Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die kunsthistorische Methode der Ikonographie zu erläutern. Besondere Beachtung möchte ich jedoch in einem kurzen Exkurs dem relativ neuen Forschungsansatz der Politischen Ikonographie schenken. Einige dabei neu entstanden Fragen und Anwendungsgebiete versuche ich an kleinen Beispielen zu verdeutlichen. Ikonographie ist die Kunst der Bildbeschreibung. Der Name stammt ursprünglich von den griechischen Worten‚Eikon’(=Bild) und‚Graphein’(=schreiben). Im Mittelpunkt dieser Wissenschaft steht nicht die Qualität im ästhetischen und künstlerischen Sinne, sondern die Bildaussage. Die Wissenschaft entstammt der analytischen Kunstgeschichte und hat Themen und Motive der Bildenden Künste als Untersuchungsgegenstand.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ikonographie
- 2.1 Definition
- 2.2 Geschichte der Ikonographie
- 2.3 Das Panofsky Modell
- 2.4 Ikonographische Epochen
- 2.5 Beispiel
- 3. Exkurs Politische Ikonographie
- 3.1 Entwicklung des Forschungsfeldes
- 3.2 Zum Problem der Definition Politischer Ikonographie
- 3.2.1 Formal- und Materialobjekt
- 3.2.2 Methodische Unterschiede
- 3.2.3 Erweiterung des Ikonographiebegriffes
- 3.3 Beispielhafte Interpretationsansätze im Sinne Politischer Ikonographie
- 3.3.1 Macht
- 3.3.2 Machtverlust
- 3.3.3 Bündnisse
- 3.3.4 Wahlkampf
- 3.4 Zusammenfassung Beispiele
- 3.5 Karikaturen
- 4. Fazit
- 5. Verzeichnisse
- 5.1 Literatur
- 5.2 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die kunsthistorische Methode der Ikonographie zu erläutern und den Forschungsansatz der Politischen Ikonographie vorzustellen. Die Arbeit untersucht die Definition und Geschichte der Ikonographie, das Panofsky-Modell der Bildanalyse und verschiedene Interpretationsansätze innerhalb der Politischen Ikonographie anhand von Beispielen.
- Definition und Geschichte der Ikonographie
- Das Panofsky-Modell der Bildanalyse
- Entwicklung und Definition der Politischen Ikonographie
- Interpretationsansätze in der Politischen Ikonographie
- Beispiele für politische Ikonographie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Hausarbeit: die Erläuterung der Ikonographie als kunsthistorische Methode und die Betrachtung des Forschungsfeldes der Politischen Ikonographie anhand von Beispielen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung neuer Fragen und Anwendungsgebiete dieses relativ jungen Forschungsansatzes.
2. Ikonographie: Dieses Kapitel definiert Ikonographie als die Kunst der Bildbeschreibung, betont die Bedeutung der Bildaussage über ästhetische Aspekte und verfolgt ihre Geschichte vom 16. Jahrhundert (Giovanni Pietro Bellori) über den Warburg-Kreis (mit Aby Warburgs Erweiterung des Bildbegriffs) bis zu Erwin Panofsky und dessen dreiteiligem Analyse-Schema (vor-ikonographische Beschreibung, ikonographische Analyse, ikonologische Interpretation). Es werden außerdem ikonographische Epochen (antik-mythologisch, christlich, profan) unterschieden und an einem Beispiel (Apfel als Symbol) die Anwendung der verschiedenen ikonographischen Ansätze verdeutlicht.
3. Exkurs Politische Ikonographie: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Politischen Ikonographie, eng verbunden mit Martin Warnke und dem "Bildindex zur Politischen Ikonographie". Es diskutiert das Problem der Definition Politischer Ikonographie, untersucht methodische Unterschiede und die Erweiterung des Ikonographiebegriffs. Es werden verschiedene Interpretationsansätze vorgestellt (Macht, Machtverlust, Bündnisse, Wahlkampf) und an Beispielen illustriert. Der Zusammenhang zwischen Kunst als Abbild gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der politischen Instrumentalisierung von Bildern wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ikonographie, Politische Ikonographie, Bildanalyse, Panofsky-Modell, Bildbeschreibung, Symbole, Allegorien, Macht, Kulturgeschichte, Interpretationsansätze, Aby Warburg, Erwin Panofsky, Martin Warnke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ikonographie und Politische Ikonographie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die kunsthistorische Methode der Ikonographie und den Forschungsansatz der Politischen Ikonographie. Sie erläutert die Definition und Geschichte der Ikonographie, das Panofsky-Modell der Bildanalyse und verschiedene Interpretationsansätze innerhalb der Politischen Ikonographie anhand von Beispielen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung neuer Fragen und Anwendungsgebiete der Politischen Ikonographie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Geschichte der Ikonographie, das Panofsky-Modell der Bildanalyse, Entwicklung und Definition der Politischen Ikonographie, Interpretationsansätze in der Politischen Ikonographie (z.B. Macht, Machtverlust, Bündnisse, Wahlkampf) und Beispiele für politische Ikonographie. Die Arbeit betrachtet auch den Zusammenhang zwischen Kunst als Abbild gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der politischen Instrumentalisierung von Bildern.
Was ist das Panofsky-Modell und wie wird es angewendet?
Das Panofsky-Modell ist ein dreiteiliges Schema zur Bildanalyse. Es umfasst die vor-ikonographische Beschreibung (Beschreibung der sichtbaren Elemente), die ikonographische Analyse (Identifizierung der dargestellten Motive und Symbole) und die ikonologische Interpretation (Interpretation der Bedeutung im kulturellen Kontext). Die Hausarbeit erläutert dieses Modell und zeigt seine Anwendung anhand von Beispielen.
Was ist Politische Ikonographie und wie unterscheidet sie sich von der allgemeinen Ikonographie?
Politische Ikonographie untersucht die Darstellung von Macht, Politik und Ideologie in Bildern. Sie erweitert den Ikonographiebegriff um die spezifische Analyse politischer Botschaften und Strategien in Bildern. Die Hausarbeit diskutiert die Herausforderungen bei der Definition Politischer Ikonographie, methodische Unterschiede und die Erweiterung des Ikonographiebegriffs im politischen Kontext.
Welche Beispiele für politische Ikonographie werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Beispiele für politische Ikonographie, die verschiedene Interpretationsansätze illustrieren. Konkrete Beispiele werden im Kapitel 3 (Exkurs Politische Ikonographie) mit Fokus auf Macht, Machtverlust, Bündnisse und Wahlkampf im Bild analysiert. Auch die Analyse von Karikaturen wird angesprochen.
Welche Schlüsselpersonen werden in der Hausarbeit erwähnt?
Wichtige Persönlichkeiten, deren Arbeiten und Theorien in der Hausarbeit eine Rolle spielen, sind Giovanni Pietro Bellori (frühe Ikonographie), Aby Warburg (Erweiterung des Bildbegriffs), Erwin Panofsky (Panofsky-Modell) und Martin Warnke ("Bildindex zur Politischen Ikonographie").
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Ikonographie (mit Definition, Geschichte, Panofsky-Modell und Beispiel), Exkurs Politische Ikonographie (mit Definitionsproblemen, methodischen Unterschieden, Interpretationsansätzen und Beispielen), Fazit und Verzeichnisse (Literatur und Abbildungsverzeichnis).
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit und bieten kurze, prägnante Überblicke über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ikonographie, Politische Ikonographie, Bildanalyse, Panofsky-Modell, Bildbeschreibung, Symbole, Allegorien, Macht, Kulturgeschichte, Interpretationsansätze, Aby Warburg, Erwin Panofsky, Martin Warnke.
- Quote paper
- Sabine Reich (Author), 2005, Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54689