„Die ‚Weltbilder’, welche durch ‚Ideen’ geschaffen werden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegt.“ (Weber 1988, 252) Fundamentalismus! Das Wort hat in den letzten 30 Jahren einen kometenhaften Aufstieg hinter sich. Was früher nur eine Bezeichnung für eine Gruppe von konservativen protestantischen Christen in den USA war, ist heute darüber hinaus zum Synonym für Rückständigkeit, Intoleranz und sogar für physische Gewalt geworden. In der vorliegenden Seminararbeit soll der Fundamentalismus betrachtet werden, der diesen Begriff in die Welt gesetzt hat. Dabei spielen mehrere historische Faktoren eine Rolle, die zur Entstehung beigetragen haben. Für das Christentum aus der Reformation hat die Heilige Schrift einen besonders hohen Stellenwert als Urkunde von Glauben und Glaubenserkenntnis. Die rechte Auslegung der Bibel war und ist eine fundamentale Forderung. Aber die Auslegung geriet im Lauf der Moderne ins Wanken. Vor allem die sogenannte historisch-kritische Exegese schien die herkömmlichen Auffassungen in Frage zu stellen. Dagegen protestierten zu Beginn des 20. Jahrhunderts amerikanische Protestanten. Eine weitere Vorraussetzung für die Entstehung des Fundamentalismus war die evangelikale Bewegung des 19. Jahrhunderts in den USA. Dieser Bewegung ging es vor allem um die Rettung der Seelen durch Evangelisation und Erweckung. Zunächst zeichnete die Evangelikalen ein Fortschrittsoptimismus aus. Sie erwarteten, dass bald das Tausendjährige Reich und die Apokalypse in Amerika hereinbrechen werden. Dann aber folgte eine radikale Kehrtwendung gegen die neue Zeit und der Kampf gegen den Modernismus wurde aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFLICHE KLÄRUNG
- DIE WURZELN DES FUNDAMENTALISMUS
- GESCHICHTE DER EVANGELIKALEN BEWEGUNG IN DEN USA
- PRÄMILLENNIALISMUS
- DISPENSATIONALISMUS
- NEUE ANTWORTEN AUF NEUE HERAUSFORDERUNGEN
- THE FIVE POINTS OF FUNDAMENTALISM
- THE FUNDAMENTALS: A TESTIMONY TO THE TRUTH
- DIE BIBEL
- GLAUBE UND NATURWISSENSCHAFT
- BEURTEILUNG DER SCHRIFTENREIHE
- FUNDAMENTALISMUS ALS ERKENNTNISTHEORIE
- FUNDAMENTALISMUS CONTRA MODERNISMUS
- DIE FUNDAMENTALISTISCHE OFFENSIVE
- DIE IDEOLOGIE DES PROTESTANTISCHEN FUNDAMENTALISMUS
- DIE TRÄGHERSCHAFT DES PROTESTANTISCHEN FUNDAMENTALISMUS
- DER KREUZZUG GEGEN DIE EVOLUTION
- GEGNER DES FUNDAMENTALISMUS
- NACHBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem protestantischen Fundamentalismus in den USA im Zeitraum von 1910 bis 1928. Sie untersucht die Entstehung, die Entwicklung und die wichtigsten Inhalte dieser Bewegung im Kontext der damaligen Zeit. Dabei werden die historischen Wurzeln des Fundamentalismus, insbesondere im Evangelikalismus, sowie die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit beleuchtet.
- Die Entstehung des protestantischen Fundamentalismus in den USA
- Die theologischen und gesellschaftlichen Ursachen des Fundamentalismus
- Die wichtigsten Inhalte und Dogmen des Fundamentalismus
- Der Konflikt zwischen Fundamentalismus und Modernismus
- Die Auswirkungen des Fundamentalismus auf die amerikanische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des protestantischen Fundamentalismus in den USA ein und verdeutlicht die Relevanz dieses Phänomens für die Geschichte des Christentums und der amerikanischen Gesellschaft. Sie bietet zudem einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen und Argumentationslinien der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich der begrifflichen Klärung von Fundamentalismus und Evangelikalismus. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe vorgestellt, die zur Unterscheidung und Einordnung des Fundamentalismus beitragen.
Das dritte Kapitel erörtert die historischen Wurzeln des Fundamentalismus und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Evangelikalismus in den USA. Es werden wichtige theologische und gesellschaftliche Strömungen und Entwicklungen analysiert, die den Fundamentalismus geprägt haben.
Das vierte Kapitel behandelt die „Five Points of Fundamentalism“ und erläutert die wichtigsten Glaubensgrundsätze des protestantischen Fundamentalismus. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Bibel als Grundlage des fundamentalistischen Glaubens und mit dem Einfluss des Fundamentalismus auf das wissenschaftliche und gesellschaftliche Denken der Zeit.
Kapitel 7 konzentriert sich auf den Konflikt zwischen Fundamentalismus und Modernismus, insbesondere im Hinblick auf die naturwissenschaftlichen Theorien der Evolution und des Menschen.
Das achte Kapitel stellt die wichtigsten Gegner des Fundamentalismus vor und analysiert die Ursachen und Auswirkungen des Widerstandes gegen die Bewegung.
Schlüsselwörter
Protestantischer Fundamentalismus, Evangelikalismus, Bibel, Modernismus, Evolution, Historisch-kritische Exegese, Prämillennialismus, Dispensationalismus, The Fundamentals, Affenprozess, Kulturkampf, USA, 1910-1928.
- Arbeit zitieren
- Othmar Kolp (Autor:in), 2003, Der protestantische Fundamentalismus in den USA (1910 - 1928), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54844