Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik

Título: Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik

Trabajo de Seminario , 2003 , 48 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna-Lisa Esser (Autor), Hannah Osenberg (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Die deutschen Schulen sind stabile Faktoren im kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ihrer Länder und ein hervorragendes Instrument für die auswärtige Kulturpolitik und die Pflege nachhaltiger außenwirtschaftlicher Beziehungen." (Strausberg 2001, 1) Sie bilden, neben weiteren wichtigen Komponenten, ein zentrales Moment der deutschen Kulturpolitik, durch diese Schulen soll die deutsche Sprache in der Welt verbreitet werden. Was aber bewegt zum Beispiel einen jungen Menschen in der Türkei eine solche Schule zu besuchen?

Was in der Türkei die Vorstellung von Aufgabe und Wert einer deutschen Auslandschule im Denken der Angehörigen des Landes bestimmt, ist die Erwartung, dass der Unterricht in den Händen qualifizierter Fachkräfte liegt, dass sie nach modernen Methoden und mit fortschrittlichen Hilfsmitteln arbeitet und dass sie ihren Schülern die mühelose Beherrschung des Deutschen als Schlüssel zum Tor der Welt vermittelt. Diesen Erwartungen gilt es gerecht zu werden (Anstock 1969, 65). In der vorliegenden Seminararbeit soll untersucht werden, inwieweit diesen Maßstäben genüge getan werden kann, was unter einer Deutschen Schule im Ausland zu verstehen ist und wie der Umgang der türkischen Schüler mit der deutschen Sprache im Allgemeinen erfolgt. Der Schwerpunkt wird hier auf die Beschreibung der deutschen Auslandsschulen und den an ihr angebotenen Deutschunterricht gelegt. Zunächst soll ein Überblick über die verschiedenen Auslandsschulen geschaffen und ihre Bedeutung für die deutsche Außenpolitik beleuchtet werden. Anschließend werden die deutsch-türkischen Beziehungen und die Bedeutung der deutschen Sprache skizziert, sowie das deutsche Auslandsschulwesen in der Türkei veranschaulicht. Daran anknüpfend werden zwei Auslandsschulen in der Türkei vorgestellt, anhand derer die Komplexität und die Schwierigkeiten der deutschen Schulen im Ausland herausgearbeitet werden soll. Der Vergleich der beiden Schulen basiert auf Gesprächen und Hospitationen oder wird durch diese ergänzt.

Schließlich soll zusammenfassend die Problematik der Begegnungsschulen und die Stellung der deutschen Sprache in der Welt dargestellt werden und der Frage nachgegangen werden, wodurch diese Schwierigkeiten entstehen und wie sie möglicherweise behoben werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Auslandsschule
    • 2.1 Ein Definitionsversuch
    • 2.2 Die Entstehung der deutschen Auslandsschule
    • 2.3 Die Weiterentwicklung und Organisation der Auslandsschule nach 1871
    • 2.4 Kulturpolitik, Sprachpolitik und die Aufgabe der Begegnungsschule
  • 3. Die deutsche Sprache und das deutsche Auslandsschulwesen in der Türkei
    • 3.1 Deutsch-türkische Beziehungen
    • 3.2 Der Stellenwert der deutschen Sprache in der Türkei
    • 3.3 Deutsche und deutschsprachige Schulen in der Türkei
  • 4. Die Deutsche Schule Istanbul - DSI
    • 4.1 Die Entstehung der DSI
    • 4.2 Die Struktur der Deutschen Schule
    • 4.3 Der Deutschunterricht
  • 5. Das Istanbul (Erkek) Lisesi
    • 5.1 Entstehung und Entwicklung
    • 5.2 Die Struktur der Klassen und der Weg zum Abschluss
    • 5.3 Der Deutschunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung deutscher Auslandsschulen für die deutsche Kulturpolitik und untersucht, inwieweit den Erwartungen an diese Schulen gerecht werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung deutscher Auslandsschulen in der Türkei und dem dort angebotenen Deutschunterricht.

  • Die Bedeutung von Auslandsschulen für die deutsche Außenpolitik
  • Die Entwicklung und Organisation deutscher Auslandsschulen
  • Die deutsch-türkischen Beziehungen und der Stellenwert der deutschen Sprache in der Türkei
  • Die Herausforderungen und Komplexitäten des Deutschunterrichts an deutschen Auslandsschulen
  • Der Vergleich von zwei Auslandsschulen in der Türkei: Die Deutsche Schule Istanbul und das Istanbul (Erkek) Lisesi

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Typen von Auslandsschulen, beleuchtet ihre Geschichte und Entwicklung, sowie die spezifischen Herausforderungen, die mit der Organisation und dem Betrieb dieser Einrichtungen verbunden sind. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Begegnungsschule als einer wichtigen Form der deutschen Auslandsschule eingegangen.

Das dritte Kapitel beleuchtet die deutsch-türkischen Beziehungen und skizziert den Stellenwert der deutschen Sprache in der Türkei. Es gibt einen Überblick über deutsche und deutschsprachige Schulen in der Türkei und stellt die Bedeutung des Deutschunterrichts für türkische Schüler in den Vordergrund.

Das vierte Kapitel widmet sich der Deutschen Schule Istanbul (DSI) und beschreibt ihre Entstehung, ihre Struktur und den dort angebotenen Deutschunterricht. Es bietet Einblicke in die Praxis des Deutschunterrichts an einer deutschen Auslandsschule in der Türkei.

Das fünfte Kapitel fokussiert sich auf das Istanbul (Erkek) Lisesi, eine türkische Schule mit verstärktem Deutschunterricht. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Schule, beschreibt die Struktur der Klassen und den Weg zum Abschluss und präsentiert die Besonderheiten des Deutschunterrichts an dieser Institution.

Schlüsselwörter

Deutsche Auslandsschulen, Begegnungsschule, Kulturpolitik, Sprachpolitik, Deutschunterricht, Deutsch als Fremdsprache, Türkei, Deutsch-türkische Beziehungen, Deutsche Schule Istanbul, Istanbul (Erkek) Lisesi

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik
Universidad
Bielefeld University
Curso
Einführung Zweitsprachenerwerbsforschung/Sprachlehr- und lernforschung
Calificación
1,3
Autores
Anna-Lisa Esser (Autor), Hannah Osenberg (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
48
No. de catálogo
V55025
ISBN (Ebook)
9783638500838
ISBN (Libro)
9783638709187
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutsche Auslandsschulen Problematik Einführung Zweitsprachenerwerbsforschung/Sprachlehr-
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Lisa Esser (Autor), Hannah Osenberg (Autor), 2003, Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55025
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint