Ende der 80er Jahre kam es zum Zusammenbruch des sozialistischen Systems in den mittel- und osteuropäischen Staaten des ehemaligen „Ostblocks“. Die einschneidenden Veränderungen betrafen sowohl das politische System als auch soziale und ökonomische Bereiche. Eine der wohl wichtigsten Umstellungen betraf die Transformation von einem zentraverwaltungswirtschaftlichen in ein marktwirtschaftliches System. Dabei ist zu beachten, dass der Transformationsprozess in den einzelnen Ländern sich hinsichtlich gewählter Transformationsstrategie und Transformationgeschwindigkeit deutlich unterscheidet. Allgemein gilt, dass die betroffenen Volkswirtschaften in eine Transformationskrise mit sinkender Produktion und Beschäftigung geraten, um anschließend unter marktwirtschaftlichen Strukturen auf einen stabilen Wachstumspfad umzuschwenken (J-Kurven-Effekt).
Der Transformationsprozess in Rumänien unterscheidet sich deutlich von den Transformationsprozessen anderer mittel- und osteuropäischer Staaten. Dem Zerfall der Zentralverwaltungswirtschaft folgte zunächst eine Transformationkrise mit einer sich anschließenden wirtschaftlichen Erholung wie in allen anderen Reformstaaten Mittelosteuropas (MOE) auch. Rumäniens Wirtschaft stürzte dann aber in eine weitere schwere Transformationskrise (1997 bis 1999) mit deutlichen Rückgängen des Bruttosozialproduktes begleitet von hohen Inflationsraten und hoher Arbeitslosigkeit. Erst im Jahr 2000 kehrte Rumänien auf einen Wachstumspfad zurück. In den folgenden Jahren konnten Wachstumsraten von ca. 5% BSP-Wachstum erreicht werden. Im Jahr 2004 betrug das Wirtschaftswachstum sogar 8,3%, die Inflationsrate lag erstmals seit dem Ende der Planwirtschaft mit 9,3% im einstelligen Bereich.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Gründe für Rumäniens Sturz in eine zweite Transformationskrise nach Jahren wirtschaftlichen Wachstums zu untersuchen und die Auswirkungen dieser Krise zu analysieren. Dabei werden sowohl die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen betrachtet als auch sektorale und regionale Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und zentrale Fragestellungen der Arbeit
- Methodischer Aufbau der Arbeit
- Systemtransformation
- Theoretische Aspekte der Systemtransformation
- Theoretische Gründe einer Transformationskrise
- Elemente der Systemtransformation
- Transformationsstrategien
- Privatisierung in Transformationsökonomien
- Die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens
- Die Ausgangslage der Transformationsstaaten in Mittelosteuropa
- Die Ausgangssituation Rumäniens 1989
- Die verschiedenen Phasen der Transformation
- Die erste Transformationskrise (1989-1992)
- Der erste wirtschaftliche Aufschwung (1993-1996)
- Die zweite Transformationskrise (1997-1999)
- Der zweite wirtschaftliche Aufschwung (2000-2005)
- Bedeutende Faktoren des Transformationsprozesses
- Die Entwicklung der Privatisierung
- Die Entwicklung der Ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien und ihre Bedeutung für den Transformationsprozess
- Auswirkungen der zweiten Transformationskrise auf die Sektoralstruktur Rumäniens
- Die Gesamtsektorale Entwicklung
- Die Entwicklung der Landwirtschaft
- Die Entwicklung der Industrie
- Die Entwicklung des Dienstleistungssektors
- Auswirkungen der zweiten Transformationskrise auf die Regionalstruktur Rumäniens
- Auswirkungen der Transformation auf die Regionalstruktur
- Die Veränderung der Regionalstruktur Rumäniens während der zweiten Transformationskrise
- Die Systemtransformation Rumäniens im Vergleich zu anderen mittel- und osteuropäischen Staaten
- Fazit
- Zusammenfassende Beurteilung des rumänischen Transformationsprozesses
- Perspektiven für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der zweiten Transformationskrise in Rumänien, die zwischen 1997 und 1999 stattfand. Sie untersucht die Ursachen dieser Krise und analysiert ihre Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft, auf regionale und sektorale Entwicklungen. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Transformationsprozesses in Rumänien zu gewinnen.
- Die Ursachen der zweiten Transformationskrise in Rumänien
- Die Auswirkungen der Krise auf die Sektoralstruktur Rumäniens
- Die Auswirkungen der Krise auf die Regionalstruktur Rumäniens
- Die Bedeutung der Privatisierung und Ausländischen Direktinvestitionen für den Transformationsprozess
- Ein Vergleich der rumänischen Transformation mit anderen mittelosteuropäischen Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit vor. Es erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsansatz.
- Systemtransformation: Dieses Kapitel untersucht theoretische Aspekte der Systemtransformation und die Ursachen für Transformationskrisen. Es analysiert verschiedene Elemente der Systemtransformation und diskutiert verschiedene Transformationsstrategien, insbesondere die Rolle der Privatisierung in Transformationsökonomien.
- Die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangslage der Transformationsstaaten in Mittelosteuropa und untersucht die Ausgangssituation Rumäniens im Jahr 1989. Es analysiert die verschiedenen Phasen der rumänischen Transformation, einschließlich der ersten und zweiten Transformationskrise sowie der dazwischen liegenden Aufschwungphasen.
- Bedeutende Faktoren des Transformationsprozesses: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Privatisierung in Rumänien und untersucht die Rolle von Ausländischen Direktinvestitionen im Transformationsprozess. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.
- Auswirkungen der zweiten Transformationskrise auf die Sektoralstruktur Rumäniens: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der zweiten Transformationskrise auf die verschiedenen Sektoren der rumänischen Wirtschaft, einschließlich der Landwirtschaft, Industrie und des Dienstleistungssektors. Es betrachtet die Entwicklung der Gesamtsektoralen Struktur und die Auswirkungen der Krise auf die Beschäftigung in den verschiedenen Sektoren.
- Auswirkungen der zweiten Transformationskrise auf die Regionalstruktur Rumäniens: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der zweiten Transformationskrise auf die Regionalstruktur Rumäniens. Es analysiert die Veränderungen in der regionalen Wirtschaftsentwicklung und die Verteilung von Ausländischen Direktinvestitionen. Es diskutiert die Auswirkungen der Krise auf die räumliche Konzentration von Wirtschaftsaktivitäten und die Herausforderungen der regionalen Entwicklung in Rumänien.
- Die Systemtransformation Rumäniens im Vergleich zu anderen mittel- und osteuropäischen Staaten: Dieses Kapitel vergleicht die rumänische Transformation mit der von anderen mittelosteuropäischen Staaten. Es analysiert den Fortschritt der Transformation in verschiedenen Ländern und vergleicht die strukturellen Merkmale und die wirtschaftliche Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Systemtransformation, Transformationskrise, Rumänien, Wirtschaft, Sektoralstruktur, Regionalstruktur, Privatisierung, Ausländische Direktinvestitionen, Mittelosteuropa.
- Quote paper
- Ole Mathies Hackfurth (Author), 2005, Die zweite Transformationskrise in Rumänien - Gesamtwirtschaftliche, regionale und sektorale Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55074