Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung

Title: Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung

Presentation (Elaboration) , 2005 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Uwe Lammers (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.
2002 („Hartz I“) wurde in das SGB III ein neuer § 37c eingefügt, der seit dem 1. Januar
2003 die Einrichtung von Personal-Service-Agenturen [im folgenden PSA] in
allen Arbeitsagenturbezirken regelt. Mit der PSA steht den Arbeitsagenturen ein weiteres
Regelinstrument zur Einbeziehung Dritter (gem. § 37 SBG III) in die Vermittlungsaufgabe
zur Verfügung. PSA sollen mit Hilfe vermittlungsorientierter Arbeitnehmerüberlassung
schnell und nachhaltig arbeitslose Menschen mit individuellen Vermittlungshemmnissen,
ausschließlich auf Vorschlag der Arbeitsagentur, integrieren.
Ebenso gilt der Kontext der europäischen Verpflichtung zur sog. „aktiven Arbeitsmarktpolitik“,
in der die Vermittlung Vorrang vor der Leistungsgewährung hat (gem.
§§ 4, 5 ff SGB III). Aufgabe der PSA ist daher die eigenverantwortliche vermittlungsorientierte
Arbeitnehmerüberlassung, d.h. sie stellt Arbeitslose sozialversicherungspflichtig
ein und verleiht sie ebenso sozialversicherungspflichtig an andere Arbeitgeber.
In dieser Funktion tritt die PSA an Stelle der BA als Vermittler sowie als Arbeitgeber
am Markt auf. Ziel ist die möglichst rasche Übernahme (per finanziell degressiv
dekretiertem Negativanreiz) zu dem Entleiher in sozialversicherungspflichtige Dauerbeschäftigung
(sog. „Klebeeffekt“). In verleihfreien Zeiten, die per se kurz gehalten
werden sollen, sollen die Arbeitslosen (bzw. Arbeitnehmer der PSA) gezielt qualifiziert
und betreut werden, um ihre Vermittlungschancen zu erhöhen. Zielgruppen zur
Vermittlung an die PSA sind kurzfristig nicht vermittelbare Arbeitslose, die abgesehen
von individuellen Vermittlungshemmnissen, beschäftigungsfähig sind.
Aus dieser gesamten Konstellation ergeben sich bereits einige komplexe, teils verdeckte,
vertragsrechtliche, definitorische wie öffentlichrechtliche Problematiken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
    • Problematik
    • Organisationsform
  • Vermittlung, Arbeitsverhältnis
    • Honorar
      • Fallpauschale
      • Vermittlungsprämie
    • Wettbewerb vs. Zielgruppen
  • Beschäftigungssicherheit?
  • Weiterbildung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Problematik der vermittlungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung im Kontext des „Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ und untersucht die Rolle von Personal-Service-Agenturen (PSA) in der Arbeitsvermittlung.

  • Rechtliche und praktische Herausforderungen der Integration von PSA in das bestehende Arbeitsvermittlungssystem
  • Vermittlungsorientierter Ansatz der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der PSA und seine Auswirkungen auf die Beschäftigungssicherheit
  • Wettbewerbliche Aspekte der PSA und ihre Auswirkungen auf die Zielgruppen der Arbeitsvermittlung
  • Die Bedeutung von Weiterbildung im Kontext der PSA und ihre Rolle bei der Integration von Arbeitslosen
  • Die rechtliche Einordnung der PSA als Arbeitgeber und Vermittler im Rechtssinne

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt das „Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ („Hartz I“) vor, welches die Einrichtung von PSA in das SGB III einführte. Es werden die Ziele und Zielgruppen der PSA erläutert, sowie die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Arbeitnehmerüberlassung (AÜ) und Arbeitsvermittlung ergeben.

Das Kapitel „Vermittlung, Arbeitsverhältnis“ beleuchtet die Rolle der PSA als Vermittler und Arbeitgeber, insbesondere im Hinblick auf das Honorarsystem, das aus Fallpauschalen und Vermittlungsprämien besteht. Der Wettbewerb zwischen PSA und der Bundesagentur für Arbeit (BA) wird ebenfalls diskutiert, sowie die Frage, ob die PSA als Vermittler im Rechtssinne anzusehen sind.

Das Kapitel „Beschäftigungssicherheit“ geht auf die Frage ein, inwieweit die vermittlungsorientierte AÜ zu einer sicheren Beschäftigung führt, und welche Rolle die Weiterbildung dabei spielt.

Schlüsselwörter

Personal-Service-Agenturen (PSA), Arbeitnehmerüberlassung (AÜ), Arbeitsvermittlung, „Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ („Hartz I“), SGB III, Bundesagentur für Arbeit (BA), Vermittlungsorientierung, Beschäftigungssicherheit, Weiterbildung, Rechtssinne, Wettbewerb.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung
College
University of Hamburg  (Dept. Wirtschaft und politik)
Course
Arbeitsmarktrecht
Grade
1,7
Author
Uwe Lammers (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V55009
ISBN (eBook)
9783638500685
Language
German
Tags
Einbezug Arbeitsvermittlung Arbeitsmarktrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Uwe Lammers (Author), 2005, Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint