In der folgenden Arbeit soll Tami Oelfkens erstes Werk „Nickelmann erlebt Berlin.
Ein Großstadtroman für Kinder und deren Freunde“ vorgestellt und untersucht werden.
Dazu soll zunächst auf den Aufbau des Romans und dessen Sprache eingegangen
werden. In einem weiteren Schritt wird zunächst das Kindheitsbild unter besonderer
Berücksichtigung der Protagonistin Nickelmann und ihrer beiden Freunde Marianne
und Stefan herausgearbeitet und anschließend das Erwachsenenbild des Romans
dargestellt. Dabei soll auch auf das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen
eingegangen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Romananalyse ist das Thema Großstadt. Bereits im
Titel wird dem Leser „ein Großstadtroman für Kinder und deren Freunde“ versprochen.
Untersucht werden soll in dieser Arbeit, inwieweit Elemente der Moderne und
insbesondere die Großstadt Erwähnung im Roman finden. Dazu sollen zunächst das
Lebensumfeld von Nickelmann und deren Lebensumstände betrachtet werden und in
einem zweiten Schritt auf Elemente der Moderne überprüft werden. Zudem soll geprüft
werden, welche Rolle Ausländer und die Multikulturalität einnehmen. In einem
letzten Schritt soll der Roman mit anderen Großstadtromanen der Weimarer Republik
verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Sprache
- Erwachsenenbild
- Kindheitsbild
- Nickelmann
- Das Geschwisterpaar Marianne und Stefan
- Die Großstadt
- Lebensumfeld/-umstände
- Elemente der Moderne
- Ausländer und Multikulturalität
- Vergleich von „Nickelmann erlebt Berlin“ mit anderen Großstadtromanen der Weimarer Republik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Tami Oelfkens erstes Werk „Nickelmann erlebt Berlin. Ein Großstadtroman für Kinder und deren Freunde". Die Arbeit untersucht den Aufbau des Romans, die Sprache und die Darstellung des Kind- und Erwachsenenbildes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Großstadt Berlin in der Weimarer Republik. Dabei werden Elemente der Moderne, Lebensumstände der Protagonistin Nickelmann und die Rolle von Ausländern und Multikulturalität untersucht.
- Kind- und Erwachsenenbild in der Weimarer Republik
- Darstellung der Großstadt Berlin in der Weimarer Republik
- Elemente der Moderne in der Kinderliteratur
- Lebensumstände in der Großstadt
- Rolle von Ausländern und Multikulturalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Werk „Nickelmann erlebt Berlin“ vor und erläutert die Ziele und Schwerpunkte der Analyse. Kapitel 2 untersucht den Aufbau und die Sprache des Romans, wobei die direkte Ansprache des Lesers, die lebendige Beschreibung der Abenteuer und die stilistischen Elemente wie Ausrufe, schnelle Verben und onomatopoetische Einwürfe beleuchtet werden. Zudem wird die Erzählperspektive und die Sprache analysiert, wobei der Berliner Dialekt in der Sprache der unteren Schichten betrachtet wird. Kapitel 3 beleuchtet das Erwachsenenbild des Romans und zeigt die unterschiedlichen Lebensverhältnisse der Erwachsenen in der Straße, in der Nickelmann lebt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Romans sind: Großstadtroman, Weimarer Republik, Kindheitsbild, Erwachsenenbild, Großstadt Berlin, Moderne, Lebensumstände, Ausländer, Multikulturalität, Sprache, Stil, Erzählperspektive.
- Quote paper
- Anika Barton (Author), 2005, Nickelmann erlebt Berlin - Ein Großstadtroman für Kinder und deren Freunde - Eine Romananalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55059