[...] In dieser Arbeit möchte ich nun der Frage nachgehen, inwiefern Spielbergs Film typische Merkmale
von Hollywoodproduktionen aufweist, sowohl im Handlungsaufbau, bzw. der Struktur des Films, als
auch in der filmisch- gestalterischen Umsetzung, und, damit einhergehend, ob Parallelen zu früheren
Werken des Regisseurs erkennbar sind, der bis dahin eher für effektvoll- unterhaltende „Blockbuster“
wie „E.T. Der Ausserirdische“ (1982) oder „Jurassic Park“ (1993) bekannt war. Einführend werde ich
jedoch zunächst auf die Beschreibung der Wandlung Schindlers eingehen, dem zentralen
Handlungsschwerpunkt des Films, um darauf aufbauend die Hollywoodästhetik in Spielbergs Werk zu
untersuchen. Hier folgt zunächst ein kurzer Überblick über Hintergrundinformationen zur Entstehung
des Drehbuchs und der Auswahl der Drehorte. Die nächsten Kapitel widmen sich dann dem beschriebenen Bereich der Hollywoodästhetik, inwieweit
eine solche überhaupt zu definieren wäre, und ob sie im behandelten Film erkennbar ist.
Als Ausgangspunkt dienten mir häufig Äußerungen in der Presse, als Quelle das Internet und Bücher,
die sich kritisch mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen, sowie Fachliteratur.
Abschließend bleibt die Frage, wie solch eine kommerziell anmutende Herangehensweise, wenn sie
denn vorhanden ist, bei einem Thema wie dem Genozid an über sechs Millionen Juden während des
Dritten Reiches zu werten wäre. Auf diesen Aspekt gehe ich im Schlussteil ein.
Als Bezugspunkt dient mir hauptsächlich der Film an sich, einen Vergleich zwischen Buch und Film
oder historischer Fakten und Film strebe ich nicht an, zum einen aus Platzgründen, zum anderen, weil
der Film „als Film“ im Mittelpunkt der Betrachtung stehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung Oskar Schindlers und seiner Wandlung im Film
- Der Profitgierige
- Der Frauenheld und Lebemann
- Die Wandlung
- Hollywoodästhetik in Spielbergs Film
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ (1993). Die Zielsetzung besteht darin, die Darstellung der Wandlung Oskar Schindlers zu analysieren und die Verwendung von Hollywood-Ästhetik im Film zu beleuchten. Dabei wird die Frage untersucht, ob und wie die gewählte Ästhetik mit dem ernsten Thema des Holocausts harmoniert.
- Die Wandlung Oskar Schindlers von einem profitorientierten Opportunisten zu einem Retter der Juden.
- Die Anwendung von Hollywood-Stilmitteln in einem Film über den Holocaust.
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Verbindung von kommerziellem Erfolg und der Darstellung eines so sensiblen Themas.
- Der Vergleich der Film-Darstellung mit den bekannten Persönlichkeitszügen Schindlers.
- Die Analyse der Filmsequenzen und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den kontroversen Empfang des Films „Schindlers Liste“. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwieweit weist Spielbergs Film typische Merkmale von Hollywood-Produktionen auf, und wie verhält sich diese Ästhetik zum Thema Holocaust? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Fokussierung auf die Darstellung der Wandlung Schindlers und die Analyse der Hollywood-Ästhetik im Film. Hintergrundinformationen zur Entstehung des Drehbuchs und der Drehorte werden kurz erwähnt. Die Einleitung hebt die besondere Herausforderung hervor, ein so sensibles Thema wie den Holocaust mit den Mitteln der Hollywood-Produktion zu behandeln und kündigt die kritische Auseinandersetzung mit diesem Aspekt im Schlussteil an.
Die Darstellung Oskar Schindlers und seiner Wandlung im Film: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung Oskar Schindlers im Film. Es gliedert Schindlers Persönlichkeit in drei Phasen: den profitgierigen Geschäftsmann, den Frauenhelden und Lebemann, und schließlich seine Wandlung zum selbstlosen Retter. Der Text analysiert verschiedene Szenen, um die Entwicklung zu veranschaulichen. Es wird gezeigt, wie Schindler zunächst die jüdischen Zwangsarbeiter ausbeutet, bevor er unter dem Einfluss seines Buchhalters Itzhak Stern sein Handeln ändert und sein gesamtes Vermögen verwendet, um Juden zu retten. Der Wandel wird anhand detaillierter Szenenanalysen, einschließlich der Zeitangaben, nachvollzogen und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung Schindlers im Film und der Erläuterung seiner Motivationen in den verschiedenen Phasen seines Lebens.
Hollywoodästhetik in Spielbergs Film: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nur angekündigt wird) würde die filmischen Mittel untersuchen, die Spielberg verwendet. Dies beinhaltet die Analyse des Handlungsaufbaus, der filmischen Gestaltung und die Parallelen zu früheren Werken des Regisseurs. Es würde sich kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob die angewandte Hollywood-Ästhetik dem ernsten Thema des Holocaust angemessen ist und ob ein Widerspruch zwischen kommerziellem Erfolg und der Darstellung des Themas besteht. Dieser Abschnitt würde auf Pressemeinungen und Fachliteratur zurückgreifen, um die Verwendung von Hollywood-Ästhetik in „Schindlers Liste“ zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Schindlers Liste, Steven Spielberg, Oskar Schindler, Holocaust, Hollywoodästhetik, Wandlung, Profitgier, Humanität, Filmanalyse, Sequenzanalyse, Moral, Ethik.
Häufig gestellte Fragen zu „Schindlers Liste“- Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ (1993). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Wandlung Oskar Schindlers von einem profitorientierten Opportunisten zu einem Retter der Juden und der Verwendung von Hollywood-Ästhetik in diesem Kontext. Die Arbeit untersucht, ob und wie die gewählte Ästhetik mit dem ernsten Thema des Holocaust harmoniert.
Welche Aspekte von „Schindlers Liste“ werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Darstellung Oskar Schindlers in seinen verschiedenen Lebensphasen (profitgieriger Geschäftsmann, Frauenheld, Retter), die Anwendung von Hollywood-Stilmitteln, die kritische Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen kommerziellem Erfolg und der Darstellung des Holocaust, einen Vergleich der Film-Darstellung mit bekannten Persönlichkeitszügen Schindlers und eine detaillierte Analyse relevanter Filmsequenzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zur Analyse der Darstellung Oskar Schindlers und seiner Wandlung, sowie zur Hollywood-Ästhetik im Film. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schindlers Liste, Steven Spielberg, Oskar Schindler, Holocaust, Hollywoodästhetik, Wandlung, Profitgier, Humanität, Filmanalyse, Sequenzanalyse, Moral, Ethik.
Wie wird die Wandlung Oskar Schindlers dargestellt?
Die Arbeit gliedert Schindlers Persönlichkeit in drei Phasen: den profitgierigen Geschäftsmann, den Frauenhelden und Lebemann, und schließlich seine Wandlung zum selbstlosen Retter. Die Entwicklung wird anhand detaillierter Szenenanalysen mit Zeitangaben nachvollzogen und diskutiert, wobei der Fokus auf Schindlers Motivationen in den verschiedenen Phasen liegt.
Wie wird die Hollywood-Ästhetik in der Analyse behandelt?
Die Analyse untersucht die von Spielberg verwendeten filmischen Mittel, den Handlungsaufbau, die filmische Gestaltung und Parallelen zu früheren Werken. Es wird kritisch hinterfragt, ob die Hollywood-Ästhetik dem Thema Holocaust angemessen ist und ob ein Widerspruch zwischen kommerziellem Erfolg und der Darstellung des Themas besteht. Pressemeinungen und Fachliteratur werden herangezogen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels im Detail. Die Einleitung beschreibt den kontroversen Empfang des Films und die zentrale Fragestellung. Das Kapitel über Oskar Schindler analysiert dessen Wandlung. Das Kapitel über die Hollywood-Ästhetik kündigt die Analyse der filmischen Mittel und die kritische Auseinandersetzung mit der Angemessenheit der Ästhetik an.
- Citar trabajo
- Jan Wirschal (Autor), 2003, Schindlers Liste - Die Wandlung Schindlers und Hollywoodästhetik in Spielbergs Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55054