Die an der Unterweisung teilnehmende Auszubildende ist 20 Jahre alt und hat vor zwei Wochen ihre Ausbildung zur Diplom-Betriebswirtin (BA) begonnen. Die Auszubildende hat noch keine Erfahrung mit der Zeiterfassung in ihrem Ausbildungsbetrieb. Während ihrer Schulzeit am Gymnasium hat sie in einem kleinen Familienunternehmen gejobbt. Hier wurden ihre Arbeitszeiten jedoch von einer Mitarbeiterin erfasst. Nach der Unterweisung soll die Auszubildende den Zeitnachweisbogen korrekt ausfüllen können.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Arbeit eine Beschreibung des Unterweisungsablaufs anhand der Vier-Stufen-Methode und einen tabellarischen Zeitplan. Zudem beinhaltet die Arbeit einen 9-seitigen Anhang mit Arbeitsblättern und Kontrollaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Formaler Teil
- Thema
- Angaben zur Person der Auszubildenden
- Angaben zur Person der Ausbilderin
- Bestimmung der Lernziele
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziel
- Operationalisierung des Feinziels
- Unterweisungsmethode
- Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Motivation und Vorbereitung
- Stufe 2: Gemeinsame Erarbeitung anhand eines Fallbeispiels
- Stufe 3: Anwenden des Erlernten durch die Auszubildende
- Stufe 4: Kontrolle der Ergebnisse
- Ablaufplan der Unterweisung
- Anlagen
- Formular zur Zeitabrechnung
- Tabelle: Eintragung in den Zeitnachweisbogen
- Musterlösung zur Kontrollaufgabe
- Kontrollaufgabe
- Musterlösung zur Kontrollaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden das korrekte Ausfüllen des Zeitnachweisbogens bei R. zu vermitteln. Dies beinhaltet das Verständnis der verschiedenen Eintragungssituationen und die Fähigkeit, den Bogen selbstständig und fehlerfrei auszufüllen. Die Unterweisung erfolgt mithilfe der Vier-Stufen-Methode und beinhaltet praktische Übungen, um den Lernerfolg zu gewährleisten.
- Korrekte Zeiterfassung im Ausbildungsbetrieb
- Verständnis der verschiedenen Eintragungssituationen im Zeitnachweisbogen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
- Praktische Übungen zur Festigung des Lernstoffes
- Selbstständiges Ausfüllen des Zeitnachweisbogens
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung widmet sich den formalen Aspekten, einschließlich des Themas, der Angaben zur Person der Auszubildenden und der Ausbilderin, sowie der Festlegung der Lernziele. Der Fokus liegt dabei auf dem Richt-, Grob- und Feinziel, sowie der Operationalisierung des Feinziels.
Im zweiten Teil wird die Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode erläutert. Jede Stufe wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Motivation und Vorbereitungsphase, über die gemeinsame Erarbeitung anhand eines Beispiels, bis hin zur Anwendung des Erlernten durch die Auszubildende und der Kontrolle der Ergebnisse.
Der dritte Teil befasst sich mit dem Ablaufplan der Unterweisung, während der vierte Teil verschiedene Anlagen wie das Formular zur Zeitabrechnung, eine Tabelle zur Eintragung in den Zeitnachweisbogen, Musterlösungen und Kontrollaufgaben präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die korrekte Zeiterfassung im Ausbildungsbetrieb, den Zeitnachweisbogen und die Vier-Stufen-Methode. Die Anwendung des Erlernten durch die Auszubildende wird durch praktische Übungen und Fallbeispiele gestärkt. Die Lernziele beinhalten sowohl das Verständnis der verschiedenen Eintragungssituationen im Zeitnachweisbogen als auch die Fähigkeit, diesen selbstständig und fehlerfrei auszufüllen.
- Arbeit zitieren
- Susanne Mayer (Autor:in), 2006, Korrektes Ausfüllen des Zeitnachweisbogens (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54908