Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Das mittelalterliche Zunftwesen

Title: Das mittelalterliche Zunftwesen

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michel Achenbach (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschreibt allgemeine Produktionsweisen und Produktionsgegebenheiten in der mittelalterlichen Stadt. Im Rahmen dessen wird der Aufstieg und das allgemeine Erscheinungsbild des mittelalterlichen Zunftwesen behandelt. Abschließend wird die Erscheinung "Zunft" mit dem heutigen Kartellmodell verglichen (Vergleich ist Beispiel für den gegenwärtigen Diskussionsstand).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Produktionsweise und Produktionsgegebenheiten
  • Der Aufstieg der Zunft
  • Die Zunft in ihrer Erscheinung
  • Die Zunft ein Kartell?
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das mittelalterliche Zunftwesen im Kontext der europäischen Stadt. Ziel ist es, die Entstehungsbedingungen, den Aufbau und die Auswirkungen der Zünfte auf das städtische Leben zu beleuchten, insbesondere die Rolle der Handwerkszünfte in der städtischen Wirtschaft. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz, beginnend mit dem Aufstieg der Zünfte bis zu ihrem Höhepunkt im Mittelalter.

  • Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Aufstiegs der Zünfte
  • Die Organisationsstruktur und Funktionsweise der Zünfte
  • Der Einfluss der Zünfte auf das städtische Wirtschaftsleben
  • Die verschiedenen Produktionsformen im mittelalterlichen Gewerbe
  • Die Debatte um die Kartellnatur der Zünfte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung des mittelalterlichen Zunftwesens für das wirtschaftliche Leben der europäischen Stadt im Mittelalter. Sie betont die zentrale Rolle der Zünfte als Organisationsform des städtischen Gewerbes und kündigt den chronologischen Aufbau der Arbeit an, der von den Voraussetzungen des Aufstiegs bis zum Höhepunkt der Zünfte reicht. Der Fokus liegt dabei auf den Handwerkszünften als Inbegriff mittelalterlicher Zünfte.

Allgemeine Produktionsweise und Produktionsgegebenheiten: Dieses Kapitel beschreibt die Produktionsbedingungen des frühen Mittelalters. Die beschränkte räumliche Ausdehnung des Gewerbes aufgrund schlechter Verkehrsverbindungen und Transportmöglichkeiten wird erläutert, ebenso wie die Struktur des städtischen Gewerbes, das sich aus vielen kleinen meistergeführten Betrieben zusammensetzte. Es werden die drei Produktionsformen Hauswerk, Lohnwerk und Preiswerk vorgestellt und deren Unterschiede analysiert. Schließlich werden die Auswirkungen von Krisen wie Seuchen und Hungersnöten auf die Produktion beleuchtet und der ländliche Rückhalt vieler Handwerksmeister thematisiert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Bedingungen, unter denen sich das Zunftwesen entwickelte.

Schlüsselwörter

Mittelalterliches Zunftwesen, städtisches Gewerbe, Handwerkszünfte, Produktionsformen (Hauswerk, Lohnwerk, Preiswerk), Wirtschaftsgeschichte, europäische Stadt, Stadtentwicklung, Marktstrukturen, Krisenbewältigung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das mittelalterliche Zunftwesen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem mittelalterlichen Zunftwesen in europäischen Städten. Sie untersucht die Entstehung, den Aufbau und die Auswirkungen der Zünfte auf das städtische Leben, insbesondere die Rolle der Handwerkszünfte in der städtischen Wirtschaft.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine Produktionsweise und Produktionsgegebenheiten, Der Aufstieg der Zunft, Die Zunft in ihrer Erscheinung, Die Zunft ein Kartell?, Schlussbemerkungen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Entstehungsbedingungen, den Aufbau und die Auswirkungen der Zünfte auf das städtische Leben zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Rolle der Handwerkszünfte in der städtischen Wirtschaft und verfolgt einen chronologischen Ansatz vom Aufstieg bis zum Höhepunkt der Zünfte im Mittelalter.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Aufstiegs der Zünfte, die Organisationsstruktur und Funktionsweise der Zünfte, den Einfluss der Zünfte auf das städtische Wirtschaftsleben, die verschiedenen Produktionsformen im mittelalterlichen Gewerbe und die Debatte um die Kartellnatur der Zünfte.

Wie beschreibt die Arbeit die allgemeine Produktionsweise und Produktionsgegebenheiten des frühen Mittelalters?

Das Kapitel „Allgemeine Produktionsweise und Produktionsgegebenheiten“ beschreibt die beschränkte räumliche Ausdehnung des Gewerbes aufgrund schlechter Verkehrsverbindungen, die Struktur des städtischen Gewerbes aus vielen kleinen meistergeführten Betrieben und die drei Produktionsformen Hauswerk, Lohnwerk und Preiswerk. Es analysiert deren Unterschiede und beleuchtet die Auswirkungen von Krisen wie Seuchen und Hungersnöten auf die Produktion sowie den ländlichen Rückhalt vieler Handwerksmeister.

Welche Produktionsformen werden in der Arbeit unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet die Produktionsformen Hauswerk, Lohnwerk und Preiswerk und analysiert deren Unterschiede im Kontext des mittelalterlichen Gewerbes.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mittelalterliches Zunftwesen, städtisches Gewerbe, Handwerkszünfte, Produktionsformen (Hauswerk, Lohnwerk, Preiswerk), Wirtschaftsgeschichte, europäische Stadt, Stadtentwicklung, Marktstrukturen, Krisenbewältigung.

Was ist der chronologische Ansatz der Arbeit?

Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz, der von den Entstehungsbedingungen des Zunftwesens bis zu seinem Höhepunkt im Mittelalter reicht.

Wie wird die Debatte um die Kartellnatur der Zünfte behandelt?

Die Arbeit widmet sich der Debatte um die Frage, ob die Zünfte als Kartelle zu betrachten sind.

Welche Bedeutung hat das mittelalterliche Zunftwesen für die Arbeit?

Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Zünfte als Organisationsform des städtischen Gewerbes im Mittelalter und deren Bedeutung für das wirtschaftliche Leben der europäischen Stadt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das mittelalterliche Zunftwesen
College
Technical University of Chemnitz  (Philosophische Fakultät)
Course
Die europäische Stadt im Mittelalter
Grade
1,3
Author
Michel Achenbach (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V54999
ISBN (eBook)
9783638500593
ISBN (Book)
9783638750691
Language
German
Tags
Zunftwesen Stadt Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Achenbach (Author), 2004, Das mittelalterliche Zunftwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint