Aus heutiger Sicht assoziiert man mit den Begriffen „Volkslied“ und „Kunstmusik“ zwei völlig verschiedene Musikbereiche. Als Volkslied fallen einem häufig Lieder wie „Alle Vögel sind schon da“, „Schlaf Kindlein, Schlaf“ oder „Der Kuckuck und der Esel“ ein. Meistens sind es Lieder, die man im Kindesalter von den Eltern oder in der Schule kennen gelernt hat. Oft wird daher der Begriff „Volkslied“ dem des „Kinderliedes“ gleichgesetzt; eine niedrige Bewertung dieser Lieder bezüglich des musikalischen Niveaus geht damit einher. Es sind Lieder, die im alltäglichen Leben verwendet und von allen gesungen werden können. Die spontanen Einfälle zum Begriff „Kunstmusik“ bilden einen anderen Kontext: hier fallen einem zuerst die Namen großer Komponisten wie Bach, Mozart oder Beethoven ein, oder Gattungen wie Fugen, Opern und Symphonien. Die Musik ist kunstvoll durchdacht und gestaltet und wird von ausgebildeten Musikern in Konzertsälen dargeboten. Ist eine Verknüpfung der beiden Bereiche überhaupt möglich? Die Übernahme von Kunstmusik in Volkslieder ist mangels musikalischer Ausbildung der Ausführenden technisch nicht ohne weiteres durchführbar. Im Gegensatz dazu ist die Übernahme von Volksliedern in die Kunstmusik so gesehen machbar. Doch wäre solch ein Verfahren sinnvoll? Kann ästhetisch hoch angesiedelte, ja vollkommene Musik dadurch noch etwas hinzugewinnen? Für genau diese Frage soll im Folgenden eine Antwort gefunden werden. Denn wie sich im Verlauf zeigen wird, findet sich in allen Bereichen der Kunstmusik das Phänomen der Verwendung von Volksliedern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Über das Volkslied
- 1.2 Zum Begriff der „Idee“
- 1.3 Übertragung auf das Volkslied
- 2 Das Volkslied
- 2.1 Abgrenzung zum Kunstlied
- 2.2 Das Wesen des Volkliedes - Volkslieder vor Herder
- 2.2.1 Volksliedtexte
- 2.2.2 Volksliedmelodien
- 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Wort und Ton
- 2.3 Johann Gottfried Herder
- 2.4 Volkslied-Sammlungen
- 2.4.1 Achim von Arnim und Clemens Brentano – „Des Knaben Wunderhorn“
- 2.4.1.1 Des Antonius von Padua Fischpredigt
- 2.4.2 August Kretzschmer und Wilhelm von Zuccamaglio – „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- 2.4.2.1 Analyse „Schwesterlein“
- 2.4.3 Ludwig Erk, Wilhelm Irmer und Franz Magnus Böhme – „Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen“ und „Deutscher Liederhort“
- 2.5 Das „Lied im Volkston“
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Johannes Brahms
- 3.1 Biographische und kompositorische Bedingungen der Volkslied-Bearbeitungen
- 3.2 Johannes Brahms und die Volkslieder aus der Sammlung von Zuccalmaglio
- 3.3 „Schwesterlein“ für eine Singstimme und Klavierbegleitung, WoO 33/15
- 3.3.1 Analyse und Interpretation
- 3.4 Die „Idee des Volksliedes“ bei Johannes Brahms
- 3.5 Die „Idee des Volksliedes“ als Ausgangspunkt zur Komposition von „Liedern im Volkston“ – „Wiegenlied“ Op.49/4
- 3.6 Auswirkungen der „Idee des Volksliedes“ auf die Kunstmusik bei Johannes Brahms
- 4 Gustav Mahler
- 4.1 „Natur-“ und „Volkston“ und die Auswirkung auf das kompositorische Schaffen
- 4.2 Gustav Mahler und sein Verhältnis zu „Des Knaben Wunderhorn“
- 4.3 Gustav Mahler - Gesänge aus „Des Knaben Wunderhorn“
- 4.3.1 Das Verhältnis zwischen Klavier- und Orchesterfassung bei Gustav Mahlers Liedern
- 4.3.2 „Des Antonius von Padua Fischpredigt“ – Entstehung, Analyse, Interpretation, Auswertung
- 4.4 Die „Idee des Volksliedes in der Kunstmusik“ bei Gustav Mahler
- 5 Die unterschiedliche Verwendung und Auswirkung der „Idee des Volksliedes in der Kunstmusik“– Ein Vergleich zwischen Johannes Brahms und Gustav Mahler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Volksliedern in der Kunstmusik des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, wie die "Idee des Volksliedes" von Komponisten wie Johannes Brahms und Gustav Mahler aufgegriffen und in ihren Kompositionen verarbeitet wurde. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss des Volksliedes auf die ästhetischen und kompositorischen Entscheidungen der beiden Komponisten.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Volkslied"
- Die Bedeutung von Volksliedsammlungen für die Kunstmusik
- Der Einfluss von Herder auf die Konzeption des Volksliedes
- Vergleichende Analyse der Verwendung von Volksliedern bei Brahms und Mahler
- Die "Idee des Volksliedes" als kompositorisches Prinzip
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung und Verwendung von Volksliedern in der Kunstmusik. Sie thematisiert die anfängliche Schwierigkeit, den Begriff "Volkslied" präzise zu definieren, und skizziert die unterschiedlichen Auffassungen von Volkslied und Kunstmusik. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen diesen beiden scheinbar gegensätzlichen Musikbereichen.
2 Das Volkslied: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Wesen des Volksliedes, seiner Abgrenzung zum Kunstlied und seiner historischen Entwicklung. Es beleuchtet verschiedene Volksliedsammlungen und deren Bedeutung für die Rezeption und den Einfluss des Volksliedes. Die Analyse der Sammlungen von Arnim und Brentano, Kretzschmer und Zuccamaglio sowie Erk, Irmer und Böhme liefert Einblicke in die verschiedenen Auffassungen und Interpretationen des Volksliedes. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität des Begriffs und die Herausforderungen seiner Definition.
3 Johannes Brahms: Das Kapitel konzentriert sich auf Johannes Brahms und seine Auseinandersetzung mit dem Volkslied. Es untersucht seine biographischen und kompositorischen Bedingungen für die Bearbeitung von Volksliedern, analysiert ausgewählte Kompositionen und beleuchtet die Rolle der „Idee des Volksliedes“ in seinem Schaffen. Die Analyse von Brahms’ Umgang mit Volksliedern aus der Sammlung von Zuccamaglio, insbesondere „Schwesterlein“, wird detailliert ausgeführt, um die spezifische Umsetzung der „Idee des Volksliedes“ zu verdeutlichen.
4 Gustav Mahler: Ähnlich wie im Kapitel über Brahms, wird hier Gustav Mahlers Verhältnis zum Volkslied und seine Verwendung in seinen Kompositionen untersucht. Der Fokus liegt auf Mahlers Bezug zu „Des Knaben Wunderhorn“ und der Analyse ausgewählter Vertonungen, insbesondere „Des Antonius von Padua Fischpredigt“. Der Kapitel vergleicht die Klavier- und Orchesterfassungen von Mahlers Liedern und analysiert die Entstehung, Interpretation und Auswertung. Es wird die spezifische Ausprägung der "Idee des Volksliedes" in Mahlers Werk beleuchtet.
Schlüsselwörter
Volkslied, Kunstmusik, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Des Knaben Wunderhorn, Volksliedsammlungen, Lied im Volkston, „Idee des Volksliedes“, Kompositionstechnik, musikalische Analyse, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verwendung von Volksliedern in der Kunstmusik des 19. Jahrhunderts
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Volksliedern in der Kunstmusik des 19. Jahrhunderts, insbesondere wie die "Idee des Volksliedes" von Komponisten wie Johannes Brahms und Gustav Mahler aufgegriffen und in ihren Kompositionen verarbeitet wurde. Der Einfluss des Volksliedes auf die ästhetischen und kompositorischen Entscheidungen der beiden Komponisten steht im Mittelpunkt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Begriffs "Volkslied", die Bedeutung von Volksliedsammlungen für die Kunstmusik, den Einfluss von Herder auf die Konzeption des Volksliedes, einen Vergleich der Verwendung von Volksliedern bei Brahms und Mahler und die "Idee des Volksliedes" als kompositorisches Prinzip.
Welche Volksliedsammlungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene wichtige Volksliedsammlungen, darunter "Des Knaben Wunderhorn" von Achim von Arnim und Clemens Brentano, "Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen" von August Kretzschmer und Wilhelm von Zuccamaglio, sowie "Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen" und "Deutscher Liederhort" von Ludwig Erk, Wilhelm Irmer und Franz Magnus Böhme.
Wie wird die "Idee des Volksliedes" definiert und untersucht?
Die "Idee des Volksliedes" wird als zentrales kompositorisches Prinzip untersucht, das die ästhetischen und musikalischen Entscheidungen von Brahms und Mahler beeinflusste. Die Analyse konzentriert sich auf die konkrete Umsetzung dieser "Idee" in ausgewählten Kompositionen beider Komponisten.
Welche Kompositionen von Brahms und Mahler werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Brahms' Bearbeitung von "Schwesterlein" (WoO 33/15) und Mahlers Vertonungen aus "Des Knaben Wunderhorn", insbesondere "Des Antonius von Padua Fischpredigt". Dabei werden sowohl die Klavier- als auch die Orchesterfassungen von Mahlers Liedern verglichen.
Wie werden Brahms und Mahler im Hinblick auf ihre Verwendung von Volksliedern verglichen?
Die Arbeit vergleicht die unterschiedliche Verwendung und Auswirkung der "Idee des Volksliedes" in der Kunstmusik von Brahms und Mahler. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Herangehensweise an das Volkslied und dessen Integration in ihre Kompositionen herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Volkslied, Kunstmusik, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Des Knaben Wunderhorn, Volksliedsammlungen, Lied im Volkston, „Idee des Volksliedes“, Kompositionstechnik, musikalische Analyse, historische Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über das Volkslied, Kapitel über Johannes Brahms, ein Kapitel über Gustav Mahler und ein abschließendes Kapitel, das einen Vergleich zwischen Brahms und Mahler zieht.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage und thematisiert die anfängliche Schwierigkeit, den Begriff "Volkslied" präzise zu definieren. Sie skizziert die unterschiedlichen Auffassungen von Volkslied und Kunstmusik und betont die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Musikbereichen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die behandelten Themen und die Ergebnisse der Analysen kurz beschreibt. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Christine Krüger (Autor:in), 2005, Die Idee des Volksliedes in der Kunstmusik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54818