In Kapitel 1 soll zunächst auf die Verbindung von Entrepreneurship und dem Gesichtspunkt
der Prozessorientierung eingegangen werden. Dabei wird postuliert, dass es, im Sinne der
Thematik, der Erarbeitung eines betriebswirtschaftlichen Handlungskonzeptes aus dem
ökonomischen Prozess bedarf.
Daran anschließend wird in Kapitel 2 die aktuelle Stellung des Entrepreneurship diskutiert. In
diesem Zusammenhang sollen Faktoren wie Wirtschaftswachstum, Wirtschafts- und
Arbeitsmarktpolitik sowie die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmungen (KMU)
betont werden.
Die umfassende Entwicklung eines Phasenmodelles im Sinne des bereits erörterten
betriebswirtschaftlichen Handlungskonzeptes beschreibt Kapitel 3 der vorliegenden Arbeit.
Hier sollen anhand von fünf Phasen, von der Nutzung von Marktchancen bis zur Sicherung
der Unternehmung, Erfolgsfaktoren betrachtet und vereinzelt auf die fließenden Übergänge
der einzelnen Etappen eingegangen werden.
Nachdem in Kapitel 4 auf Alternativen Bezug genommen wird, inwieweit man ein optimales
Umfeld für Entrepreneure, im Sinne von Förderung und Rahmenbedingungen, schaffen kann,
folgt im letzten Gliederungspunkt das Fazit. Hier soll kritisch hinterfragt werden, ob der
Versuch dieser Arbeit, Entrepreneurship als einen mehrstufigen Prozess darzustellen, die
erörterte Fragestellung beantworten kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rolle und Bedeutung des Entrepreneurship
- Entwicklung eines Phasenmodells
- Phase 1 „Chancen nutzen“
- Phase 2 „Geschäftsmodell aufbauen“
- Phase 3 „Ressourcenallokation und Gründungsmanagement“
- Phase 4 „Wachstum anstreben“
- Phase 5 „Überleben sichern“
- Gestaltung eines positiven Umfeldes für den Entrepreneur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den betriebswirtschaftlichen Prozess des Entrepreneurship als mehrstufiges Modell zu beschreiben und zu analysieren. Dabei soll aufgezeigt werden, wie sich der unternehmerische Prozess von der Idee bis zur erfolgreichen Etablierung eines Unternehmens entwickelt und welche Faktoren den Erfolg maßgeblich beeinflussen.
- Die Verbindung von Entrepreneurship und Prozessorientierung
- Die Bedeutung des Entrepreneurship für Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt
- Die Entwicklung eines Phasenmodells für die unternehmerische Entwicklung
- Die Bedeutung von Ressourcenallokation und Gründungsmanagement
- Die Gestaltung eines positiven Umfeldes für Entrepreneure
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Verbindung von Entrepreneurship und Prozessorientierung und argumentiert für die Notwendigkeit eines betriebswirtschaftlichen Handlungskonzeptes. Kapitel 2 untersucht die Rolle des Entrepreneurship für Wirtschaftswachstum und die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für die Wirtschaft. Kapitel 3 entwickelt ein umfassendes Phasenmodell für die unternehmerische Entwicklung, das fünf Phasen von der Nutzung von Marktchancen bis zur Sicherung der Unternehmung umfasst und Erfolgsfaktoren in jeder Phase beleuchtet.
Schlüsselwörter
Entrepreneurship, Prozessorientierung, Wirtschaftswachstum, KMU, Phasenmodell, Ressourcenallokation, Gründungsmanagement, Erfolgsfaktoren, Unternehmerisches Umfeld.
- Quote paper
- Michael Meier (Author), 2005, Betriebswirtschaftlicher Prozess des Entrepreneurship, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54595