Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Die EU-Zuckermarktreform und ihre Auswirkungen auf die AKP-Staaten und Least Developed Countries

Title: Die EU-Zuckermarktreform und ihre Auswirkungen auf die AKP-Staaten und Least Developed Countries

Essay , 2006 , 8 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Tanja Prinz (Author)

Economics - International Economic Relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zucker hat in vielen Ländern einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung geleistet und hat das Potential, diesen Beitrag auch weiterhin zu erbringen. Eine kürzlich von Oxfam durchgeführte Untersuchung im südlichen Afrika hat die aktuelle Bedeutung der Zuckerwirtschaft zur Schaffung von Arbeit und Einkommen für Tausende in Armut lebender Menschen hervorgehoben. Laut Natur- und Umweltschutzgruppen haben afrikanische Staaten, Länder des Pazifikraums und der Karibik, wie z. B. Guyana, Jamaika und Belize, aufgrund der EU-Zuckermarktreform mit erheblichen sozio-ökonomischen Beeinträchtigungen zu rechnen. In Guyana, das von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfond als eines der am höchsten verschuldeten Entwicklungsländer eingestuft wurde, leben 35 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Zucker ist das Rückgrat der Wirtschaft; es stehen dort etwa 30.000 Arbeitsplätze und die Existenz von schätzungsweise 150.000 Menschen auf dem Spiel. Wie war der EU-Zuckermarkt vor seiner Reform im November 2005 beschaffen und welche Auswirkungen wird die Marktreform auf die Länder des Zuckermarktprotokolls haben? Was fordern Umweltschutzgruppen für dieses sensible Marktsegment, an dem weltweit viele Existenzen hängen? Diese Fragen versucht der nachfolgende Essay zu klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Ausgangssituation'
  • III Reform des Zuckermarktes
  • Forderungen von Natur- und Umweltschutzgruppen³

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der EU-Zuckermarktreform und ihren Auswirkungen auf die AKP-Staaten und die Least Developed Countries (LDC).

  • Die Bedeutung des Zuckeranbaus für die Armutsbekämpfung
  • Die Auswirkungen der EU-Zuckermarktpolitik auf die AKP-Staaten und die LDC
  • Die Reform des Zuckermarktes und ihre Auswirkungen auf die Zuckerwirtschaft in den AKP-Staaten und den LDC
  • Die Forderungen von Umweltgruppen zur Verbesserung der Anpassungshilfe für die AKP-Staaten und die LDC
  • Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Zuckeranbaus in den AKP-Staaten und den LDC

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Der Essay beleuchtet die Bedeutung des Zuckeranbaus für die Armutsbekämpfung, besonders in den AKP-Staaten. Er erläutert die Herausforderungen, die die EU-Zuckermarktreform für diese Länder darstellt, und skizziert die wichtigsten Fragestellungen.

II Ausgangssituation'

Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionsweise des EU-Zuckermarktes vor der Reform im November 2005. Er erklärt die Bedeutung der Garantiepreise, die Produktionsquoten und die Einfuhrregelungen für die AKP-Staaten.

III Reform des Zuckermarktes

Dieser Abschnitt präsentiert die wichtigsten Veränderungen der Zuckermarktreform, einschließlich der Senkung des Garantiepreises, der Anpassungshilfen für die AKP-Staaten und der Öffnung des Zuckermarktes für die LDC.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: EU-Zuckermarktreform, AKP-Staaten, Least Developed Countries (LDC), Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Zuckeranbau, nachhaltige Entwicklung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die EU-Zuckermarktreform und ihre Auswirkungen auf die AKP-Staaten und Least Developed Countries
College
Free University of Berlin
Course
EU als Wirtschaftsgemeinschaft
Grade
1,8
Author
Tanja Prinz (Author)
Publication Year
2006
Pages
8
Catalog Number
V54769
ISBN (eBook)
9783638498913
ISBN (Book)
9783656793083
Language
German
Tags
EU-Zuckermarktreform Auswirkungen AKP-Staaten Least Developed Countries Wirtschaftsgemeinschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Prinz (Author), 2006, Die EU-Zuckermarktreform und ihre Auswirkungen auf die AKP-Staaten und Least Developed Countries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54769
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint