Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Digital Health Management

Change Management und Strategieimplementierung. Strategiewandel von Unternehmen im Gesundheitssektor

Titel: Change Management und Strategieimplementierung. Strategiewandel von Unternehmen im Gesundheitssektor

Einsendeaufgabe , 2019 , 15 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Hannah-Deike Schwaldat (Autor:in)

Gesundheit - Digital Health Management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Unternehmen aus dem Gesundheitssektor möchte einen Strategiewandel durchführen. Gründe für den angestrebten Wandel sind Folgende: Zum einen werden die Investitionen in neue Geräte durch die niedrige staatliche Finanzierung der Krankenhäuser und durch neue Gesundheitsreformen immer geringer. Des Weiteren liegt die Kaufentscheidung neuer Geräte nicht mehr bei den Krankenhausärzten, sondern aus ökonomischen Gründen eher in der Einkaufsabteilung und in der Krankenhausadministration. Ein weiterer Aspekt für den Wandel ist die geteilte Meinung zur Erhöhung der Gesundheitsausgaben im Unternehmen. Hinzu kommt, dass durch die niedrige Wachstumsrate und die allgemeine politische Meinung die Gesundheitsausgaben nicht weiter zu erhöhen, weitere Erhöhungen von Gesundheitsausgaben ausbleiben, da zudem auch ein niedriges BIP-Wachstum und ein niedriges Bevölkerungswachstum besteht.

Das Unternehmen möchte die Marketingstrategie ändern, in dem diese sich weniger auf die Bedürfnisse der Krankenhausärzte und mehr auf die Bedürfnisse des C-Levels, also des Geschäftsführers, CEO und FCO sowie CIO konzentrieren.
Des Weiteren soll wegen der Änderung des Kaufverhaltens eine ganzheitliche Lösung zur Effizienzsteigerung in den Krankenhäusern geschaffen werden, um die Krankenhausadministration und die Einkaufsabteilung anzusprechen, die aus ökonomischer Sicht handeln. Zusätzlich sollen Serviceleistungen verkauft werden und das Budget für das Marketing soll aus dem Budget der Vizepräsidenten generiert werden.

Mögliche Barrieren des Plans könnten zum einen sein, dass das Budget der Vizepräsidenten zu gering ist, um davon etwas abzugeben. Der Plan vorerst mit der Geschäftsführung abgestimmt werden, um die nötige Unterstützung zu erhalten, den Wandel durchzuführen und damit diese den Wandel auch an die VPS kommuniziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • BODO MÜLLERS PLAN
    • Gründe für den Wandel
    • Aspekte des Strategiewandels
    • Barrieren und Widerstände
  • CHANGE MANAGEMENT
    • Gründe für Scheitern
    • Veränderungen meistern
  • STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
    • Durchsetzung
    • Umsetzung
  • BALANCED SCORECARD
    • Ursache-Wirkungskette
    • Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
  • UNTERNEHMENSETHIK
    • Praxisbeispiel
    • Unternehmenswerte
    • Wertebruch
    • Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe analysiert den Plan von Bodo Müller, Marketing Direktor in der Gesundheits- und Medizintechnik AG, einen Strategiewandel im Unternehmen durchzuführen. Es werden die Gründe für den Wandel, die Aspekte des Strategiewandels und die potenziellen Barrieren und Widerstände beleuchtet. Anschließend wird der Plan anhand des 8-Stufen Modells von Kotter analysiert, um Gründe für das Scheitern zu identifizieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Strategie aufzuzeigen. Abschließend wird das Beschleuniger Modell von Kotter vorgestellt, um den Prozess des Change Managements zu unterstützen.

  • Gründe für den Strategiewandel
  • Aspekte des Strategiewandels
  • Barrieren und Widerstände bei der Implementierung des Wandels
  • Analyse des Scheiterns des Plan nach Kotters 8-Stufen Modell
  • Verbesserung der Strategie mit dem Beschleuniger Modell von Kotter

Zusammenfassung der Kapitel

BODO MÜLLERS PLAN

Die erste Sektion befasst sich mit den Motiven hinter Bodo Müllers Plan, einen Wandel in der Marketingstrategie des Unternehmens zu initiieren. Die Gründe für den Wandel umfassen die sinkenden Investitionen in neue Geräte aufgrund der niedrigen staatlichen Finanzierung und der veränderten Kaufentscheidungen, die nun eher von der Krankenhausadministration und der Einkaufsabteilung getroffen werden. Auch die geteilte Meinung zur Erhöhung der Gesundheitsausgaben und das niedrige BIP-Wachstum tragen zur Notwendigkeit des Wandels bei.

In den Aspekten des Strategiewandels skizziert Bodo Müller, wie die Marketingstrategie angepasst werden soll. Die neue Strategie soll sich stärker auf die Bedürfnisse des C-Levels konzentrieren und eine ganzheitliche Lösung zur Effizienzsteigerung in Krankenhäusern anbieten. Zusätzlich sollen Serviceleistungen verkauft werden und das Budget für das Marketing aus dem Budget der Vizepräsidenten generiert werden.

Die letzte Untersektion dieses Kapitels analysiert die potenziellen Barrieren und Widerstände, die Bodo Müller bei der Durchführung seines Plans begegnen könnten. Dabei werden insbesondere die Mögliche Budgetrestriktionen der Vizepräsidenten und die Herausforderungen der Neustrukturierung des Marketingteams erörtert. Es wird auch auf die Wichtigkeit der emotionalen Ansprache der Vizepräsidenten hingewiesen, um deren Motivation und die Erkennung der Wichtigkeit des Wandels zu gewährleisten.

CHANGE MANAGEMENT

Die zweite Sektion beschäftigt sich mit dem Scheitern von Bodo Müllers Plan und analysiert die Gründe für das Scheitern anhand des 8-Stufen Modells von Kotter. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vision für den Wandel nicht ausdrucksstark genug war und den Teilnehmern des Meetings nicht emotional erreicht hat. Auch die fehlende Zusammensetzung eines starken Leistungsteams und die fehlende klare Strategie haben zum Scheitern beigetragen. Darüber hinaus wird die Unfähigkeit, schnelle Erfolge zu erzielen, als ein weiterer Faktor für das Scheitern des Plans erwähnt.

Im zweiten Unterkapitel wird das Beschleuniger Modell von Kotter herangezogen, um aufzuzeigen, wie Bodo Müller den Wandel hätte erfolgreich durchführen können. Das Modell betont die Wichtigkeit, ein Gefühl der Dringlichkeit bei den Mitarbeitern zu wecken und deren Motivation für den Wandel zu stärken. Es wird darauf hingewiesen, dass die Durchführung und Umsetzung von Veränderungen oft an der fehlenden Motivation der Mitarbeiter scheitert.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen der Einsendeaufgabe sind Strategiewandel, Change Management, Marketingstrategie, Balanced Scorecard, Unternehmensführung, Unternehmensethik und das Scheitern von Projekten. Besondere Rolle spielen die Modelle von Kotter und die Analyse der Gründe für das Scheitern von Bodo Müllers Plan.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Change Management und Strategieimplementierung. Strategiewandel von Unternehmen im Gesundheitssektor
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,4
Autor
Hannah-Deike Schwaldat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V546665
ISBN (eBook)
9783346163516
ISBN (Buch)
9783346163523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
change gesundheitssektor management strategieimplementierung strategiewandel unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannah-Deike Schwaldat (Autor:in), 2019, Change Management und Strategieimplementierung. Strategiewandel von Unternehmen im Gesundheitssektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/546665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum