Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft

Title: Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft

Examination Thesis , 2005 , 35 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ines Konietzka (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann Kindern geholfen werden, die sich nicht oder nur wenig in den Klassenverband integrieren könnenund welche Möglichkeiten bieten sich mir als angehende Lehrerin dies zu ändern?
Meine Arbeit mit dem Titel: Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b – ein Konzept zur Integration dreier Geschwister in die Klassengemeinschaft,beschäftigt sich mit der Fragestellung wie sozial benachteiligte und wenigintegrierte Kinder in die Klassengemeinschaft eingegliedert werden können und die Chance erhalten, aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen.

Zur Entstehung sozialer Benachteiligung könnenzahlreiche Faktoren beitragen wie z.B. gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe (das familiäre und soziale Umfeld), die Bedingungen unter denen Kinder aufwachsen, die Fähigkeit zur Kommunikation sowie die Persönlichkeiteiner Person. All diese Faktoren können untereinander in einer Wechselbeziehung stehen und sich gegenseitig verstärken.

Um Schule und Unterricht angemessen gestalten zu können, müssen die Kinder bestimmte Mindestanforderungen in ihrer sozialen Kompetenzerfüllen. Dazu gehört, dass sie sich in die Gemeinschaft der Klasse einfügen und eine Fähigkeit zur Zusammenarbeit erwerben.
Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Unterricht ist somit die Fähigkeit, soziale Kontakte zu knüpfen bzw. herstellen zu können.

Die Motivation für das Thema dieser Arbeit erwuchs aus meinemselbstständigen Sportunterricht in der Klasse 1b an der XXX-Schule in XXX. Ich habe drei Schwestern - Angelika, Maria und Diana - beobachtet, die durch ein sozial defizitäres und passives Verhalten auffielen und im Sportunterricht mangelnde Bewegungskompetenzen zeigten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Integration
    • Bedeutung der Richtlinien und Lehrpläne im konkreten Fall
    • Bedeutung von Bewegung
    • Sozialisationsprozesse von Migrantenkindern
    • Kommunikationsschwierigkeiten bei Migrantenkindern
  • Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b
    • Das soziale Umfeld der Klasse 1b
    • Der Sportunterricht und die Rolle der drei Schwestern
  • Bausteine des Konzepts
    • Unterrichtsgespräche
    • Kooperation mit der Klassenlehrerin
    • Soziales Miteinander und Kooperation
    • Gespräche im familiären Kreis
    • Motivation und Verstärkerpläne
    • Regeln und Rituale
    • Lehrerfunktionen und -verhalten
      • Erziehen und Unterrichten
      • Beobachten und Beurteilen
  • Durchführung des Konzepts
    • Unterrichtsgespräche
    • Kooperation mit der Klassenlehrerin
    • Soziales Miteinander und Kooperation
    • Gespräche im familiären Kreis
    • Motivation und Verstärkerpläne
    • Regeln und Rituale
    • Lehrerfunktionen und -verhalten
  • Reflexion und Schlussbetrachtung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, ein Konzept zur Integration dreier Geschwister in die Klassengemeinschaft zu entwickeln. Sie untersucht die Ursachen für soziale Benachteiligung und mangelnde Integration von Kindern und beleuchtet Möglichkeiten, diese Kinder in den Unterrichtsprozess einzubinden und ihre aktive Teilnahme zu fördern.

  • Sozialisationsprozesse und Integration von Migrantenkindern
  • Bedeutung von Bewegung und sozialer Kompetenz im Unterricht
  • Kommunikationsschwierigkeiten und Strategien zur Verbesserung der Kommunikation
  • Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen Konzepts zur Integration von Kindern in die Klassengemeinschaft
  • Zusammenarbeit zwischen Lehrer und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Integration und beleuchtet die Bedeutung von Bewegung, sozialer Kompetenz und Kommunikation. Der dritte Abschnitt untersucht die Situation der drei Schwestern und das soziale Umfeld der Klasse 1b. Im vierten Kapitel werden die Bausteine des Konzepts zur Integration vorgestellt, darunter Unterrichtsgespräche, Kooperation mit der Klassenlehrerin, soziale Interaktion und Kommunikation, sowie Motivation und Verstärkerpläne. Das fünfte Kapitel beschreibt die konkrete Durchführung des Konzepts in der Praxis, wobei die einzelnen Bausteine anhand konkreter Beispiele erläutert werden.

Schlüsselwörter

Integration, Migranten, Geschwister, sozial benachteiligt, Klassengemeinschaft, Unterricht, Bewegung, Kommunikation, Kooperation, Motivation, Verstärkerpläne, Lehrerfunktionen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft
College
Studienseminar Essen
Grade
2,3
Author
Ines Konietzka (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V54779
ISBN (eBook)
9783638499002
ISBN (Book)
9783656795483
Language
German
Tags
Angelika Maria Diana Klasse Konzept Integration Geschwisterkinder Klassengemeinschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Konietzka (Author), 2005, Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint