Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Budgetierung im Unternehmen

Titel: Budgetierung im Unternehmen

Seminararbeit , 2006 , 11 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Philipp Kuhn (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedes Unternehmen befindet sich in kontinuierlicher Entwicklung. Es ändern sich Verbrauchergewohnheiten, Lohnhöhe, Sozialkosten, Personalstand und Fertigungskapazitäten. Durch die Entwicklung neuer Fertigungstechniken und – verfahren müssen neue Maschinen beschafft und alte stillgelegt werden. Aus diesen Gründen genügt es nicht, Bestehendes zu verwalten. Die wechselnden Gegebenheiten können die Existenz eines Unternehmens gefährden, wenn das Management nicht bereit ist, sich mit der betrieblichen Zukunft auseinanderzusetzen.3Hierzu muss das Management analytische Methoden und geeignete Hilfsmittel anwenden um Probleme und Gefahren frühzeitig zu erkennen, Entscheidungsalternativen zu generieren und auszuwählen. Die Bildung multinationaler Konzerne und grenzüberschreitenden Zusammenschlüsse sind Antwort auf die Globalisierung und Internationalisierung der Märkte. Komplexe Unternehmensstrukturen, Leistungsverflechtungen und Dezentralisierung erfordern ein leistungsfähiges Steuerungssystem. Kürzere Produktlebenszyklen, höhere Qualitätsanforderungen und häufig geringere Preisspielräume verlangen ein sorgfältiges Austarieren der Ressourcenallokation um ein langfristiges Bestehen der Unternehmung zu sichern.


Ein adäquates Instrument allen aufgezählten Herausforderungen gerecht zu werden, stellt die Budgetierung dar. Sie ist ein effektives und zugleich einfaches Instrument um langfristig eine Unternehmung strategisch und operativ zu dirigieren. Im Folgenden wird ausgehend von der Definition der Budgetierung eine Differenzierung von operativer, taktischer und strategischer Budgetierung vorgenommen. Anschließend wird der Prozess der Budgetierung, sowie die Vor- und Nachteile dargestellt. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung und Bewertung der Budgetierung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Definition der Budgetierung
  • Operative, taktische und strategische Budgetierung
    • Der Budgetierungsprozess.
      • Grundlagen für den Budgetierungsprozess.
      • Budgeterstellung
      • Analyse der Budgetierung.
    • Budgetkontrolle.
  • Vorteile der Budgetierung.
  • Nachteile der Budgetierung..
  • Abschließende Betrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Budgetierung und analysiert ihre Bedeutung für die Steuerung von Unternehmen in einem dynamischen Umfeld. Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse des Budgetierungsprozesses, der Unterscheidung zwischen operativer, taktischer und strategischer Budgetierung sowie die Darstellung der Vor- und Nachteile der Budgetierung.

  • Definition und Bedeutung der Budgetierung
  • Unterscheidung zwischen operativer, taktischer und strategischer Budgetierung
  • Der Budgetierungsprozess: Planung, Budgeterstellung und Kontrolle
  • Vorteile der Budgetierung für Unternehmen
  • Nachteile und Herausforderungen der Budgetierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung der Budgetierung im Kontext der dynamischen Entwicklungen in der Wirtschaft. Es werden die Herausforderungen aufgezeigt, denen Unternehmen im heutigen globalisierten Umfeld gegenüberstehen und wie die Budgetierung als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen dient. Das zweite Kapitel definiert die Budgetierung als Prozess der Erstellung von Budgets und erläutert deren Bedeutung als Führungsinstrument zur Steuerung dezentraler Unternehmensteile. Das dritte Kapitel differenziert zwischen operativer, taktischer und strategischer Budgetierung und beschreibt die unterschiedlichen Zeiträume und Zielsetzungen der einzelnen Budgetierungstypen.

Schlüsselwörter

Budgetierung, Planung, operative Budgetierung, taktische Budgetierung, strategische Budgetierung, Budgeterstellung, Budgetkontrolle, Unternehmenssteuerung, dezentrale Strukturen, Vor- und Nachteile der Budgetierung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Budgetierung im Unternehmen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
2,7
Autor
Philipp Kuhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
11
Katalognummer
V55126
ISBN (eBook)
9783638501637
ISBN (Buch)
9783638765688
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Budgetierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Kuhn (Autor:in), 2006, Budgetierung im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55126
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum