Bei diesem Buch handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf in einer jahrgangsübergreifenden Unterstufenklasse in einer Förderschule. Das Thema Pinguine wird mit verschiedenen Stationen fächerübergreifend erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen der Gesamtklasse
- Schülerbeschreibungen
- Individuelle Lernvoraussetzungen und Förderplanung von R.
- Individuelle Lernvoraussetzungen und Förderplanung von E.
- Überlegungen zum Unterrichtsthema
- Beschreibung des mittelfristigen Unterrichtsvorhabens und Einordnung der Stunde in den Gesamtzusammenhang
- Entflechtung des Themas und Schwerpunktsetzung der Stunde
- Sachanalyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Bedeutung und Bezug des Themas für die Schülerinnen und Schüler
- Überlegungen zum Lehr- Lernprozess
- Lern- und Förderziele der Gesamtklasse
- Individuelle Lern- und Förderziele von R.
- Individuelle Lern- und Förderziele von E.
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Begründung des Stundenaufbaus
- Phasen der Stunde
- Alternative Planungen
- Verlaufsskizze
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Planung und Vorbereitung eines fächerübergreifenden Lernzirkels zum Thema Pinguine für eine Klasse 1-3 der Förderschule. Es geht insbesondere um die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und deren Einbezug in die Lern- und Förderplanung.
- Analyse der Lernvoraussetzungen der Gesamtklasse und einzelner Schülerinnen und Schüler
- Entwicklung individueller Förderpläne für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen
- Methodisch-didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Lernzirkels
- Bedeutung des Themas „Pinguine“ für die Schülerinnen und Schüler
- Bezug zum Bildungsplan der Förderschule
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der Lernvoraussetzungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Lernvoraussetzungen der Gesamtklasse und den individuellen Lernvoraussetzungen von zwei Schülerinnen, R. und E. Es beschreibt deren soziale, lern- und arbeitsbezogene Fähigkeiten sowie deren schulische Leistungen. Es werden außerdem die individuellen Förderplanungen für beide Schülerinnen erläutert.
Überlegungen zum Unterrichtsthema
In diesem Kapitel wird das Thema des Lernzirkels, „Rund um das Thema Pinguine“, vorgestellt und in den Gesamtzusammenhang des Unterrichtsvorhabens eingeordnet. Es werden die Sachanalyse, der Bezug zum Bildungsplan und die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler diskutiert. Darüber hinaus wird die Schwerpunktsetzung der Stunde im Rahmen des Lernzirkels erläutert.
Überlegungen zum Lehr- Lernprozess
Dieses Kapitel fokussiert auf die Lern- und Förderziele der Gesamtklasse und die individuellen Lern- und Förderziele von R. und E. Es werden methodisch-didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Lernprozesses angestellt, den Stundenaufbau begründet und alternative Planungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Förderschule, Lernvoraussetzungen, Schülerbeschreibungen, Förderplanung, Lernzirkel, Pinguine, Sachanalyse, Bildungsplan, methodisch-didaktische Überlegungen, Unterrichtsvorhaben, fächerübergreifend, individuelle Lernziele.
- Citation du texte
- Vera Fechter (Auteur), 2006, Rund um das Thema Pinguine - ein fächerübergreifender Lernzirkel in einer Klasse 1 - 3 der Förderschule , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55140