Über das Leben des Bonifatius geben vor allem zwei Quellen Auskunft. Zum einen
verfaßte Willibald, sein Landsmann und Schüler, bereits zehn Jahre nach dem
Tode Bonifatius (= 754) eine ausführliche Lebensbeschreibung. Zum anderen sind
Briefe von ihm und an ihn, die gleich nach seinem Tode gesammelt wurden,
wichtige Informationsquellen. Ein Werk von ungefähr 150 Briefen gibt unmittelbar
Aufschluß über ihn und sein Wirken und läßt vor allem die Beziehungen nach Rom
und England deutlich werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die ersten 40 Jahre (672/75 - 717)
- Ausbildung und Tätigkeit
- Erster Frieslandaufenthalt
- Bonifatius und der Missionsauftrag (718 - 722)
- Zweiter Frieslandaufenthalt
- Die Bischofsweihe
- Bonifatius im Frankenreich Karl Martells (723 – 737)
- Mission in Hessen und Thüringen
- Das Pallium
- Bonifatius als päpstlicher Legat für Germanien (738 – 746)
- Bayern
- Errichtung weiterer Bistümer und Klöster
- Kirchenreform im Frankenreich
- Erzbischof in Mainz (747 - 754)
- Die letzte Mission
- „Apostel der Deutschen❝
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat beleuchtet das Leben und Wirken des Heiligen Bonifatius, des Missionsgründers und Begründers der deutschen Kirche. Es zeichnet die einzelnen Stationen seines Lebens und die Herausforderungen seiner Missionsarbeit im 8. Jahrhundert nach.
- Die Missionsarbeit Bonifatius' im Kontext der angelsächsischen Kirche
- Die Bedeutung der Bischofsweihe und des Pallium für Bonifatius' Wirken
- Die Gründung neuer Bistümer und Klöster im Frankenreich
- Die Rolle Bonifatius' bei der Kirchenreform im Frankenreich
- Das Lebensende Bonifatius' und seine Bedeutung für die Geschichte der deutschen Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten vierzig Jahre (672/75 - 717): Das erste Kapitel beleuchtet Bonifatius' Kindheit und Jugend in England, seine Ausbildung in Klöstern und seine frühe Tätigkeit als Lehrer.
Bonifatius und der Missionsauftrag (718 - 722): Der zweite Teil befasst sich mit Bonifatius' Entscheidung, als Missionar nach Friesland zu gehen. Der Abschnitt thematisiert auch seine Reise nach Rom und die Übertragung des Missionsauftrags durch den Papst.
Bonifatius im Frankenreich Karl Martells (723 – 737): Dieses Kapitel behandelt Bonifatius' Missionsarbeit in Hessen und Thüringen sowie seine besondere Bedeutung als Vermittler zwischen Kirche und Welt.
Schlüsselwörter
Bonifatius, Mission, Angelsächsische Kirche, Friesland, Frankenreich, Karl Martell, Bischofsweihe, Pallium, Bistümer, Klöster, Kirchenreform.
- Arbeit zitieren
- Karin Hagedorn (Autor:in), 2003, Bonifatius und die angelsächsische Mission auf dem europäischen Kontinent, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55079