Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Popkultur der 90er Jahre am Beispiel der Techno- und Grunge-Kultur, die nicht nur auf musikalischer Ebene neue Ideologien und Innovationen mit sich brachten, sondern sowohl auf politischer, als auch gesellschaftlicher Ebene Einfluss nahmen. Zu Anfang behandelt diese Hausarbeit chronologisch die Etablierung, Entwicklung und Eigenschaften der Techno-Kultur – im ersten Kapitel – und der Grunge-Kultur – im zweiten Kapitel - Ende der Achtziger, bis Mitte der Neunziger Jahre. Zudem folgen Marktstrategien und Einflüsse der Medien auf die Rezeption dieser Musikarten, die geschickt angewendet wurden, um aus subkulturellen Ideologien und Ideen neue Trends im Mainstream zu schaffen und gewinnbringend zu vermarkten.
Zudem beziehe ich mich des Weiteren auf die Fanstrukturen und zwar behandele ich die Philosophien und Charakteristika der Rezipienten der bestimmten Musikrichtungen, zudem die Insider-Codes zu Lebensstilen, Normen und Konsumgewohnheiten, um sich von der Masse zu distanzieren.
Im Hinblick auf diese Hausarbeit recherchierte ich in der Bibliothek der Folkwang Hochschule in Essen, der Hochschulbibliothek an der Bochumer Ruhr-Universität, der Stadtbücherei Herne und Bochum und im privaten Umfeld.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Aufstieg der Technokultur zum Mainstream
- 2.1. Die Entwicklung der Grunge-Kultur zum Mainstream
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Popkultur der 1990er Jahre anhand der Techno- und Grunge-Kultur. Ziel ist es, die Etablierung, Entwicklung und den Einfluss dieser Kulturen auf die Gesellschaft und Politik zu analysieren, sowie die Rolle von Marktstrategien und Medien bei ihrer Kommerzialisierung zu beleuchten.
- Entwicklung und Eigenschaften der Techno- und Grunge-Kultur
- Einfluss von Medien und Marktstrategien auf die Rezeption
- Fanstrukturen und subkulturelle Identitäten
- Kommerzialisierung von subkulturellen Trends
- Veränderung des gesellschaftlichen Lebens durch Musik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Popkultur der 90er Jahre anhand von Techno und Grunge, deren Einfluss auf musikalische, politische und gesellschaftliche Ebenen, sowie die chronologische Betrachtung ihrer Etablierung und Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet auch die Marktstrategien und den Einfluss der Medien auf die Rezeption dieser Musikgenres, sowie deren Transformation von subkulturellen Ideologien zu Mainstream-Trends. Die Methodik der Recherche wird ebenfalls kurz umrissen.
2. Der Aufstieg der Technokultur zum Mainstream: Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg der Technokultur zum Mainstream. Es beschreibt den Kontext der frühen 90er Jahre, geprägt von Arbeitslosigkeit, Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst, in dem Techno als ein Ventil für Spaß und Flucht aus dem Alltag fungierte. Der Erfolg der Love Parade wird als Beispiel für den rasanten Aufstieg der Technokultur angeführt, wobei die innovative Musik, die Verbreitung durch Medien und die Verkürzung der Zeitspanne zwischen subkulturellen Trends und Mainstream-Akzeptanz hervorgehoben werden. Das Kapitel beleuchtet den anfänglichen "Mythos des Illegalen" und die spontane, aktionistische Clubkultur, im Kontrast zur späteren Kommerzialisierung. Es beschreibt auch die Entwicklung einer eigenen Kommunikationsform innerhalb der Szene und den Übergang von einer unkommerziellen, "gesichtslosen" Musik hin zu einem kommerziellen Produkt mit künstlich geschaffenen Stars, die die massenhafte Vermarktung ermöglichen. Der Einfluss von Techno auf das Selbstverständnis der Jugend und die Entwicklung eines "Wir-Gefühls" im Kontext der Partykultur wird ebenfalls diskutiert, ebenso wie der Aspekt der Entpolitisierung der Bewegung und die Flucht in die Unterhaltung als Bewältigungsstrategie.
Schlüsselwörter
Techno-Kultur, Grunge-Kultur, Popkultur der 90er Jahre, Kommerzialisierung, Subkultur, Mainstream, Medien, Marktstrategien, Love Parade, Jugendkultur, Identitätsbildung, Konsumgewohnheiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Aufstieg der Techno- und Grunge-Kultur zum Mainstream
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Popkultur der 1990er Jahre, insbesondere den Aufstieg der Techno- und Grunge-Kultur zum Mainstream. Analysiert werden die Entwicklung, der Einfluss auf Gesellschaft und Politik, die Rolle von Marktstrategien und Medien sowie die Kommerzialisierung dieser Kulturen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Eigenschaften der Techno- und Grunge-Kultur, den Einfluss von Medien und Marktstrategien auf ihre Rezeption, Fanstrukturen und subkulturelle Identitäten, die Kommerzialisierung subkultureller Trends und die Veränderung des gesellschaftlichen Lebens durch Musik.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Aufstieg der Technokultur zum Mainstream und ein Resümee. Das Kapitel über den Aufstieg der Technokultur beschreibt detailliert den Kontext der frühen 90er Jahre, den Erfolg der Love Parade, die Kommerzialisierung von Techno und den Einfluss auf die Jugendkultur.
Wie wird der Aufstieg der Technokultur zum Mainstream analysiert?
Der Aufstieg der Technokultur wird im Kontext der frühen 90er Jahre mit ihren sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen analysiert. Es wird der Übergang von einer initialen, illegalen und spontanen Clubkultur zu einer kommerzialisierten Szene mit künstlich geschaffenen Stars beleuchtet. Die Rolle der Medien und Marktstrategien sowie der Wandel im Selbstverständnis der Jugend werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Techno-Kultur, Grunge-Kultur, Popkultur der 90er Jahre, Kommerzialisierung, Subkultur, Mainstream, Medien, Marktstrategien, Love Parade, Jugendkultur, Identitätsbildung, Konsumgewohnheiten.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Etablierung, Entwicklung und den Einfluss der Techno- und Grunge-Kultur auf die Gesellschaft und Politik zu analysieren und die Rolle von Marktstrategien und Medien bei ihrer Kommerzialisierung zu beleuchten.
Welche Methode wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit beschreibt kurz die verwendete Methodik der Recherche, jedoch werden die Details nicht im bereitgestellten Auszug genannt.
- Quote paper
- Jacek Brzozowski (Author), 2004, Popkultur der 90er Jahre am Beispiel der Techno- und Grunge-Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54807