In immer mehr Bundesländer wird der Schulanfang für die Grundschüler verändert.
Man spricht von der veränderten Schuleingangsphase. Doch was meint dieser Begriff
überhaupt?
In dieser Arbeit sollen zunächst die Gründe für die veränderte Schuleingangsphase
dargelegt und dann näher auf das Konzept eingegangen werden. Ein besonderer
Schwerpunkt soll dabei auf die „neue“ Organisationsform des jahrgangsübergreifenden
Unterrichts gelegt werden.
In einem Fazit soll die Umsetzung des Konzepts in den verschiedenen Bundesländern
beleuchtet, wichtige Konsequenzen, die mit der Einführung der veränderten Schuleingangsphase
nötig werden, vorgestellt und offene Fragen aufgeworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die veränderte Schuleingangsphase
- Konzept der veränderten Schuleingangsphase
- Pädagogische Maßnahme zur Umsetzung der Schuleingangsphase
- Diagnose und Förderung
- Anforderungen an die Lehrkräfte
- Organisationsformen
- Jahrgangsübergreifender Unterricht
- Jahrgangsbezogener Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der veränderten Schuleingangsphase und analysiert die Gründe für deren Einführung sowie die wichtigsten Aspekte des Konzepts. Insbesondere soll der jahrgangsübergreifende Unterricht näher beleuchtet werden.
- Gründe für die veränderte Schuleingangsphase
- Das Konzept der Schuleingangsphase
- Pädagogische Maßnahmen zur Umsetzung der Schuleingangsphase
- Organisationsformen der Schuleingangsphase
- Die Bedeutung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der veränderten Schuleingangsphase ein und stellt die Ziele der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Begriff der veränderten Schuleingangsphase und ihren Kontext in verschiedenen Bundesländern.
Gründe für die veränderte Schuleingangsphase
Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Einführung der veränderten Schuleingangsphase. Es beleuchtet die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zum Schulanfang und die damit verbundenen Schulgesetzänderungen. Zudem werden der hohe internationale Vergleichswert des Einschulungsalters, der Rückgang vorzeitiger Einschulungen und die zunehmende Heterogenität der Schulkinder als Schlüsselfaktoren für die Veränderung der Schuleingangsphase behandelt.
Konzept der veränderten Schuleingangsphase
Das Kapitel beschreibt das Konzept der Schuleingangsphase und erläutert die Zielsetzung, die pädagogischen Maßnahmen, die Diagnose- und Förderkonzepte sowie die Anforderungen an die Lehrkräfte. Es betont die Wichtigkeit der individuellen Förderung der Kinder und das Ziel der Schuleingangsphase, alle Kinder eines Jahrgangs schulfähig zu machen. Der jahrgangsübergreifende Unterricht wird als wichtige Organisationsform innerhalb des Konzeptes vorgestellt.
Organisationsformen
Dieser Abschnitt beleuchtet die beiden Hauptformen der Organisation in der Schuleingangsphase: den jahrgangsübergreifenden Unterricht und den jahrgangsbezogenen Unterricht. Das Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile beider Formen und ihre Implikationen für die pädagogische Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: veränderte Schuleingangsphase, Schulanfang, Heterogenität, individuelle Förderung, jahrgangsübergreifender Unterricht, pädagogische Maßnahmen, Bildungspolitik, Schulgesetzänderungen, und das Konzept der Schulfähigkeit.
- Quote paper
- Anika Barton (Author), 2005, Die veränderte Schuleingangsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55060