Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einer der positiven Rezension Friedrich Schlegels über Georg Forster. Schlegel stellt Kritik und Verteidigung in seinem Aufsatz "Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker" gegenüber. Der Aufsatz ist aber in der Strukturierung der Verteidigungen sehr komplex aufgebaut. Schlegels Schreibstil erschwert zuzüglich das Verständnis seiner Argumentationen. Der Schwerpunkt der Hausarbeit ist daher darauf gelegt, eine strukturierte Ordnung in die Verteidigungen und deren Argumentationen zu bringen. Die Gliederung ist in sechs Kapitel unterteilt, die jeweils Schlegels Thesen seiner Verteidigung und die jeweilige Argumentation wiedergeben. Dabei werden Kritik und Verteidigung Schlegels gegenübergestellt und analysiert. Die Ausarbeitung aller Verteidigungen, würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprängen, daher werden die am häufigsten von ihm genannten Kriterien herausgefiltert.
Die folgenden Unterpunkte der Einleitung, sollen das Verständnis des Textes erleichtern. Hierbei wird auf die Zeitepoche eingegangen, um die philosophischen Ideen im 18. Jahrhundert zu verdeutlichen. Die kurze Biographie Forsters und die Darstellung seiner politischen Aktivitäten, dienen der besseren Zuordnung von Schlegels Argumentationen.
In dem dritten Unterpunkt der Einleitung, werden die Motive Schlegels für die Charakteristik Forsters deutlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zeit der Aufklärung
- Georg Forster
- Politische Aktivitäten
- Friedrich Schlegel
- Schlegel zu Forster und seinen Schriften
- Forster als gesellschaftlicher Schriftsteller
- Forsters Sittlichkeit
- Die Bildung
- Von dem Publikum zu den Lesarten zu der Kritik
- Schlegel über Forsters Schriften zu seiner politisch aktiven Zeit
- Schlegels Vergleich von künstlerische Schriften - wissenschaftliche Schriften - gesellschaftliche Schriften
- Der Ausdruck und der Gehalt von Forsters Schriften
- Forster als künstlerischer Schriftsteller
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert eine positive Rezension von Georg Forster durch Friedrich Schlegel. Der Fokus liegt dabei auf der komplexen Struktur der Verteidigungen und der Argumentationen in Schlegels Aufsatz, der einen schwierigen Schreibstil aufweist. Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel, die jeweils Schlegels Thesen und Argumentationen in seiner Verteidigung von Forster darstellen. Die Analyse vergleicht und kontrastiert Schlegels Kritik und Verteidigung. Da eine detaillierte Ausarbeitung aller Verteidigungen den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, werden die am häufigsten genannten Kriterien von Schlegel herausgefiltert.
- Die Analyse der komplexen Struktur von Schlegels Verteidigungen.
- Die Entschlüsselung der Argumentationslinien in Schlegels Aufsatz.
- Der Vergleich und die Gegenüberstellung von Kritik und Verteidigung.
- Die Identifizierung der wichtigsten Kriterien, die Schlegel zur Verteidigung von Forster heranzieht.
- Die Einordnung von Schlegels Position in den Kontext der Zeit der Aufklärung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die Zeit der Aufklärung, die Biographie von Georg Forster und dessen politische Aktivitäten sowie die Motive Schlegels für die Charakteristik Forsters.
- Kapitel 2 befasst sich mit Schlegels Rezension von Forsters Schriften und analysiert die Argumentation des Autors.
- Kapitel 3 betrachtet Forster als gesellschaftlichen Schriftsteller und untersucht seine moralischen und bildungspolitischen Ansichten.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Aspekten des Publikums, der Lesarten und der Kritik.
- Kapitel 5 beleuchtet Schlegels Analyse von Forsters Schriften im Kontext seiner politischen Aktivitäten.
- Kapitel 6 vergleicht Schlegels Interpretation von Forsters Schriften und stellt die künstlerischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Werke dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Friedrich Schlegels Rezension von Georg Forster, wobei die zentralen Themen die Zeit der Aufklärung, die Analyse der Verteidigungsstrategie in Schlegels Aufsatz, Forsters politische Aktivitäten, sein Werk und Schlegels Bewertung desselben sind.
- Quote paper
- Zahra Botorabi (Author), 2003, Eine kritische Betrachtung zu Friedrich Schlegels Charakteristik von Georg Forster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55070