Inhaltsangabe oder Einleitung
Der Autor des Evangeliums nach Matthäus ist höchst wahrscheinlich anonym. Dies lässt sich daraus ableiten, dass der Text an sich keine Aussagen zur Verfasserschaft macht und andererseits nur Christus zum Rezipienten sprechen soll. Auch der Apostel Matthäus scheint dann als Verfasser nach Pokorny eher unwahrscheinlich. Da zudem viele jüdische Elemente im Matthäusevangelium auftauchen und diese auch nicht weiter erklärt werden, ist davon auszugehen, dass die Hauptadressaten jüdische Christen, womöglich auch in Leitungspositionen, waren.
Ferner gibt es nach Carson und Moo keine explizite Aussageabsicht sondern nur Versuche, da z.B. Matthäus viele Themen ohne einen bestimmten Schwerpunkt anschneidet. Pokorny sieht die Absicht hingegen darin, dass das Matthäusevangelium verfasst wurde, um das Markusevangelium zu ersetzen.
- Arbeit zitieren
- David Sauter (Autor:in), 2019, Exegese zu Matthäus 19, 27-30, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/548440
Kostenlos Autor werden
Kommentare