Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Target Costing als Controllinginstrument

Titel: Target Costing als Controllinginstrument

Hausarbeit , 2005 , 39 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Steuer (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Infolge der wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten stehen die Unternehmen heute einem vollkommen veränderten Wettbewerb gegenüber. Als Grund hierfür ist der im Rahmen der Globalisierung zunehmende Konkurrenzkampf und der damit verbundene steigende Kostendruck anzuführen. Zusätzlich nimmt der Kunde durch die Wandlung vom Verkäufer- hin zum Käufermarkt eine immer stärkere Rolle ein. Kosten, Qualität, Innovationsdenken und Zeit werden somit zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Auch die Kostenrechnung muss sich dieser neuen Situation anpassen. Die traditionelle Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung reicht dazu nicht mehr aus. Durch ihre Vergangenheitsorientierung kann sie erst dann angewendet werden, wenn die Produkte bereits konzipiert und die Fertigungsverfahren festgelegt sind. Ermittelt werden dann lediglich Kostenabweichungen. In den ersten 20 % der Produktentwicklung werden jedoch bereits 80 % der später anfallenden Kosten determiniert.

Modernere Ansätze des Kostenmanagement versuchen diesem Anspruch gerecht zu werden. Sie ergänzen die traditionelle Kostenrechnung um Instrumente, die die kundenorientierte Kostengestaltung bereits in den frühen Phasen ermöglichen.

Target Costing ist ein Element dieses beschriebenen Instrumentariums. Durch die vorliegende Arbeit soll schwerpunktmäßig die dabei zu berücksichtigende Vorgehensweise beleuchtet werden. Weiterhin zeigt sie auf, inwiefern eine Anwendung die gestellten Anforderungen erfüllen kann. Nach einer Begriffsdefinition und Aussagen zu den Grundlagen des Target Costing wird eine konkrete Handlungsanleitung zur Vorgehensweise dargelegt und durch ein zielführendes Beispiel unterstrichen. Der kritischen Würdigung folgt dann ein abschließendes Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen zum Target Costing
    • 2.1 Begriffsdefinition und Ziele
    • 2.2 Ursprünge und Grundprinzipien
    • 2.3 Anwendungsgebiete und Verbreitung
  • 3 Systematik und Vorgehensweise des Target Costing
    • 3.1 Zielkostenfindung
      • 3.1.1 Out of Competitor
      • 3.1.2 Out of Company
      • 3.1.3 Out of Standard Costs
      • 3.1.4 Into and out of Company
      • 3.1.5 Market into Company
        • 3.1.5.1 Ermittlung des potenziellen Marktpreises (Target Price)
        • 3.1.5.2 Ermittlung der angestrebten Gewinnmarge (Target Profit/Margin)
        • 3.1.5.3 Ermittlung der erlaubten Kosten (Allowable Costs)
        • 3.1.5.4 Ermittlung der prognostizierten Standardkosten (Drifting Costs)
        • 3.1.5.5 Festlegung der Zielkosten (Target Costs)
    • 3.2 Zielkostenspaltung
      • 3.2.1 Komponentenmethode
      • 3.2.2 Funktionsmethode
        • 3.2.2.1 Bestimmen der Funktionsstruktur
        • 3.2.2.2 Gewichtung der Produktfunktionen und Grobentwurf des Produktes
        • 3.2.2.3 Kostenschätzung und Gewichtung der einzelnen Produktkomponenten
        • 3.2.2.4 Bestimmung und Optimierung der Zielkostenindizes
    • 3.3 Zielkostenerreichung
  • 4 Kritische Beurteilung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Target Costing als Controllinginstrument. Die Zielsetzung besteht darin, die Vorgehensweise von Target Costing zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern seine Anwendung den Anforderungen des modernen, wettbewerbsintensiven Marktes gerecht wird. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen von Target Costing, seine Systematik und Vorgehensweise sowie eine kritische Beurteilung.

  • Definition und Ziele von Target Costing
  • Ursprünge und Grundprinzipien von Target Costing
  • Systematik und Vorgehensweise bei der Zielkostenfindung und -spaltung
  • Anwendungsgebiete und Verbreitung von Target Costing
  • Kritische Beurteilung des Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den veränderten Wettbewerb durch Globalisierung und steigenden Kostendruck. Traditionelle Kostenrechnung wird als unzureichend dargestellt, da sie vergangenheitsorientiert ist und die Kosten erst nach der Produktentwicklung erfasst. Target Costing wird als modernes Instrument des Kostenmanagements vorgestellt, das kundenorientierte Kostengestaltung in frühen Phasen ermöglicht. Die Arbeit fokussiert die Vorgehensweise von Target Costing und seine Eignung zur Erfüllung der gestiegenen Anforderungen.

2 Grundlagen zum Target Costing: Dieses Kapitel definiert Target Costing als umfassendes Kostenmanagementsystem, das marktorientiert und strategieorientiert vorgeht, Kostenmanagement bereits in frühen Entwicklungsphasen einsetzt und ein dynamisches Kostenmanagement durch kontinuierliche Abweichungsanalyse ermöglicht. Es werden die Ursprünge in Value Engineering und die Entwicklung in der japanischen Automobilindustrie erläutert. Der zentrale Aspekt der Orientierung an Zielkosten ("Was darf ein Produkt kosten?") wird hervorgehoben.

3 Systematik und Vorgehensweise des Target Costing: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Vorgehensweise von Target Costing, beginnt mit der Zielkostenfindung (verschiedene Methoden wie "Out of Competitor", "Out of Company" etc. werden genannt) und geht dann auf die Zielkostenspaltung (Komponentenmethode und Funktionsmethode) ein. Es wird ein Beispiel im Anhang angekündigt, welches die Vorgehensweise verdeutlichen soll. Die Zielkostenerreichung wird ebenfalls angesprochen.

Schlüsselwörter

Target Costing, Kostenmanagement, Controlling, Kostenrechnung, Zielkosten, Marktorientierung, Wettbewerbsdruck, Produktentwicklung, Kostenplanung, Kostenkontrolle.

Häufig gestellte Fragen zu "Target Costing: Ein umfassender Überblick"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Target Costing als Controllinginstrument. Sie beleuchtet die Vorgehensweise von Target Costing und analysiert, inwiefern seine Anwendung den Anforderungen des modernen, wettbewerbsintensiven Marktes gerecht wird. Die Arbeit behandelt die Grundlagen, die Systematik und Vorgehensweise sowie eine kritische Beurteilung von Target Costing.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Definition und Ziele von Target Costing, Ursprünge und Grundprinzipien, Systematik und Vorgehensweise bei der Zielkostenfindung und -spaltung, Anwendungsgebiete und Verbreitung, sowie eine kritische Beurteilung des Ansatzes. Detailliert werden die Methoden der Zielkostenfindung (z.B. "Out of Competitor", "Out of Company") und der Zielkostenspaltung (Komponentenmethode und Funktionsmethode) beschrieben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum Target Costing, Systematik und Vorgehensweise des Target Costing, Kritische Beurteilung und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise von Target Costing im Detail, inklusive der verschiedenen Methoden der Zielkostenfindung und -spaltung. Ein Beispiel im Anhang soll die Vorgehensweise verdeutlichen (Anhang nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten).

Was sind die zentralen Aussagen der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck durch Globalisierung und steigende Kosten. Sie kritisiert die traditionelle Kostenrechnung als vergangenheitsorientiert und unzureichend für die heutigen Herausforderungen. Target Costing wird als modernes Instrument des Kostenmanagements präsentiert, das eine kundenorientierte Kostengestaltung bereits in frühen Phasen der Produktentwicklung ermöglicht.

Was wird in Kapitel 2 ("Grundlagen zum Target Costing") erklärt?

Kapitel 2 definiert Target Costing als ein umfassendes, markt- und strategieorientiertes Kostenmanagementsystem. Es erklärt die Ursprünge in Value Engineering und der japanischen Automobilindustrie. Der zentrale Aspekt der Orientierung an Zielkosten ("Was darf ein Produkt kosten?") wird hervorgehoben. Es wird auch die Bedeutung eines dynamischen Kostenmanagements durch kontinuierliche Abweichungsanalyse betont.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Target Costing, Kostenmanagement, Controlling, Kostenrechnung, Zielkosten, Marktorientierung, Wettbewerbsdruck, Produktentwicklung, Kostenplanung, Kostenkontrolle.

Welche Methoden der Zielkostenfindung werden behandelt?

Die Arbeit nennt verschiedene Methoden der Zielkostenfindung, darunter "Out of Competitor", "Out of Company", "Out of Standard Costs", "Into and out of Company" und "Market into Company". Die Methode "Market into Company" wird detaillierter beschrieben und umfasst die Ermittlung des potenziellen Marktpreises, der angestrebten Gewinnmarge, der erlaubten Kosten, der prognostizierten Standardkosten und schließlich der Zielkosten.

Welche Methoden der Zielkostenspaltung werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt zwei Methoden der Zielkostenspaltung: die Komponentenmethode und die Funktionsmethode. Die Funktionsmethode wird detaillierter erläutert und umfasst die Bestimmung der Funktionsstruktur, die Gewichtung der Produktfunktionen, den Grobentwurf des Produktes, die Kostenschätzung und Gewichtung der einzelnen Komponenten sowie die Bestimmung und Optimierung der Zielkostenindizes.

Wie wird die Zielkostenerreichung behandelt?

Die Zielkostenerreichung wird in Kapitel 3 angesprochen, jedoch ohne detaillierte Erläuterung im vorliegenden HTML-Auszug. Es wird impliziert, dass dies ein wichtiger Bestandteil der Target-Costing-Vorgehensweise ist.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Target Costing als Controllinginstrument
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltung
Studienschwerpunkt - Rechnungswesen / ControllingStudienschwerpunkt - Rechnungswesen / Controlling
Note
1,7
Autor
Michael Steuer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
39
Katalognummer
V54932
ISBN (eBook)
9783638500180
ISBN (Buch)
9783638663632
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Target Costing Controllinginstrument Studienschwerpunkt Rechnungswesen ControllingStudienschwerpunkt Rechnungswesen Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Steuer (Autor:in), 2005, Target Costing als Controllinginstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54932
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum