicklung Europas bis zur Gründung der EGKS
    • Integrationsbestrebungen in Europa bis 1945
    • Europa in den ersten Jahren nach 1945
    • Der Europarat
    • Der Schumann-Plan
    • Zwischenfazit
  • Die Entwicklung von der EGKS bis Anfang der 90er Jahre
    • Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
    • Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft
    • Die Römischen Verträge
    • Die ersten Beitrittsgesuche
    • Der Luxemburger Kompromiss
    • Die Haager Gipfelkonferenz und die Norderweiterung der EG
    • Das Europäische Währungssystem
    • Die Süderweiterung und die Gründung der Europäischen Union
    • Die Einheitliche Europäische Akte
    • Zwischenfazit
  • Die historische Entwicklung seit dem Maastrichter Vertrag
    • Der Vertrag von Maastricht
    • Die Erweiterung der Gemeinschaft in den 90er Jahren
    • Der Amsterdamer Vertrag
    • Die Europäische Zentralbank und die Einführung des Euro
    • Verhandlungen zur EU-Osterweiterung
    • Der EU-Gipfel in Nizza
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Europäischen Integration. Sie analysiert den komplizierten und mit Rückschlägen versehenen Weg zur heutigen Europäischen Union. Die Arbeit zeigt die wesentlichen Stationen dieser Integration auf und beleuchtet dabei auch die Hindernisse und Probleme der vergangenen Jahrzehnte. Aufgrund der Komplexität des Themas beschränkt sich die Ausarbeitung auf einen Überblick über die umfassende historische Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert.

  • Die verschiedenen Integrationsbestrebungen in Europa vor und nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Entstehung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
  • Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft und die Gründung der Europäischen Union
  • Die Herausforderungen der Währungsunion und der EU-Osterweiterung
  • Die kritische Reflexion der einzelnen Etappen der Integration und mögliche Probleme der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Europäischen Integration dar und erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit. Sie betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert zu geben.

Die historische Entwicklung Europas bis zur Gründung der EGKS

Dieses Kapitel beschreibt die ersten Versuche einer europäischen Integration bis zur Gründung der EGKS. Es beleuchtet die Integrationsbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere die „Paneuropa-Union“ von Ricard Graf Coudenhove-Kalergi und die Initiative von Aristide Briand. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die Machtübernahme Hitlers werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Widerstands- und Exilgruppen, die sich für eine Organisation Europas auf föderalistisch-bundesstaatlicher Grundlage einsetzten.

Europa in den ersten Jahren nach 1945

Dieses Kapitel behandelt die Entwicklungen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt das „Hertensteiner Programm“, die Rede von Winston Churchill in Zürich und die Gründung der „Europäischen Bewegung“. Der Einfluss des „Marshallplans“ und die Gründung der OEEC und der NATO werden ebenfalls erläutert. Die sowjetische Gegenreaktion mit der Gründung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) und des Warschauer Pakts wird ebenfalls dargestellt.

Der Europarat

Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Europarats im Jahr 1949. Es werden die Ziele und Aufgaben des Rats erläutert und die Bedeutung des Rats als erster Schritt zur europäischen Integration hervorgehoben.

Der Schumann-Plan

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schumann-Plan, der 1950 von Robert Schuman vorgestellt wurde. Der Plan schlug die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor, um die deutsch-französische Zusammenarbeit zu fördern und einen Krieg zwischen den beiden Ländern zu verhindern.

Die Entwicklung von der EGKS bis Anfang der 90er Jahre

Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Entstehung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Es beschreibt die Römischen Verträge von 1957, die die Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) ermöglichten. Das Kapitel beleuchtet auch die ersten Beitrittsgesuche, den Luxemburger Kompromiss, die Haager Gipfelkonferenz, die Norderweiterung der EG, das Europäische Währungssystem, die Süderweiterung und die Gründung der Europäischen Union.

Die historische Entwicklung seit dem Maastrichter Vertrag

Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Europäischen Union seit dem Vertrag von Maastricht. Es beschreibt die Erweiterung der Gemeinschaft in den 90er Jahren, den Amsterdamer Vertrag, die Gründung der Europäischen Zentralbank und die Einführung des Euro. Das Kapitel beleuchtet auch die Verhandlungen zur EU-Osterweiterung und den EU-Gipfel in Nizza.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Europäische Integration, EGKS, EWG, Europäische Union, Währungsunion, Osterweiterung, Europa, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die historische Entwicklung der europäischen Integration
Université
University of Osnabrück  (Fachbereich Politikwissenschaften)
Cours
Europäische Integration
Note
2
Auteur
Christian Albers (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
17
N° de catalogue
V5458
ISBN (ebook)
9783638133241
ISBN (Livre)
9783638746113
Langue
allemand
mots-clé
historische Entwicklung europäischen Integration Etappen EU Einigung EG EU Maastrichter Vertrag Währungsunion Römische Verträge Adenauer Schuman-Plan Erweiterung Europa Helmut Schmidt Giscard Helmut Kohl Deutsche Einheit Wiedervereinigung Euro Konvergenzkriterien EEA Einheitlich Europäische Akte Vertrag von Amsterdam Vertrag von Nizza
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Albers (Auteur), 2001, Die historische Entwicklung der europäischen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5458
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint